Audio Audio/Peripherie Gaming Grundlagenartikel Headsets Kopfhörer Praxis Sound System Soundkarten Testberichte

Nachteile des Onboard-Sounds, Probleme, Workarounds, externe und interne Lösungen, Kopfhörer-Ratgeber und Grundlagen | 2022

Kopfhörer-Empfindlichkeit, Verstärkerleistung und Verstärkung (Gain)

Ich erkläre die eingespeisten Signale jetzt mal großzügig zum Idealfall und lasse Dinge, wie die Grafikkarte unter Volllast, bewusst außen vor. Das hatten wir ja gerade. Schauen wir nämlich besser mal nach, was aus einem normalen, durchschnittlichen Mainboard überhaupt so „rauskommt“ und warum unterschiedliche Kopfhörer unter Umständen auch deutlich verschiedene Lautstärkepegel erreichen können. Genau da rückt eine sehr wichtige Herstellerangabe in den Fokus, die unsere lieben Trötenfabrikanten gern verschweigen. Eines stelle ich deshalb gleich mal voran: die passende Impedanz muss noch lange nicht bedeuten, dass die Kopfhörer (oder das Headset) automatisch gut und laut genug spielen! Und V ist nicht gleich Vrms. Doch dazu gleich mehr.

Der wichtigste Faktor für die Harmonie zwischen Verstärker und Kopfhörer ist dessen sogenannte Empfindlichkeit. Diese gibt darüber Auskunft, welche Ausgangsleistung ein Verstärker an der Impedanz des betreffenden Kopfhörers mindestens abliefern muss, damit dieser dann einen bestimmten Lautstärkepegel erreicht.

 

Ein passender Kopfhörerverstärker bietet am Ausgang also sowohl genügend maximale Leistung, als auch genügend Verstärkung, um den gewünschten Leistungspegel mit einer bestimmten Quelle überhaupt zu erreichen, denn auch die Quellen variieren sehr stark in ihrem Pegel, egal ob nun Ingame-Sound oder externe Zuspieler (CD, BR) abgehört werden. Um es kurz zu machen: eine leise Quelle muss gut genug verstärkt werden können, damit der Kopfhörerverstärker (onboard oder extern) überhaupt bis zur Vollaussteuerung gelangen kann. Diese Vollaussteuerung muss dann jedoch auch noch ausreichend hoch sein, um auch die Kopfhörer beliebiger Impedanzen auf einen gewünschten Lautstärkepegel zu bekommen. Sonst bleibt es entweder leise, oder es verzerrt bereits, weil der Verstärker übersteuern muss, damit es überhaupt laut wird.

Ich maße mir jetzt an dieser Stelle nicht an, exakte Messungen der Klirrfaktors fürs Mainboard liefern zu wollen, will aber auch deutlich machen und mit Messwerten belegen, wie schön und wie oft Marketing-Blasen ins Leere laufen können. Fehlt nämlich die passende Ausgangsleistung, nützen die tollsten japanischen Goldkondensatoren auch nichts mehr. Und genau um diesen Umstand geht es jetzt!

Was bedeuten Vrms und wie errechnet man die richtige Ausgangsleistung?

Leistung ist das Produkt aus Spannung und Stromstärke. Da ich aber hier ausschließlich Spannungen messe und keine Ströme, kann (und muss) man die Formel recht einfach umstellen, weil ich ja bewusst mit (stabilen) ohmschen Lastwiderständen arbeite, die ich kenne. Und keine Angst, dass es jetzt kompliziert wird, denn es ist wirklich simpel! Betrachten wir einfach einmal die Messung am Motherboard, bei der ich die maximale, verzerrungsfreie Ausgangsspannung Vrms dieses Modells bei 1 KHz und 32 Ohm ermittelt habe:

 

Während die obere Grafik mehrere Wellen des 1-KHz-Sinustones zeigt, habe ich für die untere Grafik mal eine einzelne Welle herausgezoomt, auch um zu zeigen, dass die Kurve auch im Scheitel noch einigermaßen sauber abgebildet wird. Hier verzerrt also noch nichts und ich kann den ermittelten Wert für Vrms mit gutem Gewissen verwenden. Wir sehen auf dem Bild auch sehr schön, dass die maximale Spannung eigentlich bei 0,694 Volt liegt, während der Vrms Wert nur 0.48 V beträgt. Mann spricht hier auch vom Effektivwert (Quadratisches Mittel) bzw. Veff.

Da man aber seit Jahren die Effektivspannung Vrms verwendet (root mean square = quadratisches Mittel) und ich vergleichbar bleiben möchte, habe ich diese Berechnung fest eingebaut und beziehe mich ab jetzt nur noch auf diesen Effektivwert. Das Mainboard liefert also maximal 0,4805 Vrms an 32 Ohm. Was aber bedeutet das für die Ausgangsleistung? Wer sich jetzt an das berühmte URI-Dreieck des Ohmschen Gesetzes erinnert, kann die Formel kinderleicht umstellen. Natürlich sind es hier eigentlich Impedanzen, wo sich der Widerstandswert (Induktion!) auch frequenzabhängig noch ändert, aber bei 1 KHz kann man das faktisch vernachlässigen.

Man multipliziert jetzt einfach nur Vrms (U) mit sich selbst und teilt dies dann durch den Widerstand (R), um die Leistung (P = U x I) zu erhalten. Ich rechne also (0,4805 Vrms)² / 32 Ohm = 7,2162 mW RMS. Der Verstärker leistet bei 1 KHz an 32 Ohm also reichlich 7,2 mW RMS, was wiederum reichlich lächerlich ist. Zumal die reine Sinusleistung mit (0,694 V)² / 32 Ohm = 15,05 mW Sinus pro Kanal zwar auf den ersten Blick nach mehr aussieht, aber am Ende bei komplexen Klängen an Aussagekraft verliert.

Jetzt wissen wir zumindest auch, warum die Wattangaben in RMS auf den Lautsprechern und Verstärkern Verwendung finden. Noch vor ca. 20 Jahren und früher wurden Ausgangsleistungen nämlich in Watt Sinus-Dauertonleistung an 1 KHz angegeben. Doch da sich fast alle mittlerweile dem Diktat mit dem RMS gebeugt haben und damit das Chaos für den Laien perfekt ist, bleibe ich auch bei den Vrms und Watt RMS, auch wenn es etwas komplizierter ausschaut. Doch was passiert eigentlich mit hochohmigen Wandlern mit z.B. 600 Ohm Impedanz? Auch hier lässt sich das einfach berechnen, denn für Vrms messe ich verzerrungsfrei bis zu 1.3649 Vrms. Die maximale Ausgangsleistung bei 1 KHz an 600 Ohm beträgt also (1,3649 Vrms)² / 600 Ohm = 3.105 mW RMS! Das ist sogar noch weniger als die Hälfte dessen, was ich an 32 Ohm messen konnte!

Da die Hersteller die Leistung oft nur noch in Watt angeben und das Kürzel RMS geflissentlich weglassen, werde ich dies im nun noch folgenden Text auch so handhaben, damit uns die zitierten Herstellerangaben und die Kurven nicht verwirren. Richtiger wird es dadurch allerdings auch nicht.

Gute Verstärker haben deshalb einen sogenannten „Gain“-Schalter, der durch einen resultierenden, höheren Verstärkungsfaktor sicherstellt, die Spannung am Ausgang zu erhöhen. Damit einher geht dann auch automatisch eine erhöhte Ausgangsleistung, die man für höhere Lautstärkepegel ja benötigt. Der Gain-Schalter ist aber primär für eine Spannungserhöhung gedacht, um bei höheren Impedanzen auch noch die maximale Ausgangsleistung zu erreichen.

 

Ausgangsleistung und Schallpegel

Mit Ausgangsleistungen von unter 10 mW erreicht man in den seltensten Fällen noch den gewünschten Lautstärkepegel und wer hochohmige Kopfhörer nutzen möchte, ist mit dem Onboard-Sound geradezu abgestraft. Das klingt dünn und falsch und verzerrt zudem beim kleinsten Nieser! Kauft man Kopfhörer, ist die sogenannte Empfindlichkeit also ein ganz wichtiger Indikator, wie laut er am Ende überhaupt betreiben werden kann, d.h. welchen Schalldruckpegel SPL (Sound Pressure Level) er bei welcher Verstärkerleistung noch sauber erreichen kann.

Nur erzeugt man einen bestimmten Schalldruck ja nicht immer in der selben Ausprägung. Da hängt sehr viel vom eingespielten Material ab. Wer also einen durchschnittlichen, gut verträglichen Pegel (SPL) von z.B. 85 dB anstrebt (kindersicher und auf Dauer auch nicht schädigend), sollte z.B. bei klassischer Musik und deren hohem Dynamikumfang (Wide Dynamic Range) für die Spitzenwerte noch 25 bis 30 dB aufschlagen. Das gilt auch für gute Spiele mit 12 bis 18 dB. Pop-Musik liegt hingegen meist bei „nur“ 8 bis 12 dB Aufschlag als Faustformel. Dummerweise geben die Hersteller für einen bestimmten SPL-Wert entweder Milliwatt (mW) oder benötigte die Effektivspannung (Vrms) an. Oder gleich gar nichts. Und nun wissen wir auch, warum ich im vorigen Abschnitt mit Euch so rechnen musste, denn jetzt können Euch die unterschiedlichen Angaben ja egal sein, solange überhaupt etwas angegeben wurde! Wir können es nun selbst umrechnen.

Mein Beyerdynamic Amiron Home ist z.B. mit 102 dB / 1 mW angegeben, was mit den 3,1 mW des Motherboards bei 600 Ohm theoretisch sogar noch hinkommen würde, denn die Impedanz des Kopfhörers liegt bei 250 Ohm, also noch deutlich darunter. Aber – und jetzt kommt das böse Aber: wir brauchen ja auch die Peak-SPL für eine gute Dynamikwiedergabe ohne Verzerrungen! Um z.B. die 115 dB (85 dB Durchschnitt + 30 dB Peak-Aufschlag) hinzubekommen, bräuchte ich schon fast um die 20 mW, die der Onboard-Sound gar nicht liefern kann.

Je nach Kopfhörer-Qualität und der damit bedingten Empfindlichkeit benötigte man für die 115 dB SPL als angenommenen Spitzenwert also bis zu 1 Watt Ausgangsleistung an der benötigten Impedanz! So etwas kann Onboard-Sound (bis auf wenige Ausnahmen) nie und nimmer liefern! Und nun wissen wir auch, warum das mit der Dynamik am Motherboard nicht funktioniert und warum so Manches einfach nur grausam klingt, ja geradezu klingen muss. Je besser (und empfindlicher) die Kopfhörer, um so besser harmoniert es noch mit den Motherboards. Aber gut ist das fast immer nicht, nur eben weniger schlecht.

Für die ganz Rechenfaulen habe ich da mal was vorbereitet… Die erste Tabelle zeigt uns eher schlechte Kopfhörer mit einer Empfindlichkeit von 85 dB/mW bis hin zu 94 dB/mW und welche Verstärkerleistungen man ansetzen muss, um zwischen 90 und 115 dB maximalen Schalldruckpegel erreichen zu können. Ob das die Teile dann überhaupt aushalten und überleben, steht natürlich auf einem anderen Blatt.

Hier hätte ich dann noch die etwas besseren Kopfhörer, bei denen es sich mit der Ausgangsleistung in Grenzen hält.

 

Zwischenfazit

Womit auch der Sinn eines guten Kopfhörerverstärkers deutlich erkenntlich geworden sein dürfte: er liefert immer eine genügend hohe Ausgangsleistung bzw. Vrms, um Stücke mit hohem Dynamikumfang auch verzerrungs- und begrenzungsfrei wiedergeben zu können. Klang bei Kinderzimmerlautstärke hin oder her, hier geht es nun mal um das Ausreizen der Technik. Genau deshalb ist auch der Lösungsansatz so mancher Blindtests, einen möglichst hochwertigen und teuren Kopfhörer für solche Tests am Mainboard zu nutzen, komplett irreführend.

Denn diese sehr hochpreisigen Exemplare sind äußerst empfindlich und benötigen deutlich geringere Ausgangsleistungen als die üblichen Verdächtigen mit unter 100 dB / mW. Was mit dem Edelhörer am Motherboard gerade noch so gut geht, solange man Musik im Idle hört, geht mit den Normalkopfhörern grandios in die Hose. Und meist sind diese noch nicht einmal am Dilemma schuld! Deshalb messe ich Kopfhörer immer an einem hochwertigen Endgerät, um genau diese Problematik von vornherein auszuschließen.

Je unempfindlicher die Kopfhörer sind, umso besser muss der Kopfhörerverstärker liefern! Und genau an dieser Stelle geraten die günstigen Onboard-Lösungen fast immer an ihre Grenzen. Das betrifft übrigens auch viele Kopfhörer mit eingebauter USB-Soundkarte, weil der Anbieter nicht bedenkt, was seine Kopfhörer wirklich benötigen. Dort wäre aber wirklich einmal der Punkt erreicht, dass auch die Industrie wieder mitspielt und Dinge anbietet, die man auch guten Gewissens benutzen kann. Aber dazu kommen wir ja gleich noch.

Deshalb halte ich die üblichen Tests von Motherboards mit ein paar OC-Benchmarks auch für etwas arg unvollständig und ich kann den Kollegen nur raten, auch einmal die Ausgangsleistung und Vrms mit zu messen. Denn exakt diese Informationen sind essentiell und trotzdem nie in den Datenblättern der Motherboards zu finden. 

168 Antworten

Kommentar

Lade neue Kommentare

DrWandel

Mitglied

80 Kommentare 61 Likes

Danke für die ausführlichen Informationen!

Ich muss jedoch sagen, dass für meine Zwecke (vor allem Spielen und Hintergrundmusik) der Realtek ALC892 auf meinem X370-Board (MSI) völlig ausreicht. Brummen, Zirpen und ähnliche Effekte habe ich kaum wahrnehmbar. Sicher, das ist bestimmt keine HiFi, aber für mich gut genug. Vielleicht habe ich auch einfach nur Glück, aber auch über Kopfhörer ist der Sound recht ordentlich, obwohl ich meistens lieber meine uralten (ca. 30 Jahre) Sony-Aktivboxen verwende.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,198 Kommentare 18,814 Likes

Kaum ist nicht nicht ;)

Je potenter die Grafikkarte, umso mehr Grillen muss man zertreten :D

Antwort 1 Like

ipat66

Urgestein

1,357 Kommentare 1,355 Likes

Es lässt sich erahnen,warum wir länger auf diesen Artikel warten mussten.
Sehr informativ.
Da hat man noch für später was zu lesen !

Freue mich schon auf Teil 2...:)
Danke Igor

Antwort Gefällt mir

ssj3rd

Veteran

218 Kommentare 155 Likes

Hatte auch extreme Störgeräusche mit meiner On-Board Karte aber auch mit meiner intern verbauten Soundblaster AE9. Lustigerweise aber immer erst dann, sobald ich ein Spiel gestartet habe.
Nach vielen vielen testen und Herumprobieren mit (teils sehr teuren) abgeschirmten Cinch+Strom Kabeln hat schlussendlich ein kleines 10€ Wunder-Kästchen Ruhe im Karton verschafft: (der ja auch im Artikel erwähnt wird)
https://www.amazon.de/dp/B076JGVJGP...t_i_MBY9S0CEJQR0XDFXMYNC?_encoding=UTF8&psc=1
Da ich halt 5.1 habe musste ich natürlich 3 Stück davon abbringen, aber seitdem ist absolut Ruhe im Karton.
Da ich auch öfters beim Autoradio mal ein knistern hatte habe ich es auch dort angebracht, auch dort kein knistern mehr, nix.

Ist für mich echt ein kleines Zauber Kästchen 🙏

PS:
Übrigens hat bei mir eine externe Soundkarte über USB die exakt gleichen Störgeräusche auf den Boxen verursacht wie die interne. In die gleiche Steckdose stecken hat auch nicht geholfen, was genau ist den eine symmetrische Verkabelung von der hier im Artikel gesprochen wird?

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

10,198 Kommentare 18,814 Likes

Dafür gibts ja den Goldfisch aus dem Oehlbach, der schnappt dann beim USB nach Luft :p

BTW: den Feintech habe ich ja im Artikel :D

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

ssj3rd

Veteran

218 Kommentare 155 Likes

Damit ist was genau gemeint?

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,198 Kommentare 18,814 Likes

Ertappt! Du hast den Artikel nicht gelesen :p

Seite 3:

Dein Feintech steht übrigens auf Seite 2 ;)

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Ghoster52

Urgestein

1,408 Kommentare 1,064 Likes

Vielen Dank Igor! (y)
Zur AE-5 sei noch gesagt, den Stromanschluss benötigt man nur für den ARGB (scheiß) Streifen.
So ist es jedenfalls bei der NonPlus.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,198 Kommentare 18,814 Likes

Ich habe hier die AE-9 auch gerade ohne PCIe am Laufen ;)
Allerdings braucht der externe Kasten leider den 6-Pin

Antwort Gefällt mir

S
SpiritWolf448

Veteran

120 Kommentare 33 Likes

Schöner Artikel, Igor, der wie üblich Lust auf mehr macht. :)

Ich hier habe eine externe SoundBlasterX G6 in Gebrauch, gekoppelt an einen SwissSonic HAD-1 Kopfhörer-DAC von Thomann (via TOSLink). Damit befeuere ich meine Beyerdynamic DT990 (250 Ohm Variante). Ich bin kein Audiophiler, von daher kann ich sagen, das ich mit der Kombo sehr zufrieden bin. (Unter Windows. Linux benutze ich nicht, daher kann ich dazu nichts sagen.)

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,198 Kommentare 18,814 Likes

Die G6 ist drin so ähnlich wie die X4 ;)

Antwort 1 Like

c
cunhell

Urgestein

549 Kommentare 503 Likes

Ich habe noch zwei SB X-Fi Titanium PCIe. eine davon an einer analogen 5.1 Anlage. Klingt einfach gut. Zumindest beim Zocken und für meine Ohren ;)
Ich bin auf den Test der AE-9 sehr gespannt. Meine beste Freundin wollte die unbedingt im Rechner haben und hat sie sich besorgt.
Ihr Rechner ist seh schön aufgeräumt was das Kabelmanagement angeht, aber dadurch die Hölle, wenn man ein weiteres PCIe Kabel anstecken will/muss. Viele Flüche später hat es dann geklappt. Soviel zu dem Thema, kannst du mal schnell meine Soundkarte einbauen. :)

Cunhell

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,198 Kommentare 18,814 Likes

Tipp:
Es gibt so windige PCIe zu Molex-Adapter, die man bei Grafikkarten ja nicht nehmen sollte. Aber hierfür geht das bestens! :D

Antwort Gefällt mir

Ghoster52

Urgestein

1,408 Kommentare 1,064 Likes

Das letzte was noch unter Linux anstandslos lief, war die Audigy2 & X-Fi.
Die Audigy4 & Z wurden zwar noch erkannt (aber kein Sound), weiß nicht ob es jetzt besser ist, Creative verweigert sich den Linux-Support. (n)

Ich hatte zuletzt (bis 2021) eine ESI@Juli SoKa im Linux-PC, schon sehr sehr alt aber dennoch sehr gut, nur leider kein KH-Ausgang.

PS: der "Realtek ALC1220" (Asrock Taichi RE / B550 & X570) läuft aktuell auf alle 3 Betriebssysteme ohne Fehler (Fehlfunktionen)
Win 10/11, Mint 19.3 und MX-Linux 21.
Der RME Adi 2 Pro AE hatte unter Mint leichte Stumm- und Umschalt-Knackser, wenn über USB angesteuert.
Schon fast unscheinbar, der kleine xDuoo X3 II DAP (32 Ohm@220mW), läuft auch auf allen Systemen ohne Treiber als USB-DAC (KHV).
Schade, die xDuoo DAPs sind seit der Chip-Krise nicht mehr lieferbar....

PPS: die AE-9 war für (alle meine) KH mit das Beste, was ich je im PC verbaut hatte,
nur lief die letztes Jahr noch nicht absturzsicher (lag es am X570 oder AMDs AGESA Version ???)

Nachtrag: Obwohl dem Sabber-DAC bei Asrock noch ein paar NE-5532 spendiert wurden, verhungern auch meine "guten" Kopfhörer
am "OnBoard-Soundchip" (D5000 25Ohm @106db, Oppo PM2+3 unter 50 Ohm @ 102db und auch ein günstiger OneOdio Pro50
32Ohm @ 110db, nur als Beispiele). Für genussvollen Sound ist KHV Pflicht, über DAC-Klang möchte ich mich nicht auslassen... :LOL:

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
c
cunhell

Urgestein

549 Kommentare 503 Likes

Ich wusste ja nicht mal, dass die Karte den PCIe-Anschluss hat und unter der Netzteilabdeckung war so wenig Platz, dass ich mir fast die Finger gebrochen habe. Und es wären eh nur SATA-Stromanschlüsse vorhanden gewesen. Molex hätte ich genauso reinfummeln müssen :)
Aber sie ist nun glücklich und das ist doch das wichtigste. Und ich hab was gut ;)

Cunhell

Antwort Gefällt mir

D
Deridex

Urgestein

2,213 Kommentare 846 Likes

Schöner Artikel.

Kleine Ergänzung:
- Meist sind es Schaltflanken (ist für die meisten wohl besser verständlich als Transienten) die rein streuen. Aus meiner Sicht sind da starke Schaltnetzteile mit stark variable Last ein ziemliches Problem.
- die EMV decken meines Wissens nach tatsächlich nicht den hörbaren Bereich ab
- Bei meinem Laptop habe ich ähnliches am Kopfhörerausgang festgestellt. Ich gehe davon aus, dass viele Laptops ebenfalls von der Problematik betroffen sind.

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

4,664 Kommentare 2,553 Likes

Habe eine GC-7 mit einem MMX 300 ist die mit der X4 vergleichbar?

Antwort Gefällt mir

F
Furda

Urgestein

663 Kommentare 370 Likes

Dieser PureClock kostet bei Oehlbach 69€, nicht 20€. Bin ich da beim falschen Produkt gelandet? 🤔

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,198 Kommentare 18,814 Likes

View image at the forums

Ich habs von Amazon. War billiger. 21 netto.

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung