Kurz vor dem Start von Ampere haut NVIDIA noch schnell zwei Tools raus, die das Leben von Reviewern und technikbegeisterten Anwendern durchaus einfacher machen können. Im heute ebenfalls erschienenen Artikel “NVIDIA LDAT – Latency Display Analysis Tool vorgestellt und ziemlich exklusiv [...]
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dass man im Allgemeinen die FPS, also die gerenderten Bilder pro Sekunde, als Maßstab für die Gaming-Performance ansetzt, ist zwar üblich aber eigentlich alles andere als zielführend. Wer meine Metriken bei den Grafikkartentests kennt, wird auch festgestellt haben, dass ich seit einigen Jahren [...]
Der heutige Artikel ist eigentlich eher ein Zufallsprodukt, denn bei den Vorbereitungen für den Ampere-Launch habe ich ja nicht nur das Testsystem erneuert und gravierend erweitert, sondern auch die ganzen Metriken und Grafiken für die Auswertung. Genau hier setzt dann auch der ganze Test an, denn [...]
Aus rein persönlichem Interesse habe ich mal ein kleines Lüfter-Experiment in meinem eigenen System durchgeführt. Gehäuse wie das Lian Li O11 Dynamic / XL, Inter-Tech C701-Panorama, MetallicGear NEO Qube und andere O11-Klone (wobei das O11 ja auch nicht das erste Mehrkammergehäuse war) bieten teils [...]
Wir wissen ja bereits, dass günstigere Produkte auch einfacher hergestellt werden müssen, um den angepeilten Preispunkt überhaupt treffen zu können. Nimmt man wie ich heute einmal exemplarisch eine Grafikkarte der unteren Mitteklasse her, dann lohnt sich eine Untersuchung der Folgen durchaus [...]
Der deutsche Notebook-Hersteller Schenker hatte ja schon vor einiger Zeit das XMG Apex 15 vorgestellt, so dass ich hier natürlich keine Weltneuheit präsentiere. Da man beim Apex 15 auf gesockelte CPUs von AMD zurückgreifen kann, weil ein B450-Board mit Sockel AM4 verbaut wird, macht es dieses [...]
Man findet den Realtek ALC1200 sehr oft auf Einsteiger- und Mittelklasse-Motherboards und es ist, wenn man einmal googelt oder die Schwarmintelligenz der einschlägigen Foren interpretiert, auch eine erschreckende Menge Halb- und Unwissen im Umlauf. Die einen schreiben von einem hochgelabelten [...]
Nachdem ich im Labor und privaten Bereich die meisten Systeme mittlerweile auf M.2 NVMe-SSDs umgestellt habe und auch alles schön bunt gemischt quer über die PCIe-Versionen hinweg betreibe, kann man jedoch bei parallel genutzten Systemen mit identischer Software und gleichen Workloads durchaus [...]
Dieser Artikel soll einen groben Überblick über den aktuellen Stand des Undervolting geben, einschließlich vollständigen Anleitung, Vorteilen, Risiken und einigen mehr oder weniger brisanten Hintergrundinformationen aus der Welt von Intel und den OEMs. Er wurde als Gastbeitrag von XMG / Schenker am [...]
Schon seit geraumer Zeit findet sich in vielen NVIDIA-Grafikkarten ein separater Encoding-Chip, den Nvidia NvEnc getauft hat. Dabei handelt es sich um eine echte Hardware-Lösung, die Videos recht effizient konvertieren kann. Unterstützt werden aktuell die gängigen Codecs H.264 und H.265, sowie [...]
Einen aktuellen Ryzen ohne AMD-Chipsatz betreiben? Ginge auch! Was hinter dem Knoll Activator steckt
Das klingt jetzt arg reißerisch? Mitnichten. So abwegig ist das Ganze nämlich gar nicht, denn so ein Ryzen ist ja eigentlich ein komplettes SoC (System-on-Chip). Nur müsste man so einen Prozessor ja erst einmal zum Leben erwecken. Das es dafür, abseits der ganzen bekannten Chipsätze, auch noch [...]
Gerade nach den Tests der B550-Motherboards stellt sich natürlich die berechtigte Frage nach der Problematik mit den gesplitteten PCIe-4.0-Anschlüssen. PCIe 4.0 mit 16- oder 8-facher Anbindung sollten zusammen mit der geeigneten (AMD-) Grafikkarte ja keinen (gravierenden) Unterschied zeigen [...]
Da es immer wieder Nachfragen gibt und auch so Einiges gern durcheinander gebracht wird, gibt es heute mal ein paar Einblicke ins AMD-UEFI, also das, was man umgangssprachlich gern auch als “das BIOS” bezeichnet (obwohl es mittlerweile ja so gar nicht mehr korrekt ist). Ich habe das [...]
Einer für alles und alles an einem? Das geht durchaus, wenn man die richtige Hardware nutzt. Mit dem RainPOW! 2.0 hat das deutsche Startup CrankzWare so ziemlich alles zu einer Einheit zusammengefasst, was sich auslesen und steuern lässt, solange es RGB und Stecker hat. Der Vorteil des komplett in [...]
Im Teil 1 “Wir bauen einen Hackintosh – Teil 1 als Starthilfe für Neueinsteiger und Zusammenbau” ging es ja letztendlich “nur” um die Auswahl der richtigen Hardware und das Zusammenschrauben, nun aber wird es wirklich Ernst. Hier geht mein Dank vor allem auch an al6042 vom [...]
Über den neuen B550-Chipsatz hatte ich ja bereits ausführlich geschrieben und wer sich noch einmal informieren möchte, kann und sollte dies zunächst hier mit Hilfe des Artikels AMDs B550 Chipsatz bringt viele neue Features und trennt doch die Ryzen-Generationen tun. Ansonsten ist die Entscheidung [...]
Unser Forenuser casi30 hat uns einen Optimierungs-Guide erstellt, der das Unmögliche möglich machen soll, zumal die Kombination als CPU und GPU schon reichlich sportlich ausfällt. Er kühlt einen AMD Ryzen R7 3800X mit dem beigelegten Wraith Prism, betreibt dazu ein Referenzmodell der Radeon RX 5700 [...]
Einen Apple-PC sein Eigen zu nennen, ist in der Regel eine recht kostspielige Angelegenheit und wird meist fast schon religiös zelebriert. Aber wer mit MacOS arbeiten will, um vielleicht bei der ein oder anderen Anwendung einen Vorteil gegenüber Windows-PCs zu haben, oder einfach um anders zu sein [...]
Nachdem ich die Workstation Grafikkarten-Charts 2020 mit weit über 200 Stunden reiner Testzeit endlich online stellen konnte, muss ich nun noch den Rest aufarbeiten, den ich, das gebe ich ehrlich zu, immer etwas vor mir hergeschoben habe. Denn die Grenzen zwischen dem, was man als klassisches [...]
NVIDIAs Geforce RTX 2060 Super ist, lässt man mal die ungesuperte Variante beiseite, quasi der Einstieg in NVIDIAs neue, bunte RTX-Welt. Besonders interessiert hat mich neben Raytracing vor allem DLSS und der Optik- bzw. Performance-Gewinn, der die “kleine” RTX zwischen Hoppelhasen und [...]
In diesem Artikel soll es primär nicht darum gehen herauszufinden, welcher Hersteller nun das bestealler RGB-LED-Systems anbietet, denn das kann man weder so einfach und pauschal sagen, noch endgültig beantworten, weil sich die Enmtwicklung eh im stetigen Fluss befindet. Wir wollen stattdessen [...]
Meinen Freund Bernhard Baumgartner (Crankzware, also der mit dem RainPOW) treibt seit einiger Zeit immer wieder das gleiche Internet-Gespenst namens Spulenfiepen um, denn wenn man sich wie er aktiv in den sozialen Netzwerken oder Foren bewegt, kann man nicht nur die immer wieder gleichen Probleme [...]
Das Communitymitglied Dhamokk hat mich nach dem Test des Keysight U1233A Multimeter gefragt, ob ich mir mal sein Multimeter ansehen kann. Nach Klärung von ein paar Details hat er mir dann sein Multimeter zugeschickt. Dies entpuppte sich dann als das Multimeter B35T+ von der chinesischen Marke Owon® [...]
Mit dem aktuellen Wattman aus AMDs Treiber funktioniert Vieles (wenn auch mit einigen Fehlern im GUI) wieder wie gewollt und gehabt. Man kann das Ganze sogar noch erweitern, auch wenn AMDs Editor für die Spannungs-/Frequenzkurve als “fused curve” etwas undurchsichtig daherkommt. Genau [...]
Nutzt RTX Voice wirklich die Tensor-Kerne? Das lässt sich leicht herausfinden und die ganzen Diskussionen darüber sind eigentlich auch müßig. Doch es ist viel interessanter zu sehen, warum beim Einsatz von RTX Voice Leistungseinbußen entstehen können und warum es Fälle gibt, wo dies nicht so stark [...]