Motherboard Praxis System Testberichte

The Good, the Bad and the Ugly – Alle Z590 XOC-Mainboards im großen Roundup

Gleich vorab eine kleine Warnung an die Leser, denn der folgende Artikel dürfte nur noch für eine relativ begrenzte Leserschaft Relevanz haben. Es geht um die vergangene 11te Generation von Intel Core CPUs und die Extreme Overclocking Mainboards rund um die Z590 Plattform. Nun ist zwar Alder Lake schon auf dem Markt, aber zum einen erfreuen sich ältere Hardware-Generationen bei Overclockern immer noch an großer Beliebtheit und zum anderen stellen die Boards den Gipfel an DDR4 Technologie dar. Meiner Meinung nach Grund genug, um nochmal in einem Roundup zusammenzufassen, was die verschiedenen Boards nun eigentlich im Detail ausmacht.

Die 5 Teilnehmer des heutigen Vergleiches sind das Asus Maximus XIII Apex, ASRock Z590 OC Formula, EVGA Z590 Dark, Gigabyte Z590 Aorus Tachyon und MSI MEG Z590 Unify-X. Bei allen Boards handelt es sich um speziell für Overclocking ausgelegte Produkte mit nur 2 RAM-Slots für die höchstmögliche Performance. Mit der Rocket Lake CPU Generation haben seit langem wieder alle diese Hersteller ihren Hut in den XOC Ring geworfen, um ihre Ingenieurskünste gegeneinander zu messen. Es wäre also schon fast kriminell, keinen solchen Vergleich zu machen.

Vorab möchte ich klar stellen, dass sich der heutige Artikel wie auch die vorangegangenen Tests der einzelnen Boards, die ich eben im Text noch einmal verlinkt habe, auf Overclocking bei Umgebungstemperatur basiert. Exotische Kühlmethoden wie Phasenwechsel, Trockeneis oder flüssigen Stickstoff kommen nicht zum Einsatz. Aber ich würde behaupten, auch bei Raumtemperatur lassen sich bereits 99% der Features, Usability und Besonderheiten der Boards erforschen, zumal die Feinheiten beim Tuning nochmal mehr Gewicht bekommen, mit der Umgebungs-Temperatur als Limit.

Ich möchte nun einfach aus meiner subjektive Warte einmal beleuchten, wie sich die einzelnen Boards auszeichnen, von einander in der Benutzung unterscheiden und wie einfach oder eben nicht sich das Performance-Maximum aus der angeschlossenen Hardware kitzeln lässt. Es geht um genau die Informationen, die nicht auf der Produkt-Website oder in jedem x-beliebigen Testbericht stehen. So werden unter anderem auch Wettkampf-Erfahrungen mit den Boards einen Einfluss haben, wo beispielsweise die CPU und Cache Taktrate künstlich limitiert sind, sodass nur durch anderweitige Optimierungen wie RAM-Tuning die Leistung gesteigert werden kann. Besonders hier trennt sich die Spreu vom Weizen bzw. die tatsächliche Leistung und Effizienz von Marketing-Versprechen und bunter RGB-Beleuchtung.

Zu jedem Board werde ich nun nochmal die Stärken und Schwächen zusammenfassen und entsprechend darlegen, für welchen Usecase sich ein Produkt besonders gut eignet, oder eben nicht. Und auch bei den Awards wird sich noch die eine oder andere Sache tun, da ich auch seit den ersten Reviews teilweise noch einiges neues dazu gelernt habe und es nur fair ist, die Bewertung entsprechend zu korrigieren. Es geht nun wirklich tief hinab in den Overclocker-Hasenbau, wo die nerdigen Details zum Vorschein kommen, die ein Großteil der Nutzer vermutlich nie zu Gesicht bekommen wird. Aber für die, die es interessiert, hoffe ich mit den folgenden Seiten einen nachhaltigen Mehrwert für Overclocking der Intel Z590 CPU-Genration liefern zu können. Die Reihenfolge der folgenden Seiten ist übrigens zufällig.

Die verwendete Testhardware gibt es wie immer noch als tabellarische Referenz:

Testsysteme
Hardware:
  • CPUs:
    • Intel core i9-11900K
    • Intel core i7-11700K
  • RAM-Kits:
    • G.Skill DDR4-4000 CL15 2x 8 GB Kit F4-4000C15D-16GVK
    • G.Skill DDR4-4000 CL16 2x 16 GB Kit F4-4000C16D-32GTRS
    • G.Skill DDR4-5066 CL20 2x 8 GB Kit F4-5066C20D-16GVK
    • Kingston DDR4-5333 CL20 2x 8 GB Kit KF453C20RBK2/16
    • Crucial DDR4-4400 CL19 2x 16 GB Kit BLM2K16G44C19U4BL
  • Netzteil: Superflower Leadex Gold 1600W
  • SSD: HP SSD S700 120GB (SATA 3, OS)
  • Grafikkarte: Asus GeForce GTX 750 DCSL 2GB
  • Betriebssystem: Windows 10 Pro 64-bit (21H1, up-to-date)
Kühlung:
  • CPU-Block: Alphacool Eisblock XPX Aurora RGB LGA1200
  • CPU-TIM: Arctic MX-5
  • Radiatoren: Alphacool NexXxoS ST30 480mm + HardwareLabs Black Ice GTX 240mm
  • Lüfter: 4x Phobya NB-eLoop 120mm 1600rpm + 2x Noiseblocker NB eLoop B12-4 120mm
  • Pumpe: XSPC D5 PWM
Gehäuse:
  • Open Benchtable
Peripherie:
  • Monitor: Benq XL2720
  • Tastatur: KBC Poker 2 (Cherry MX Brown)
  • Maus: Zowie FK1
Messgeräte
  • Thermometer: Elmorlabs KTH (kalibriert)
  • USB-to-Serial Adapter: Elmorlabs EVC 2
  • Durchfluss-Messgerät / Thermometer: Alphacool high flow NEXT

ASRock: Reinigung statt Reparatur – AM5-Sockelprobleme beim Ryzen 7 9800X3D auf Staubpartikel zurückgeführt

In einer ungewöhnlichen Wende hat ASRock offiziell Stellung zu den jüngsten Ausfällen von Ryzen 7 9800X3D-Prozessoren auf AM5-Mainboards genommen –...
Read More

Colorful bringt “X3D Gaming Mode” – ein fragwürdiger Segen für Ryzen X3D-Prozessoren?

Colorful hat mit dem "X3D Gaming Mode" eine BIOS-Funktion vorgestellt, die angeblich die Gaming-Performance von Ryzen X3D-Prozessoren verbessern soll. Was...
Read More

MSI veröffentlicht neues BIOS mit Intel Microcode 0x116 für Z890 und B860 Mainboards: Verbesserte Stabilität und Overclocking-Möglichkeiten?

Intel scheint weiterhin an der Firmware-Schraube zu drehen, um aus den aktuellen Prozessoren herauszuholen, was ursprünglich versprochen wurde. Mit dem...
Read More

Colorful kündigt AMD X870-Mainboard der CVN-Serie mit innovativem GPU-Entfernungsmechanismus an

Der chinesische Hardware-Hersteller Colorful bereitet die Markteinführung eines neuen AMD X870-Mainboards unter der bekannten CVN-Serie vor. Das Besondere: Neben typischen...
Read More

MSI Bereitet Günstigere AM5 “B850”-Mainboards Vor – Optimiert für Ryzen X3D-CPUs mit Modernster I/O-Ausstattung

MSI erweitert sein Portfolio an AM5-Mainboards um neue Modelle mit dem B850-Chipsatz, die sich speziell an preisbewusste PC-Bauer richten. Diese...
Read More

MSI veröffentlicht AGESA BIOS 1.2.0.3a Patch A für X870- und B850-Mainboards

MSI hat ein neues BIOS-Update für seine AMD 800-Serie-Mainboards veröffentlicht. Mit dem AGESA 1.2.0.3a Patch A soll die Kompatibilität von...
Read More

MAXSUN bringt neue B860-Serie von Motherboards auf den Markt

Der Hardware-Hersteller MAXSUN hat seine neue B860-Serie von Motherboards vorgestellt. Diese basiert auf dem Intel-B860-Chipsatz und bietet fünf Modelle, die...
Read More

Kommende Gigabyte & ASUS B850 & B840-Mainboards geleakt

Die Vorstellung der neuen Mainboards von Asus und Gigabyte lässt zwar noch auf sich warten, zumindest was die Modelle B850...
Read More

Erste Bilder von AMDs weißem „B850“-Motherboard aufgetaucht

Online sind erste Bilder eines Motherboards der neuen B850-Serie von AMD aufgetaucht, wie die Kollegen von Videocardz berichteten. Konkret handelt...
Read More

MSI kündigt Untersuchungen zu einer verbrannten Ryzen 7 9800X3D-CPU an

  Vielleicht hat das der eine oder andere ja mitbekommen: Es gab kürzlich Berichte über einen Vorfall mit einem Ryzen...
Read More

 

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

O
Oese72

Mitglied

42 Kommentare 13 Likes

Hallo Xaver,
auch wenn OC nicht mein Thema ist und die Wahrscheinlichkeit, das ich nochmal mit einer Intel 500er Plattform in Berührung komme sehr gering ist habe ich Deinen Artikel gerne gelesen. Selten bekommt man heutzutage Hintergrundwissen ohne Effekthascherei verständlich aufbereitet - Vielen Dank dafür.

Antwort 5 Likes

T
Testknecht

Neuling

4 Kommentare 0 Likes

Vielen Dank für den Test. Auch wenn ich nie so ein Board kaufen werde, fand ich deinen Artikel sehr spannend. Dein sehr gutes Detailwissen ist hierbei viel mehr Wert als eine journalistische Ausbildung. Artikel wie dieser sorgen dafür, dass Igorslab sich deutlich von den 0815 Hardwareseiten positiv abhebt.

Antwort Gefällt mir

et-alien

Neuling

2 Kommentare 0 Likes

Danke für den anschaulichen Test der 11th Intel Generation und der dazugehörigen Top Z590 Mainboards. Leider ist bei dem allumfänglichen "Alder Lake Hype" nichts ähnliches im deutschsprachigen Raum zu finden ... Und das bei der Chipkrise, der Verfügbarkeit z.B. DDR5 und dem bei Euch auch schon beleuchteten Kühlproblem des Sockel 1700. Von den bis jetzt noch unbekannten Kinderkrankheiten der neuen Z690 Boards ganz zu schweigen.
Der wichtigste Punkt dieses Tests ist bereits in der Einführung erwähnt: "... stellen die Boards den Gipfel an DDR4 Technologie dar ..."
Wer also ein stabiles Top OC System zusammen bauen möchte, sollte aus meiner Sicht hier zuschlagen und Alder Lake sowie DDR5 noch reifen lassen ;-)

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,968 Kommentare 23,556 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Xaver Amberger (skullbringer)

Werbung

Werbung