Neues Spiel – neues Glück
Der Wunsch nach Overwatch wurde erhört. Schauen wir mal, was die beiden Grafikkarten so zu bieten haben. Den Benchmark und die Settings findet ihr wie immer verlinkt.
Benchmark-Run
Settings
Auch hier gilt wieder, dass ich lediglich die Auflösung angepasst sowie mit/ohne Reflex bzw. Anti-Lag gemessen habe.
Average FPS und Latenzen
Hier zeigt NVIDIA dann doch, dass die Leistung der RTX 3070 Ti nicht nur auf dem Papier geschrieben steht. Spielbar ist das Ganze mit beiden Karten. Ob man mit den „wenigen“ FPS klarkommt, dass muss jeder für sich entscheiden.
Das grenzt schon an eine Demütigung. Denn während Reflex mal eben die Latenz mehr als halbiert, schafft Anti-Lag es nur, die Latenz um 10 ms zu reduzieren. Immerhin funktioniert Anti-Lag. Der NVIDIA-Nutzer hat hier auf jeden Fall einen 30 ms Latenz-Vorteil. Ob das auch noch in 1440p der Fall ist? Nächste Seite bitte… Doch vorher noch: Es lohnt sich der Blick insbesondere auf die Varianzen und Frametimes over Benchmark.
Anmerkung:
Ich hätte jetzt noch FSR 1.0 nutzen können. Da ich FSR 1.0 grafisch nicht sonderlich ansprechend finde, habe ich das mal weggelassen. Außerdem spielen die meisten dieses Spiel vermutlich eher in 1440p bzw. 1080p mit high refresh Monitoren.
Detailfolien
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Moderator
Moderator
Veteran
Veteran
Mitglied
Moderator
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Veteran
Urgestein
Veteran
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →