Gaming 1080p – Cyberpunk 2077, SoTR, CSGO
In 1080p bzw. FHD liegt der Fokus nun noch mehr auf CPU und RAM und in CSGO sehen wir auch einmal deutlich, welche Vorteile geringere Latenzen in manchen Anwendungen haben können. Aber auch das Corsair Dominator Platinum RGB Kit kann hier Schritt halten, vor allem mit optimierten Subtimings.
In Cyberpunk 2077 wird die DDR4 Config sogleich wieder ganz nach unten gespült, dann hier sind Bandbreite und Latenz gefragt, was die manuell optimierte DDR5 Config am besten beherrscht. Aber auch die XMP Einstellungen der Dominator Platinum RGB Module sind nur wenige FPS dahinter.
In SoTR bei 1080p ist das Bild nochmal deutlicher und bis zu 10 FPS bei den 1% Low FPS bzw. 12 FPS bei den Average FPS kann sich die manuell optimierte Config mit den Modulen aus dem heutigen Test vom Rest absetzen. Wie schon bei CSGO rutscht hier auch 2T wieder vor 1T im XMP, was ich so nicht erwartet hätte. Aber ich habe das mehrmals gegengetestet und das Ergebnis hat sich bestätigt, wobei über 1 FPS Unterschied nicht mehr wirklich innerhalb der Messtoleranz liegen. Ein einfaches Laden des XMP Profils der Corsair Module bringt uns auch hier bereits einen Großteil der FPS im Vergleich zum vollständig manuellen Tuning.
Auch bei der Frametime Varianz zeigt CSGO wieder eindeutig, dass bei Titeln mit solch schnellen Bildfolgen die Zugriffs-Latenzen des Arbeitsspeichers absolut kritisch sind. Aber auch die DDR5-Konfigurationen mit einem guten Kompromiss aus Durchsatz und Latenz können sich hier noch im Mittelfeld behaupten.
In Cyberpunk 2077 sind die Frametime Varianzen bunt durchmischt, wobei die DDR5 6000c34 Config gleichzeitig die meisten Frametimes unter 2 ms und über 4 ms hat. Die restlichen Konfigurationen sind nahezu identisch, was die Ausreißer über 4 ms angeht und die Unterschiede der Average FPS manifestieren sich hier in der Verschiebung zwischen hell- und dunkel-grün.
Wie schon in 1440p kann die DDR4 Config in SoTR 1080p noch einen zweiten knappen ersten Platz ergattern, knapp gefolgt von den Corsair Dominator Modulen. Lediglich die langsamere DDR5 5200c40 Konfiguration kann nicht ganz mithalten.
- 1 - Einführung und Unboxing
- 2 - Design und Beleuchtung
- 3 - Dimensionen, Teardown und PCB-Analyse
- 4 - SPD-Infos und Heatsink-Performance
- 5 - Testsysteme und Methodik
- 6 - XMP-Kompatibiltät und Overclocking
- 7 - Synthetische Benchmarks – AIDA64, GB3, LinpackXtreme, SPI 32M
- 8 - Gaming 1440p – Cyberpunk 2077, SoTR, CSGO
- 9 - Gaming 1080p – Cyberpunk 2077, SoTR, CSGO
- 10 - Zusammenfassung und Fazit
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Veteran
Veteran
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →