XMP-Kompatibiltät und Overclocking
In Puncto XMP-Kompatibilität haben Intel und die Mainboard Hersteller offen gesagt noch ein paar Löcher zu flicken. Overclocking-Foren sind voll von Userberichten, dass Kits teilweise nicht einmal im XMP-Profil stabil laufen. Hier kann man den schwarzen Peter auch nicht einfach Corsair oder anderen RAM-Herstellern zuschieben, denn hier ist das ganze Ökosystem rund um den neuen Standard einfach noch nicht ausgereift. So hatte beispielsweise erst das BIOS-Update von Asus auf die Version 0811 den Auto-Wert der „MC Voltage“ von 1,35 auf 1,3 V gesenkt und damit eine Lösung für viele Nutzer mit XMP-Profilen ab 6000 Mbps geschafft.
Abgesehen von den generellen Kinderkrankheiten der Plattform lief das Corsair Kit aus dem heutigen Test mit DDR5-5600 CL36 aber bisher auf jedem BIOS Release auf Anhieb stabil. Hierfür setzt das Asus Maximus Z690 Apex 1,2 V „System Agent“ und 1,3 V „MC“ Spannung. Letztere steht für Memory Controller, wobei es sich um eine kreative Umbenennung seitens Asus handelt und eigentlich VDD2 laut Intel, bzw. IMC VDD in HWinfo gemeint ist.
Positiv zu erwähnen ist, dass auch die Sekundär-Timings auf Anhieb vollständig geladen werden, was bei DDR4 oft nicht der Fall war. So wurden hier auch tWR 84, tRFC2 447 und tRFCpb bzw. tRFC_SB auf 364 gesetzt. Letzteres Timing ist übrigens neu bei DDR5 und steht für die Refresh Dauer einer einzelnen Bank (pb = per bank, SB = same bank). Das XMP-Profil habe ich einmal mit Command Rate „Auto“ = 2T getestet und einmal mit manuell eingestelltem 1T, wofür keine anderen Anpassungen notwendig waren. Ihr werdet überrascht sein, welchen Einfluss alleine die Command Rate teilweise auf die Ergebnisse haben kann.
Beim manuellen Overclocking ist der neue „B-Die“ bei DDR5 mit 16 Gbit Kapazität leider nicht so überragend wie sein Vorgänger. Dennoch lässt sich die Taktrate auf DDR5-6000 steigern, die Subtimings teilweise deutlich anziehen und die Command Rate auf 1T senken. Da Gear 1 mit DDR5 aktuell nicht möglich ist und Gear 4 einen großen Latenz-Nachteil mit sich bringt, ist dies die einzig sinnvolle Kombination dieser Settings. Auch Command Rate 2T, mit der theoretisch noch höhere Taktraten im Gear 2 möglich sind, lässt sich in diesem Fall nicht stabilisieren ohne einen Rückschritt bei der Leistung in Kauf zu nehmen.
Ohne zwangsläufig aktive Kühlung zu benötigen, muss die RAM-Spannung unter 1,4 V bei VDD und VDDQ gehalten werden, was entsprechend die möglichen Taktraten und Timings limitiert. Bei höheren Werten sorgt die Hitze nach längeren Stresstest-Laufzeiten für die ersten Fehler. Und selbst wenn sich teilweise auch mit dieser Spannung noch straffere Timings einstellen ließen, sind diese in meinen Tests nicht zuverlässig stabil. Wie schon bei Rocket Lake mit hohen RAM-Taktraten im Gear 2, variiert nämlich hier die Stabilität teilweise von Boot zu Boot. Das bedeutet, man startet das System z.B. mit einer Einstellung von 6200 CL32 1T, durchläuft diverse Stabilitätstests wie TM5 oder LinpackXtreme ohne Fehler. Dann startet man das System neu und kann die positiven Testergebnisse nicht mehr reproduzieren – man bekommt z.B. schon nach wenigen Minuten die ersten Fehler im TM5. Nach einem weiteren Neustart ändert sich die Stabilität wieder, usw.
Auf diese Stabilitäts-Grauzone wollte ich mich mit meiner Übertaktung für den heutigen Test aus Gründen der Transparenz und Reproduzierbarkeit nicht einlassen, auch wenn die Ursache höchstwahrscheinlich nicht bei den RAM-Modulen selbst liegt. Hier wird Intel hoffentlich noch nacharbeiten, denn auch die Mainboard-Hersteller können die hierfür verantwortlichen Einstellungen der Speichercontroller nicht beeinflussen – zumindest laut meinen Quellen.
- 1 - Einführung und Unboxing
- 2 - Design und Beleuchtung
- 3 - Dimensionen, Teardown und PCB-Analyse
- 4 - SPD-Infos und Heatsink-Performance
- 5 - Testsysteme und Methodik
- 6 - XMP-Kompatibiltät und Overclocking
- 7 - Synthetische Benchmarks – AIDA64, GB3, LinpackXtreme, SPI 32M
- 8 - Gaming 1440p – Cyberpunk 2077, SoTR, CSGO
- 9 - Gaming 1080p – Cyberpunk 2077, SoTR, CSGO
- 10 - Zusammenfassung und Fazit
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →