Gestern hatte ich ja bereits im Launchartikel “AMD Radeon Pro W5700 im umfangreichen Test – Preis und Leistung stimmen, doch reicht es auch für die Quadro RTX 4000?” die neue Radeon Pro W5700 auf Herz und Nieren getestet, war mir aber noch im Unklaren, wo der Vorteil der neuen Testplattform mit dem Ryzen 9 3950X samt X570-Motherboard und PCIe Generation 4 liegen soll. Heute bin ich schlauer und denke, dass es durchaus wichtig ist, den Erkenntnisstand auch zu veröffentlichen. Das reicht von “bringt gar nichts” über “naja, kann man mitnehmen” bis hin zu “wow, guck mal einer an”. Ergo ist alles bunt gemischt und mal bringt es durchaus was, manchmal aber auch nicht.
Um den direkten Vergleich zu haben und um sicher zu gehen, dass nicht das Motherboard beim Umschalten irgendeinem Bug aufsitzt, habe ich zunächst mit einer Nvidia Quadro RTX 6000 beide Schnittstellen-Settings des X570-Motherboards gegengetestet, auch wenn es sich um eine Karte mit PCIe 3.0 handelt. Dann habe ich die CPU noch mit einem X470-Motherboard laufen lassen und mit der RTX 6000 ebenfalls konsistente Ergebnisse erzielt. Damit stand dem sehr aufwändigen Test, der immerhin knapp 5 Stunden benötigt, auch nichts mehr im Wege.
Doch was bringt, bzw. könnte PCI Express 4.0 wirklich bringen? In der Theorie verdoppelt PCIe 4.0 im Vergleich zur 3.0 die Datentransferrate von 8 GT/s auf 16 GT/s, was dann also rund 2 GByte/s pro Lane entspricht. Brauchen kann man das durchaus, wenn es um die reinen PCIe-Verbindungen bei Speichermedien und Netzwerk geht. Denn wie wir wissen, sind ja NVMe-SSDs mit M.2- und U.2-Anschlüssen auf nur vier PCIe-Lanes beschränkt, was bei PCIe 3.0 das Ganze 4 GByte/s einbremst. Doch über das, was man mit Grafikkarten an echtem Nutzen ziehen kann, ist noch nicht allzu viel Verwertbares zu lesen, schon gar nicht aus der täglichen Praxis.
Sicher, wenn man so eine kleine Grafikkarte wie eine Radeon RX 5500 XT, die nur eine 8-fache Anbindung am PCIe-Slot nutzen kann, mit einem passen PCIe-4.0-Board nutzt, wird man spätestens beim Auslagern von Texturen einen deutlichen Schub messen und auch subjektiv feststellen können. Doch nicht jeder nutzt so eine beschnittene Einsteiger-Karte, sondern voll angebundene Hardware. Und genau da wird dieser Test heute ansetzen und auf den Launchartikel aufbauen, wo ich ordentliche Workloads produziert habe, die oft genug mehr Last erzeugen, als es ein Spiel aktuell vermag.
Um die Übersicht zu verbessern, habe ich nur die Benchmarks bzw. Teilbenchmarks aus dem gestrigen Artikel für dieses Review ausgewählt, wo wirklich größere Unterschiede messbar waren. Anwendungen wie Solidworks oder Creo erzeugen nicht genügend Last auf der Schnittstelle, als dass man hier von echten Unterschieden sprechen könnte. Das fällt schon in den Bereich der Messtolereanzen, weshalb ich diese Vergleiche weggelassen habe. Das betrifft auch reine Compute-Aufgaben, wo die Bandbreite als solche nicht den Flaschenhals darstellt. Wer trotzdem vergleichen möchte, kann ja den Launchartikel mit den vielen Tests noch einmal gegenlesen.
Testsystem und Auswertungssoftware
Das Benchmarksystem ist das selbe wie im Launch-Artikel, wobei die Benchmarks ausschließlich am Workstation-Arbeitsplatz erfolgten, denn die Leistungsaufnahme und haben sich ja nicht signifikant geändert.
Die einzelnen Komponenten des Testsystems habe ich auch noch einmal tabellarisch zusammengefasst:
Test System and Equipment |
|
---|---|
Hardware: |
AMD Ryzen 9 3950X 4x 8GB G.Skill FlareX DDR4 3200 |
Cooling: |
Alphacool Eisblock XPX Pro Alphacool Eiswolf (modified) Thermal Grizzly Kryonaut |
Case: |
Raijintek Paean |
Monitor: | BenQ PD3220U |
Power Consumption: |
Oscilloscope-based system: MCU-based shunt measuring |
Thermal Imager: |
1x Optris PI640 + 2x Xi400 Thermal Imagers Pix Connect Software Type K Class 1 thermal sensors (up to 4 channels) |
Acoustics: |
NTI Audio M2211 (with calibration file) Steinberg UR12 (with phantom power for the microphones) Creative X7, Smaart v.7 Own anechoic chamber, 3.5 x 1.8 x 2.2 m (LxTxH) Axial measurements, perpendicular to the centre of the sound source(s), measuring distance 50 cm Noise emission in dBA (slow) as RTA measurement Frequency spectrum as graphic |
OS: | Windows 10 Pro (1909, all updates, current certified drivers) |
AMD Radeon PRO W5700, 8GB GDDR6, 5x mDP, USB-C (100-506085)
5-8 Werktage | 227,28 €*Stand: 16.09.24 07:12 | |
Nicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 3-7 Werktagen | 239,90 €*Stand: 16.09.24 07:11 | |
Sofort lieferbar, Lieferzeit max. 1-3 Werktage | 279,00 €*Stand: 16.09.24 06:44 |
AMD Ryzen 9 3950X, 16C/32T, 3.50-4.70GHz, boxed ohne Kühler (100-100000051WOF / 100-100000051BOX)
AMD Ryzen 9 3900X, 12C/24T, 3.80-4.60GHz, boxed (100-100000023BOX)
Kommentieren