Lüfterkurve und Betriebsgeräusch (“Lautstärke”)
Kommen wir nun zu dem, was beim Abtransport der Abwärme automatisch mit entsteht: diverse Lüftergeräusche. Die Messungen in der Messkammer sind wie immer etwas tricky, denn man kann ja durch das geschlossene Seitenfenster nichts messen. Deshalb habe ich die Gehäuselüfter abgeschaltet und die AiO auf das absolute Minimum geregelt. Dann gehen sie im Geräuschteppich der Sapphire Radeon RX 7700 XT Pure 12GB grandios unter, Normalerweise mache ich das ja mit einem lautlosen System in der Chamber, aber ich wollte Euch weder das mögliche Spulenfiepen noch die etwas schwankende Regelung der Karte vorenthalten.
Betrachten wir nun als erstes die Lüfterkurven und wir verstehen, warum ich das nicht einer adaptieren Lüftergeschwindigkeit in der Kammer messen konnte. Denn wir sehen hier wieder eine leicht hibbelige Kurve, die sehr mit der Zeit immer weiter herunterregelt, solange es die Temperaturen zulassen bzw. nicht signifikant weiter ansteigen.
Doch was ergibt dann die Messung für die Sapphire Radeon RX 7700XT Pure 12GB? Man sieht an der Frequenzanalyse schön das tieferfrequente Motor-Peak und den Ist-Wert nach rund 30 Minuten, so dass das Betriebsgeräusch eine Von-Bis-Geschichte ist, die in der Mitte bei der Langzeitmessung (SPL Slow) bei rund 34.6 dB(A) liegt. Das ist akzeptabel, zumal es ja nach einer Weile noch etwas weniger wird. Lautlos ist es allerdings nicht.
Spulengeräusche: “Coil Whining”
Über einen Punkt müssen wir jedoch noch sprechen und das ist das leidige Spulenfiepen. Ich schrieb es ja bereits bei der Messung zu den Lastspitzen, dass viele Karten einen extrem hibbeligen Freudentanz aufführen, den man dann allerdings auch hört. Die verwendeten Spulen auf der Pure sind ganz gut, aber nicht Extra-Klasse sind. Man sieht das im Hochton einmal als “Zirpen” bei rund 3,2 KHz und bei 5 bis 7 KHz. Das ist nicht dramatisch, aber man kann es bei höheren FPS-Zahlen oder sehr harten FPS-Wechseln ein wenig wahrnehmen. Aber schlimm war es nicht.
- 1 - Einführung, technische Daten und Technologie
- 2 - Test-Setup und Methoden
- 3 - Teardown: PCB und Komponenten
- 4 - Teardown: Kühler und überraschende Materialanalyse
- 5 - Summe Gaming-Performance Full-HD (1920 x 1080)
- 6 - Summe Gaming-Performance WQHD (2560 x 1440)
- 7 - Details: Leistungsaufnahme und Lastverteilung
- 8 - Lastspitzen, Kappung und Netzteilempfehlung
- 9 - Temperaturen, Taktraten und Infrarot-Analyse
- 10 - Lüfterkurven und Lautstärke
- 11 - Zusammenfassung und Fazit
288 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
Neuling
Urgestein
1
Veteran
Mitglied
Veteran
Veteran
Mitglied
Neuling
Veteran
Veteran
Mitglied
Neuling
Urgestein
Mitglied
Veteran
Urgestein
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →