AMD kündigt heute unter anderem einen neu konzipierten Athlon 200GE mit einer Radeon Vega 3 Grafikkarte an. Er ist sicher eher für alltägliche PC-Anwendungen gedacht und richtet sich sehr augenscheinlich an den reinen Office-Bereich. Darüber hinaus bietet AMD nunmehr auch die Ryzen PRO und Athlon PRO Desktop-Prozessoren der zweiten Generation für den gewerblichen Markt an.
Durch die Kombination des x86 “Zen+” Cores und der Radeon Vega-Grafikarchitektur in einem vielfältigen System-on-Chip (SOC) Design, bietet der Athlon 200GE Desktop-Prozessor eine vielseitige und zuverlässige Rechenleistung für eine Vielzahl von Anwendungen. Sie erstrecken sich von täglichen Anforderungen wie Surfen und Office-Arbeiten bis hin zu erweiterten Workloads, wie sie in hochauflösenden, nicht extrem anspruchsvollen PC-Spielen notwendig sind.
Laut AMD bietet die neue APU bis zu 67 Prozent mehr Grafikleistung und bis zu zwei Mal mehr Energieeffizienz, sowie 84 Prozent schnelleres “High-Definition-PC-Gaming” als der Mitbwewerber. Inwieweit diese Zahlen stimmen, müsste jedoch noch getestet werden.
MODELL | CPU-Kerne | Threads | Prozessor-Frequenz | Graphik-Recheneinheiten | TDP (Watts) | SEP (USD) |
AMD Athlon™ 200GE | 2 | 4 | 3.2GHz | 3 | 35W | $55 |
Zusätzlich werden der Athlon PRO Desktop-Prozessor und die 2nd Gen AMD Ryzen PRO Produktreihe vier neue Prozessoren enthalten:
MODELL | Kerne | Threads | Taktrate Max Boost/Base (GHz) | Cache | TDP (Watts) | Graphik-Recheneinheiten |
AMD Athlon™ PRO 200GE | 2 | 4 | 3.2 | 5MB | 35W | 3 |
AMD Ryzen 7 PRO 2700X | 8 | 16 | 4.1/3.6 | 20MB | 105W | N/A |
AMD Ryzen 7 PRO 2700 | 8 | 16 | 4.1/3.2 | 20MB | 65W | N/A |
AMD Ryzen 5 PRO 2600 | 6 | 12 | 3.9/3.4 | 19MB | 65W | N/A |
Die AMD PRO Prozessoren wurden für speziell für Unternehmen entwickelt und bieten laut AMD Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistung. So sollen sie den Anforderungen heutiger rechenintensiver, unternehmensorientierter Workloads gerecht werden. Das gesamte Produktspektrum der AMD PRO Prozessoren soll zudem kommerzielle Qualität und Zuverlässigkeit bieten. Dadurch möchte man nicht nur die Langlebigkeit der Plattform gewährleisten, sondern auch die Verwaltbarkeit nach offenen Standards unterstützen. So möchte man eine größere Flexibilität bei der Verwaltung in einer Client-Umgebung mit mehreren Anbietern zu einem unternehmensfreundlichen Preis ermöglichen.
Die Aufzeichnung einer Konferenz mit Robert Hallock (AMD Senior Technical Marketing Manager) und David Tjong (AMD Product Marketing Manager) könnt Ihr hier im Original sehen (und hören):
Kommentieren