Es ist mal wieder so weit: Latenz-Time für eSports-Enthusiasten und natürlich die, die es noch werden wollen. Neben möglichst hohen FPS und niedrigen – konstanten – Frametimes, kann die Latenz den entscheidenden Unterschied über Sieg oder Niederlage ausmachen. Den eigenen Skill im jeweiligen Spiel muss jeder für sich – selbstkritisch – reflektieren, denn den kann ich leider nicht messen. Die Stunde der Wahrheiten liegt vor euch und ich habe bereits etliche Stunden mit Messen und Auswerten hinter mir. Keine Sorge, es gibt zwar viele Folien, aber nur das Wesentliche zum Lesen. Nach meinem Artikel zur NVIDIA GeForce Palit RTX 4070 Dual 12 GB haben sich einige gewünscht, dass ich mir das Thema Reflex und Anti-Lag nochmal anschaue. Insbesondere, weil es im Spiel CoD MW2 bzgl. Anti-Lag überraschende Erkenntnisse gab.
Wem das Thema Latenzen noch nix sagt, der kann sich die folgenden Artikel vorab mal anschauen:
|
|
|
Bevor ich gleich anfange wie immer mein Testsystem und noch ein paar Worte vorab. Ich habe alle Latenzen über NVIDIA FrameView ausgelesen. Das bedeutet, es handelt sich nicht um die komplette End-zu-End Latenz. (Klick zu Photon)
Hier nochmal zur Wiederholung die End-zu-End Latenz:
Vom Klick mit der Maus bis zum Pixel auf dem Monitor. Diese lässt sich mit NVIDIA LDAT, oder mit einem Monitor – der NVIDIA Reflex unterstützt – ermitteln. Aber was genau liest jetzt FrameView aus?
FrameView funktioniert in Bezug auf das Auslesen von Latenzen – vereinfacht erklärt – so:
Lässt man die Maus in Verbindung mit dem USB-Anschluss und den Monitor weg, dann hat man die reine PC-Latenz. FrameView startet quasi die Stoppuhr, wenn die CPU mit dem nächsten Frame beginnt und stoppt die Uhr, wenn die GPU den Frame am DP/HDMI Ausgang übergibt. Eigentlich ganz einfach.
Die Voraussetzung dafür ist, dass das jeweilige Spiel NVIDIA Reflex 1.6 oder höher unterstützt. Des Weiteren gibt es aktuell nur ein paar Spiele, bei denen man neben NVIDIA-GPUs auch AMD-GPUs durch Reflex 1.6 Spiele mittels FrameView auslesen kann. Aus diesem Grund habe ich mich auch für drei eSports-Spiele aus der Liste entschieden. Diese sind farblich markiert!
Cyberpunk 2077
Forza Horizon 5
Red Dead Redemption 2
Dying Light 2 Stay Human
Call of Duty: Modern Warfare II
Spider-Man Remastered
Spider-Man: Miles Morales
The Witcher 3
Counter Strike 2
Valorant
Fortnite
Overwatch 2
World of Warcraft: Dragonflight
DOTA 2
Rust
Hogwarts Legacy
The Finals
Super People 2
Warhammer 40,000 Darktide
Atomic Heart
PERISH
Portal RTX
Dakar Desert Rally
Deliver Us Mars
Cycle Frontier
Soda Crisis
Testsystem
CPU | Intel Core i9-12900K |
Mainboard | MSI MPG Z690 Carbon WiFi |
RAM | 2x 16 GB Corsair Dominator 6000 MHz CL 30-36-36-76 |
SSD 1 | Samsung 980 Pro 500 GB (System) |
SSD 2 | MSI M480 2 TB (Spiele) |
SSD 3 | HP EX950 2 TB (Spiele) |
SSD 4 | HP SDD S750 1 TB S-ATA (Backup) |
CPU Kühler | Alphacool Eisbaer Aurora 360 |
Netzteil | Seasonic Prime Platinum 1300 Watt |
GPUs |
MSI GeForce RTX 3070 Ti SuprimX 8 GB/ Treiber 531.42 |
Sound | OnBoard |
Tastatur | Sharkoon Purewriter RGB (Red Taster) via USB @1000 Hz Polling Rate |
Maus | Sharkoon Light² 200 @1000 Hz Polling Rate |
Monitor |
LG Ultra Gear 27GN950 @ 3840 x 2160p 144 Hz (2560 x 1440p 144 Hz / 1920 x 1080p 144 Hz) MSI MEG381CQR Plus @ 3440 x 1440p 175 Hz |
Test-Tools / Software |
NVIDIA FrameView 1.4.8 |
Wie ich die jeweiligen Spiele getestet habe, das stelle ich euch im weiteren Verlauf noch kurz vor. So, eine bitte hätte ich noch: Was ihr gleich sehen werdet, sind Fakten. Das bedeutet, wenn es später im Forum zu hitzigen Diskussionen kommt, dann verhaltet euch entsprechend respektvoll und sachlich. Wer Gefühle für den einen – oder eben den anderen GPU-Hersteller hat, der sollte seine Gefühle bitte nicht zu Fakten erheben.
Dann legen wir mal los…
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Moderator
Moderator
Veteran
Veteran
Mitglied
Moderator
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Veteran
Urgestein
Veteran
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →