CPU, Speicher und Mainboard

Gaming-Notebooks in der Klemme: Ryzen 4000 APUs im Bandbreitenlimit, Tiger Lake kommt 2020 wohl vorerst mit nur 4 Kernen und Ampere braucht mehr Feuer

Ich hatte ja bereits im Artikel “Warum sich Hersteller mit AMD-Notebooks schwer tun, AMD sich gern selbst ein Bein stellt und die blaue Verschwörung gar keine ist” angerissen, warum sich die Notebookhersteller bei AMDs CPUs und APUs im mobilen Bereich noch so zurückhalten. Warum man sich bisher jedoch nicht wirklich dazu durchgerungen [...]


Ryzen 9 3900X vs. Ryzen 9 3900XT nachgemessen – Was bleibt außer etwas Mehrtakt und Mehrverbrauch? Nicht viel…

Man muss schon ganz schön suchen, wenn man den Vorteil des Ryzen 9 3900XT gegenüber dem Ryzen 9 3900X finden will. Denn je länger so eine Session läuft und auch verschiedenste Szenarien und eine sehr unterschiedliche Threadauslastung (Anzahl, Load-Level) umfasst, umso geringer werden die eigentlichen Unterschiede und man muss schon ganz genau [...]


Ryzen 4000 “Vermeer” im B0-Stepping faktisch marktreif, Cezanne mit Vega und Van Gogh mit Navi noch einen Schritt zurück | Exklusiv

Intels aktuelle Schwächephase bei den Desktop-CPUs könnte es nahelegen, dass die lang erwartete Ryzen-4000-Generation ein wenig zum Spielball des zwanglosen Zeitmanagements werden könnte. Launch in diesem Jahr, ja. Aber wann eigentlich? Q4 ist ein drei Monate langes, sehr dehnbares Zeitfenster. Und dann bleibt natürlich auch die Frage nach der [...]


AMD UEFI Inside: Was verbirgt sich wirklich hinter AGESA, dem PSP (Platform Security Processor) und vor allem auch ComboPI?

Da es immer wieder Nachfragen gibt und auch so Einiges gern durcheinander gebracht wird, gibt es heute mal ein paar Einblicke ins AMD-UEFI, also das, was man umgangssprachlich gern auch als “das BIOS” bezeichnet (obwohl es mittlerweile ja so gar nicht mehr korrekt ist). Ich habe das Folgende auch extrem heruntergebrochen, um möglichst [...]


Asus TUF Gaming B550M Plus (WiFi) vs. Asus TUF Gaming X570 Plus – Lohnt sich das X überhaupt oder reicht auch ein B?

Über den neuen B550-Chipsatz hatte ich ja bereits ausführlich geschrieben und wer sich noch einmal informieren möchte, kann und sollte dies zunächst hier mit Hilfe des Artikels AMDs B550 Chipsatz bringt viele neue Features und trennt doch die Ryzen-Generationen tun. Ansonsten ist die Entscheidung natürlich auch eine Frage des Geldes und der [...]


Vorsicht Abzocke! OpenCore Computer bewirbt einen angeblichen Hackintosh mit AMD Ryzen 9 3950X und Radeon VII und vergisst dabei das Wesentliche

Klar, es wäre zu schön, um wahr zu sein, dass man für relativ schmales Geld, Oops Bitcoins, einen voll funktionsfähigen Ryzentosh käuflich erwerben kann, der alle Schwierigkeiten mit der AMD-Hardware urplötzlich beseitigt und als erstes Projekt wirklich sauber läuft. Allein das unrechtmäßige Kapern des Namens der (zu Recht entrüsteten) OpenCore [...]


Herausforderung: AMD Ryzen 7 3800X mit Boxed Kühler und Radeon RX 5700 im Referenzdesign optimieren? So geht das! | Guide

Unser Forenuser casi30 hat uns einen Optimierungs-Guide erstellt, der das Unmögliche möglich machen soll, zumal die Kombination als CPU und GPU schon reichlich sportlich ausfällt. Er kühlt einen AMD Ryzen R7 3800X mit dem beigelegten Wraith Prism, betreibt dazu ein Referenzmodell der Radeon RX 5700 und hat das Ganze letztendlich dann soweit [...]


Intel Core i9-10900K im Vielseitigkeits-Test. Wo liegen die Stärken und Schwächen des letzten 14-nm-Boliden?

Kennt Ihr den Kriegsgott Janus aus der griechischen Mythologie, der als stets Gegenwärtiger aus der Mitte seiner gewissen Ich-Kraft zeitgleich in die Vergangenheit und in die Zukunft blickt? Genau so habe ich mich beim Testen des Intel Core i9-10900K gefühlt. Vergangenheit deshalb, weil es eigentlich Altbekanntes und Altbewährtes in seiner letzten [...]


Warum sich Hersteller mit AMD-Notebooks schwer tun, AMD sich gern selbst ein Bein stellt und die blaue Verschwörung gar keine ist | Editorial

Ich musste das Folgende jetzt einfach einmal aufschreiben, denn ich mag weder die üblichen Verschwörungstheorien um angebliche Zwänge (obwohl Intel in der Vergangenheit genügend Gründe dafür geliefert hat), noch finde ich viele Forendiskussionen fair, die einmal mehr zeigen, dass es unter vielen Foristen mehr Fachleute zu geben scheint als fähige [...]


PCI-Express 4.0 vs. 3.0 im Test – Vorteil oder Gleichstand? Echte Workloads sorgen ab und zu für Aha-Momente! | Praxistest

Gestern hatte ich ja bereits im Launchartikel “AMD Radeon Pro W5700 im umfangreichen Test – Preis und Leistung stimmen, doch reicht es auch für die Quadro RTX 4000?” die neue Radeon Pro W5700 auf Herz und Nieren getestet, war mir aber noch im Unklaren, wo der Vorteil der neuen Testplattform mit dem Ryzen 9 3950X samt X570-Motherboard [...]


Intel Core i9 vs. AMD Ryzen 9: Wie konvex oder konkav sind die aktuellen Heatspreader wirklich und was sind die Folgen? | Labortest

Wir wissen es ja bereits aus vielen (auch meinen) Artikeln über Kühlung, Wärmeleitpaste und Heatspreader: wirklich plan ist eigentlich nichts. Und währen die Qualität der Kühlerböden über die Jahre wirklich besser geworden ist, müsste man doch endlich auch noch einmal die aktuellen CPUs hinterfragen, oder nicht? Genau das habe ich in einem kleinen [...]


T-Force DDR4 4000 Xtreem im AMD- und Intel-Test – Kam, sah und leuchtete

Angekündigt war die T-Force Xtreme Serie schon länger, aber nun, im Januar 2020 sollen auch die schnellsten Module endlich im Handel erhältlich sein. Ich konnte mir eine der Packungen mit dem T-Force DDR4 4000 Xtreem ARGB bereits ergattern und das arbeitsspeichernde Leuchtmittel natürlich auch ausgiebig testen. Diese Kits aus 8-GB-Modulen werden [...]


Eine Klasse für sich: AMD Ryzen 3950X – Leistungsaufnahme und Effizienz im Detail analysiert und dokumentiert

Nach vielen Messreihen und investierten Stunden ist der Artikel zur Leistungsaufnahme des Ryzen 9 3950X dann doch noch (gerade so) fertig geworden. Die CPU, die AMD heute früh per Kurier für die Rotation zwischen den Redaktionen wieder eingezogen hat, war dabei sogar noch einigermaßen warm, denn ich musste die Tests nunmehr leider abbrechen [...]


AMD Ryzen 9 3950X und 3900X im Workstation-Test gegen Intels Skylake X, Coffee Lake und natürlich sich selbst im 65-Watt-Eco-Mode

Über das etwas spärliche Sampling haben sich viele sicher geärgert, auch diejenigen, die von mir zum Launch einen kompletten Test erwartet hatten. Dass dies nicht möglich war, liegt womöglich auch an AMDs neuer Sampling-Strategie und dem Umstand, dass mir keiner der Händler eine CPU vor dem 25.11. geben durfte. Genereralverdongelung auf allen [...]


Inside Lab: Leistungsaufnahme-Messung in Echtzeit an CPU, GPU und Motherboard mit System- und Sensordaten kombinieren? Geht doch!

Die bisherige Praxis, Echtzeitmessungen (auch über längere Zeiträume) nur mit den Oszillografen zu realisieren ist sicher nicht schlecht und sie erlaubt zudem auch aufgrund der hohen Auflösung tiefe Einblicke in das Schaltverhalten von Grafikkarten und CPUs, aber es ist immer nur möglich, einen Teilbereich des Gesamtsystem zu erfassen [...]


Großer Praxistest mit drei X570-Motherboards in einem geschlossenen PC – die Wahrheit über Spannungswandler, Lüfter, Temperaturen und den Onboard-Sound

Maximal mögliche CPU auf minimalstem Motherboard, am besten gleich noch noch alle Kühlkörper der Spannungswandler mit entfernen und fertig ist die Basis für die nächste Click-Bait-Orgie. Ganz konnte ich mich der Neugier über die möglichen Grenzen natürlich auch nicht entziehen, aber am Ende sollte man sich auch seiner Verantwortung als Medium [...]


Wärmeleitpaste trifft Fußballfeld – AMDs Ryzen Threadripper, die beste Methode und die richtige Menge im Laborversuch | Tutorial

Manchmal scheitern die besten Methoden an der größten Fläche und genau deshalb habe ich mich einmal intensiver mit der optimalen Methode auseinandergesetzt. Nun kann man ja mit “Try and Error” immer und immer wieder Paste erneut applizieren und dann aufwändig messen, denn man sieht ja mit aufgebrachtem Kühler gar nicht, wie sich die [...]


Drei X570 Motherboards im Test – falsche Sensorwerte, fehlerhaftes Precision Boost Overdrive (PBO) und unterschiedliche Performance

Eigentlich wollte ich lediglich drei der günstigsten Motherboards mit X570-Chipsatz und einem Ryzen 5 3600X vergleichen, musste aber schnell feststellen, dass man am Ende durchaus widersprüchliche Dinge ausliest, die so nicht plausibel und auch mit Logik nicht zu erklären sind. Deshalb erfolgt heute der erste Versuch einer Ursachenforschung und [...]


Hat der Ryzen 3000 durch sein asymetrisches Design echte Probleme mit aktuellen CPU-Wasserblöcken und DHT-Luftkühlern?

Beim Testen mit diversen X570 Motherboards und den Ryzen 2 und Ryzen 3 Modellen ist mir aufgefallen, dass es beim Delta zwischen der Wasser-Temperatur und dem Die zum Teil erhebliche Unterschiede gibt, auch wenn ich z.B. im Precision Boost Overdrive (PBO) ein Power Limit von z.B. 95 Watt eingestellt habe. Gegentests als Messung am EPS-Anschluss [...]


AMD Ryzen 3900X und 3700X im Test | igor´sLAB

Mit der ersten Ryzen-Generation hat AMD gezeigt, dass Endverbraucher-CPUs nicht nur auf vier Kerne und acht Threads begrenzt sein müssen. Ryzen Gen. 2 führte Dank optimierter Zen-Architektur eine breitere Unterstützung für höhere Arbeitsspeicher-Taktraten ein und baute durch eine konkurrenzfähige Preisgestaltung die Marktverbreitung nach und nach [...]


MSI MEG Z390 Goodlike im Unboxing und ersten Hands-On-Test | igorsLAB

Die aktuelle Knappheit an Intels Produkten im 14-nm-Prozess und die Unfähigkeit, den eigenen 10nm-Prozess überhaupt zu realisieren, schlägt leider auch ziemlich brutal auf die Z390-Motherboards im Speziellen und die Verfügbarkeit der kompletten neuen Produktlinie im Allgemeinen durch, so dass der Launch des Platform Controller Hubs (PCH) Z390 und [...]


AMD stellt neuen Athlon 200GE und die Ryzen Pro 2700X, 2700 und 2600 vor

AMD kündigt heute unter anderem einen neu konzipierten Athlon 200GE mit einer Radeon Vega 3 Grafikkarte an. Er ist sicher eher für alltägliche PC-Anwendungen gedacht und richtet sich sehr augenscheinlich an den reinen Office-Bereich. Darüber hinaus bietet AMD nunmehr auch die Ryzen PRO und Athlon PRO Desktop-Prozessoren der zweiten Generation für [...]


Werbung

Werbung