News Prozessor

Leistungs-Sprung: Arrow Lake 9 285K bis zu 18% schneller als 14900K?

Kürzlich sind erste Benchmarks des Intel Core Ultra 9 285K “Arrow Lake-S” Desktop-CPU-Flaggschiffs aufgetaucht. Diese Leaks bieten wertvolle Einblicke in die Leistungsfähigkeit der neuen CPU-Generation und lassen interessante Vergleiche mit den Vorgängermodellen und der Konkurrenz zu. Der folgende Artikel beleuchtet detailliert die technischen Aspekte, die Konkurrenzsituation und die Auswirkungen auf den Markt.

Leonardo.ai

Die Intel Core Ultra 9 285K CPU basiert auf einer 8+16-Konfiguration mit 8 Lion Cove P-Kernen und 16 Skymont E-Kernen. Diese Architektur stellt eine Weiterentwicklung gegenüber den Alder Lake- und Raptor Lake-Generationen dar. Die Lion Cove Kerne bieten höhere IPC (Instructions Per Cycle), was zu einer verbesserten Single-Thread-Leistung führt. Die Skymont E-Kerne hingegen sind auf Energieeffizienz optimiert und erhöhen die Multi-Thread-Leistung deutlich. Der Core Ultra 9 285K verfügt über insgesamt 76 MB Smart Cache, aufgeteilt in 36 MB L3, 40 MB L2 und 2,4 MB L1. Die größere L2- und L3-Cache-Kapazität sorgt für schnellere Datenzugriffe und weniger Engpässe bei rechenintensiven Anwendungen. Diese Erweiterungen tragen maßgeblich zur gesteigerten Leistung in Multi-Thread-Szenarien bei.

Die CPU unterstützt die neuesten DDR5-Speichermodule, was höhere Speichergeschwindigkeiten und -bandbreiten ermöglicht. Dies ist besonders relevant für Anwendungen, die stark von schnellen Speicherzugriffen profitieren, wie z.B. Videobearbeitung und 3D-Rendering. In den geleakten Benchmarks zeigt der Core Ultra 9 285K eine Leistungssteigerung von bis zu 18% im Cinebench R23 Multi-Thread-Test gegenüber dem Core i9-14900K. Damit übertrifft er den AMD Ryzen 9 9950X in Standardkonfiguration, der jedoch mit einer niedrigeren TDP von 170W arbeitet. Ein direkter Vergleich in verschiedenen Workloads, einschließlich Gaming und professionellen Anwendungen, wäre notwendig, um die Leistungsdifferenz deutlicher zu machen.

Der Core Ultra 9 285K erreicht eine maximale Taktrate von 5,7 GHz im QS-Zustand. Während dies etwas hinter den Spitzenmodellen der vorherigen Generationen liegt, könnte das Übertaktungspotenzial durch optimierte Kühllösungen und zukünftige BIOS-Updates weiter ausgeschöpft werden. Im Vergleich dazu bieten die AMD-Chips ebenfalls starke Übertaktungsmöglichkeiten, was die Konkurrenzsituation spannend hält. Aktuelle Trends in der CPU-Entwicklung wie die Integration von KI-Beschleunigern und energieeffizienten Designs spielen auch bei Intel eine wichtige Rolle. Der Core Ultra 9 285K profitiert von diesen Entwicklungen und könnte in Zukunft durch Firmware-Updates weiter verbessert werden.

Quelle: jaykihn0 via X

 Mit der Einführung der neuen Arrow Lake-S CPUs will Intel seine Position im High-End-Segment stärken. Die erwarteten Preisanpassungen und die Verfügbarkeit dieser CPUs könnten zu einer intensiveren Konkurrenz zwischen Intel und AMD führen, was letztendlich den Endverbrauchern zugutekommt. Außerdem will Intel im Marketing den Anwendern entgegenkommen. Komplexe Fachbegriffe sollten in einfachen Worten erklärt werden, um die Features  auch für weniger technisch versierte Leser zugänglich zu machen. Beispielsweise könnte die Cache-Hierarchie anhand von Analogien verdeutlicht werden, um deren Bedeutung für die Leistung verständlicher zu machen. Eine Analyse der Energieeffizienz des Core Ultra 9 285K zeigt, dass trotz höherer TDP eine verbesserte Leistung erreicht wird. Dies ist besonders relevant für Nutzer, die eine Balance zwischen Leistung und Energieverbrauch suchen.

Die Gaming-Leistung des Core Ultra 9 285K dürfte für viele Nutzer ein entscheidender Faktor sein. Erste Benchmarks deuten darauf hin, dass die CPU auch in diesem Bereich konkurrenzfähig ist, insbesondere bei Titeln, die von hoher Single-Thread-Leistung profitieren. Für professionelle Anwender in Bereichen wie Videobearbeitung, 3D-Rendering und CAD bietet der Core Ultra 9 285K erhebliche Vorteile. Die verbesserten Multi-Thread-Fähigkeiten und die Unterstützung schneller DDR5-Speicher beschleunigen rechenintensive Prozesse und steigern die Produktivität.

Die neuen Arrow Lake-S CPUs, einschließlich des Core Ultra 9 285K, werden voraussichtlich im Oktober 2024 auf den Markt kommen. Mit der Einführung neuer Z890-Motherboards, die den LGA 1851-Sockel unterstützen, stehen den Nutzern zusätzliche Funktionen und erweiterte Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fertigungstechnologie der neuen CPUs, wahrscheinlich auf TSMCs N3B-Prozessknoten basierend, könnte auch ökologische Vorteile bieten. Effizientere Produktionsprozesse und der Einsatz umweltfreundlicherer Materialien sind wichtige Faktoren, die die Umweltbelastung reduzieren.

Quelle: jaykihn0

Kommentar

Lade neue Kommentare

FfFCMAD

Urgestein

876 Kommentare 316 Likes

18% schneller kaputt als der Vorgänger? "duck"

Antwort 5 Likes

OldMan

Veteran

397 Kommentare 173 Likes

Woww, die erste CPU mit 1KW :eek: Energieeffizienz und INTEL, oh je .... Wir brauchen hier dann bald einen extra Bereich für Klimaanlagen weil die wird irgendwann Pflicht für den der einen PC zu Hause hat :ROFLMAO::ROFLMAO:

Antwort Gefällt mir

Wie jetzt?

Mitglied

74 Kommentare 56 Likes

Prima, Wettbewerb auf Augenhöhe ist was feines für den Kunden. Trotzdem - es wäre besser Intel würde die aktuellen Probleme final geklärt bekommen anstatt mit Nebelkerzen zu arbeiten und mit ungelegten Eiern ein Wolkenkuckucksheim zu bauen. Gut kann Arrow Lake nur werden wenn die Probleme von Raptor Lake nicht mit auf den neuen Die umgezogen sind. Manchmal frage ich mich echt was sich in einigen Marketing-Köpfen abspielt.

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,331 Kommentare 1,512 Likes

Etwas OT, da mehr allgemein bezüglich aller kommenden CPUs von AMD und Intel: ich verstehe nicht ganz, warum keiner der beiden zumindest 1-2 CPUs so konfiguriert wie es zB Smartphone SoCs wie Snapdragon SD 8 schon länger machen. Die haben ja 1 (oder 2) Kerne, die spezifisch für extra hohe Single Thread Leistung verglichen mit allen anderen Kernen ausgelegt sind. Diese Top Performance Kerne haben zB typischerweise mehr L1 und L2 Cache als die anderen Kerne (inklusive der anderen großen Kerne). Da heterogene Mikroarchitektur mittlerweile auch in PC CPUs benutzt wird (P+E bei Intel, Zen 4 oder 5 und 4c/5c bei AMD) wäre ein dedizierter Kern mit maximaler Leistung doch auch attraktiv für PCs. ZB für alle Fälle, in denen sehr hohe Single Thread Leistung von Vorteil ist.
Wenn jemand von Euch hierzu irgendwelche Quellen hat (auch warum die x86 Designs das nicht so machen können oder wollen) bitte reinstellen - danke!

Antwort Gefällt mir

FfFCMAD

Urgestein

876 Kommentare 316 Likes

Weils shice ist...

Die Probleme sieht man doch schon bei jetzigen Big-Little und unterschiedlichen Cache-Größen pro Kern.

Es macht einfach kaum Sinn, extra einen Scheduler zu stricken, der für jeden Moment die richtige CPU ausprobiert und dann kommt hinzu, das es nicht genügend ideale CPU-Kerne gibt. Das Beste im PC Bereich ist immer eine durchschnittlich hohe Leistung. CPU Kerne für einen Zweck zu spezialisieren macht sie eben für andere Zwecke Nutzlos. PCs sind Allrounder.

Antwort Gefällt mir

C
CKBVB

Mitglied

85 Kommentare 45 Likes

Finde die Überschrift an sich schon relativ witzig!

18% Leistungssprung?

Leute, es handelt sich hier um eine fast 2 Nodes bessere Fertigung!!! Da sind 18% eine maßlose Enttäuschung, insbesondere wenn dann auch noch die 250W stimmen!

Vor allem überkommt mich Übelkeit, wenn der gleiche Autor hier zum 9900X, dem also vermeintlich schlechtesten Gamingchip (zwei 6 Kern CCDs) der neuen Generation eine enttäuschende Leistung im Gaming attestiert, weil er gegen einen 8Kern 3D Monster aus der vergangenen Gen verliert. Dennoch wird der neue 12 Kerner den alten 12 Kerner deutlich überflügeln und eben dazu die Effizienz noch einmal deutlich ausbauen (120W TDP). Da witzigste ist dann, dass hier die gleiche Fertigung herhält und man mit einem vollen Node Rückstand dennoch (zumindest nach den beiden Gerüchten) die Effizienzkrone rockt. Aber Zen 5 ist eine absolute Enttäuschung und Arrow Lake ist eine Sensation; na klar.

Antwort 2 Likes

Y
Yumiko

Urgestein

962 Kommentare 433 Likes

Weil du das gleiche Problem wie Intel mit den E-Cores hast: sobald die Threads aufeinander warten müssen uns nicht vollständig parallel laufen bricht das Celeron-Zeitalter wieder an. Bei Spiele brechen die FPS ein und bei leistungshungrigen Anwendungen gibt es Kaffepausen - von den VMs ganz zu schweigen.
Das klappt nur ohne Probleme, wenn der Desktop idelt oder einfache Programme wie Mail/Office laufen - da ist es egal wo der Prozess läuft. Oder natürlich bei synthetischen Benchmarks. Daher macht Intel so einen Unsinn auch nicht bei den Server-CPUs: entweder nur P-Cores für ordentlich Leistung oder nur E-Cores für massives paralleles Rechnen. Das ist reines Benchmark-Washing im Consumer-Bereich.

Antwort Gefällt mir

s
schtho

Mitglied

22 Kommentare 5 Likes

Vor dem habe ich auch Angst. Weshalb Intel bis zur endgültigen Klärung auf meiner don't buy Liste landet.

Antwort Gefällt mir

FfFCMAD

Urgestein

876 Kommentare 316 Likes

Defekte Intel CPUs gabs ja leider schon öfter. Unsere Firewalls hatten Intel Atoms verbaut, die dem LPC Degrade Bug erlagen. Auch einige andere Hersteller von NAS Systemen usw. hatten viel Freude

Antwort Gefällt mir

B
Besterino

Urgestein

7,351 Kommentare 3,890 Likes

Ich werde Intel nicht mehr unterstützen solange a) das Thema mit den 13000ern und 14000ern nicht aufgearbeitet ist und b) Intel CPUs @stock mehr als 150W schlucken müssen, um wettbewerbsfähig sein zu können. Ich stand bei meinen Anschaffungen historisch für den Desktop eher im Intel Lager (bei Servern aber schon länger nicht mehr), seit einigen Jahren eher neutral und nun aber wirklich eher pro AMD. Und das liegt weniger an AMD als an Intel.

Antwort Gefällt mir

m
modena.ch

Veteran

104 Kommentare 45 Likes

Du siehst ja dass die Sheduler am PC schon mit nur P und E Kernen Probleme haben. P mit viel Takt und Singlecore Leistung und HT und viel Cache.
E mit weniger Takt, ohne HT, weniger Cache, gut für MT.
Aber schon das ist eher so mäh, wenn dann noch ein extraschneller P, mit extra Cache dazu kommt wird es ganz wild.
Schon jetzt ist das nicht einfach für die Sheduler.
Davon ab, dass dies am Desktop keinerlei Sinn macht. Da wäre alles P eher besser.

Bei den Notebooks machen sie es ja auch so ähnlich und da sehe ich es ja noch ein. Aber das ist AMDs Ansatz besser Zen und ZenC Kerne mit gleicherIPC und gleichem Featureset, da kannst sehr viel leichter irgend einen der Kerne für die Last benutzten und wenns sein muss einen schnelleren zünden.
Alle können alles, die C haben nur weniger maximal Takt und weniger L3, aber sonst alles da.

Davon ab, hab ich hier ein Workstation replace Notebook mit dem dicksten der mobilen 13. Gen Raptoren. Wenn ich da was lese oder irgend ein Excel oder Word bearbeite und ich plötzlich etwas mehr Leistung zum Starten eines Teams Calls oder einer VM einfordere, passiert erstmal 5 Sekunden überhaupt nix. es kommt einem so vor wie wenn er das Kommando nicht begriffen hätte, er reagiert nicht und genau das ist nicht sooo prall. Wenn ich einen Teams Termin aus meinem Outlook Kalender beitreten will, startet er erstmal die Website zum beitreten, weil das schnell und leicht geht und irgendwann ist dann auch die Anwendung da um direkt beizutreten. Das alles im Dock am 240W Netzteil versteht sich.
Das ist alles noch nicht das Wahre.
2X PCIe 4.0er SSDs, LPCAMM DDR5 RAM zum versauen, ne CPU mit ohne Ende Kerne, IPC und Takt und so ne träge Krücke....

Da war ein dünner Schleppi beim Kollegen mit der vor letzten AMD Gen seeehr viel spritziger.

Und mein popeliger 5800X3D ist ein Reaktionswunder im Vergleich.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
e
eastcoast_pete

Urgestein

2,331 Kommentare 1,512 Likes

Wobei es ja doch verwunderlich ist daß die ARM-basierten Smartphone SoCs genau dieses Scheduling und Management von Kernen mit deutlich verschiedenen Leistungsstärken gut hinbekommen. Es geht also prinzipiell schon.
Und zu dem Schluckauf, an dem Dein großer mobiler Raptor Lake (nehme an, i9-13900 oder 13950 HX) zu leiden scheint: hast Du hier mal ausprobiert, was passiert, wenn Du die E-Kerne ganz abschaltest? Das soll ja möglich sein, auch wenn's von Intel nicht empfohlen wird. Zumindest würde danach klar sein, ob der Thread Director tatsächlich die Ursache ist.
Wobei gerade Microsoft Teams und Outlook ganz üble Bremsen sind, mit der Kombination aus Schlecht und Übel kämpfe ich auch fast täglich. Das "neue" Teams ist ein noch größerer Ressourcenfresser als die alte Version, und noch langsamer. Und da hier (Outlook !) vieles über Exchange Server läuft, kann es fast egal sein, wie schnell das eigene System ist.

Antwort Gefällt mir

Feen-Schubser

Veteran

197 Kommentare 104 Likes

Fast jedes mal ein neuer Sockel
Ich hab aufgehört zu zählen aber ist das jetzt schon der 14 Aufguss
Das aktuelle Problem denke ich ist nicht neu, wurde halt nur extremer.
Ich würde mal auf die Liste zu Spectre und Meltdown schreiben.
Weil das nächste Update wird spannend, ob die CPUs wieder langsamer werden.
Wenn man dann alles abzieht kann man die 1 streichen und hat die Leistung der 4 Gen..... :LOL:

Aber was ich nicht verstehe.
Das man mit Effizienz mehr Punkte sammelt heute, als wer den längsten Balken hat.

Antwort Gefällt mir

Lieblingsbesuch

Urgestein

559 Kommentare 103 Likes

Sieht wohl doch nicht so gut aus:

Antwort Gefällt mir

Y
Yumiko

Urgestein

962 Kommentare 433 Likes

Das ist aber primär ein "Problem" der internen Architektur bei Windows. Android ist Linux und iOS basiert auf UNIX - dort ist es seit Jahrzehnten normal dass Prozesse umziehen, gerade bei Goßrechnern mit unterschiedlichen Komponenten wichtig.
Wenn Windows irgendwann mal die Abwärtskompatibilität zumindest teilweise ablegt, könnten die sooo viel endlich mal umbauen. Ansonsten bietet Microsoft ein eigenes Linux (Azure Linux) an für Leute die Features brauchen welche Windows nicht hat. Insbesondere lässt Microsoft ihre eigene Software darauf laufen, anstatt Windows - die wissen schon warum ;)
Jupp, klappt üblicherweise bei Problemen in Spielen (und Videoschnittprogrammen), bei VMs sowieso Pflicht (keiner will seine VMs auf E-Cores laufen haben).

Antwort Gefällt mir

Tronado

Urgestein

4,802 Kommentare 2,682 Likes

Na, den hohen Leistungsbedarf kann man Intel nun eher nicht vorwerfen. Wenn man beim 9950X eine solide MC-Leistung möchte, benötigt er auch mindestens 230W, für die Maximalleistung ca. 250-270W, bei 200W fällt er dann schon ganz gut ab. Natürlich lässt es sich auch mit 95 oder gar 65W einigermaßen arbeiten, aber dafür holt man sich ja nicht solch eine CPU.

Antwort Gefällt mir

8j0ern

Urgestein

3,523 Kommentare 1,143 Likes

Naja, vorwerfen nicht.

Ich bin froh das sie nicht nach Deutschland kommen, das gibt nur ne Miese CO2 Bilanz für uns.

Ich würde mal sagen wenn beide mit Standard Werte laufen ist jeder AMD günstiger an der Steckdose als ein neuer Intel. ;)

Antwort Gefällt mir

Tronado

Urgestein

4,802 Kommentare 2,682 Likes

Das weiß man doch noch gar nicht, was ein Core Ultra 9 bei z.B. 125W leistet. Wie gesagt, will man viel Rechenleistung, ist auch ein Ryzen 9950X alles andere als sparsam.

View image at the forums

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

8j0ern

Urgestein

3,523 Kommentare 1,143 Likes

Das mag ja sein, aber so lange sie mit Wasser Kochen geht da nicht viel mehr.

AMD hat es Jahre gekostet aus dem Fertigungsnachteil jetzt ein Vorteil zu haben. <- Sowas klappt nicht von heute auf Nächstes Jahr.

P.S. das sind doch 12Volt Werte, inwiefern kann ich damit die kWh an der Steckdose ableiten ? (Ernste Frage)

Edit:

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung