Lastspitzen und Kappung
Schauen wir uns zunächst einmal die fließenden Ströme an. Gemessen wurde in gröberen 20-ms-Intervallen, also rund 50 Mal pro Sekunde, um die Last am Supervisor-Chip der Netzteile zu simulieren (Abschaltung). Wir sehen, dass ALLE Lastspitzen bei spätestens 30 A abgekappt werden, was in Ordnung geht.
Trotzdem müssen wir noch einen Blick auf die Spannungen werfen, bzw. das Produkt aus Spannung und Stromfluss. Ich schrieb ja bereits, dass ich hier an drei verschiedenen Netzteilanschlüssen gemessen habe, auch wenn sich am Ende auf der Platine der Grafikkarte alle drei Anschlüsse wieder irgendwie treffen. Das, was wir hier jetzt als viel deutlichere Schwankungen und Spitzen erkennen können, liegt am partiell ein klein wenig übervoltenden Netzteil und somit an der Spannung und nicht den Strömen. Das ist technisch bedingt, jedoch kein Beinbruch. Wir sehen jedoch auch, dass die wenigen Spitzen bis reichlich 400 Watt nicht durch den fließenden Strom bedingt ist (Grafikkarte), sondern eigentlich vom Netzteil her resultiert!
Beim Torture-Test sieht es kaum anders auch, auch wenn man hier die niedrigeren Peak-Werte und vor allem auch Drops sieht. Der Durchschnitt steigt hingegen sogar leicht an.
Nimmt man jetzt wieder die Spannung mit hinzu, dann sieht man eine stärkere Welligkeit (Ripple), die sich wiederum aus der etwas hibbeligen Betriebsspannung ergibt. Allerdings muss man zur Ehrenrettung des Netzteils auch sagen, dass dies alle aktuellen Produkte aller Hersteller betrifft und sicher auch kaum zu vermeiden ist.
Weil ich es aber noch ganz genau wissen möchte, löse ich das Ganze einmal noch höher auf und nehme mir 20 ms als gesamte Laufzeit vor. Die Intervalle von 10 Mikrosekunden sind gerade noch sinnvoll messbar und wir sehen hier als graue Kurve auch einmal die Spannung, deren Mittelwert zwar bei knapp über 12 Volt liegt, die aber nichtsdestotrotz im Rahmen des Zulässigen noch etwas alterniert.
Rechnet man das dann auf die Leistungsaufnahme in Watt um, dann erhält man dieses Bild:
Das Ganze habe ich auch noch einmal für den Torture-Loop gemacht, bei dem wir die regelmäßigen Drops bewundern dürfen. Zunächst wieder die Ströme, die aber in jedem Anstieg noch jede Menge eigenartiger, sporadisch wiederkehrender Drops aufweisen. Das sieht aus wie ein heftiger Schluckauf, bevor die Leistung kurz darauf wieder richtig gedrosselt wird.
Und dann wieder gesamte Watt-Zahl:
Netzteilempfehlung
Kommen wir nun zu dem Punkt, der die erwartete Sensation explodierender Netzteile komplett ad absurdum führt. Selbst WENN man die Karte hoffnungslos überpowert, braucht eigentlich kein Mensch ATX 3.0 Netzteile über 1000 Watt, es sei denn, die CPU frisst mehr als 300 Watt. Das ist wirklich eine reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die darbende Netzteilindustrie und befriedigt nur die kranke Phantasie einiger Normierungs-Fetischisten. Das muss man wirklich mal so hart formulieren. Man sollte also auch zusammen mit der CPU immer unter 600 bis 700 Watt bleiben, wenn man bis 10 ms mitrechnet. Denn es ist das, was die Netzteile noch “sehen”
Dahingehend formuliere ich auch meine Netzteilempfehlung, die für die Sapphire Radeon RX 7700 XT 12GB so lautet, dass man mit einem modernen 600-Watt Gold- oder Platin-Netzteil recht sicher hinkommen sollte. Wer übertakten möchte, sollte noch einmal 50 bis 100 Watt mehr einplanen, was vor allem auch für derartige Boardpartner-Karten gilt.
be quiet! |
Straight Power 11 650 Watt Gold |
Sharkoon |
Silent Storm Cool Zero 650 Watt |
Corsair |
RM 650 Gold 650 Watt |
- 1 - Einführung, technische Daten und Technologie
- 2 - Test-Setup und Methoden
- 3 - Teardown: PCB und Komponenten
- 4 - Teardown: Kühler und überraschende Materialanalyse
- 5 - Summe Gaming-Performance Full-HD (1920 x 1080)
- 6 - Summe Gaming-Performance WQHD (2560 x 1440)
- 7 - Details: Leistungsaufnahme und Lastverteilung
- 8 - Lastspitzen, Kappung und Netzteilempfehlung
- 9 - Temperaturen, Taktraten und Infrarot-Analyse
- 10 - Lüfterkurven und Lautstärke
- 11 - Zusammenfassung und Fazit
288 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
Neuling
Urgestein
1
Veteran
Mitglied
Veteran
Veteran
Mitglied
Neuling
Veteran
Veteran
Mitglied
Neuling
Urgestein
Mitglied
Veteran
Urgestein
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →