Real erreichbare Taktraten und Übertaktung
Bei den Taktraten sehen wir auch endlich, wo die rund 0.4 bis 0.6 Prozent Performance-Vorsprung der Founders Edition herkommen. Wobei 60 MHz Unterschied beim Takt eher Nonsens sind, weil man es per Schieberegler sehr einfach wieder egalisieren könnte und in der Praxis überhaupt nicht merkt. MSI hätte den Offset auch etwas verschieben können, aber man ist es wie immer konservativer angegangen. Den Rest erledigt sowieso die GPU-Lotterie und man wird gespannt sein dürfen, welche Unterschiede man da noch finden wird.
GPU-Temperaturen im Gehäuse
Die Unterschiede sind ebenfalls nicht sonderlich groß. Schließt man das Panel, dann steigt die GPU-Temperatur (Edge) um rund 3 Kelvin, der CPU-Hotspot steigt um bis zu 4 Kelvin. Trotzdem sind die Werte von 65 bis 66 °C (Edge) bzw. 74 °C (Hotspot FE) und 76 °C (Expert) noch nichts, was einem Angst machen müsste. Mit OC steigen die Werte auf reichlich 70 °C bzw. 80 °C (Hotspot), was gerade noch so passt. Da beide Karte aber nicht laut sind, sollte man die Lüfterkurven dann vielleicht etwas aggressiver gestalten. Reserven dafür sind genügend vorhanden und man gewinnt weitere Boost-Steps hinzu.
Infrarot-Messungen (Wärmefluss-Analyse)
Da die Backplate der MSI-Karte den rückwärtigen Lüfter trägt, musste ich etwas tricksen und für meine Messungen etwas bohren.
Beginnen wir mit dem Gaming Loop und vergleichen die FE sowie die Expert. Man sieht die leicht abweichende Hotsport-Verteilung durch das völlig unterschiedliche Spannungswandler-Design. Hier haben beide Hersteller ihre Hausaufgaben erledigt.


Im Stresstest steigen die Temperaturen bei den Spannungsreglern weiter an, jedoch gilt auch hier das eben Geschriebene. Der Hotspot der Founders Edition verlagert sich aber jetzt zu einem Spannungswandler unterhalb vom PEXVDD (PCIe Voltage).


- 1 - Einführung, technische Daten und Technologie
- 2 - Unboxing und technische Details beider Karten
- 3 - Test System und Messequipment
- 4 - Teardown: PCB und Komponenten
- 5 - Teardown: Kühler und Lüfter
- 6 - Materialanalyse der NVIDIA RTX 4080 Super FE 16GB
- 7 - Materialanalyse der MSI RTX 4080 Super Expert 16GB
- 8 - Gaming-Performance WQHD (2560 x 1440)
- 9 - Gaming Performance Ultra-HD (3840 x 2160)
- 10 - Gaming Performance DLSS vs. FSR
- 11 - Gaming Performance mit Frame Generation
- 12 - Latenzen und Lags
- 13 - Workstation Grafik und Rendering
- 14 - Details: Leistungsaufnahme und Lastverteilung
- 15 - Lastspitzen, Kappung und Netzteilempfehlung
- 16 - Temperaturen, Taktraten und Infrarot-Analyse
- 17 - Lüfterkurven und Lautstärke
- 18 - Zusammenfassung und Fazit
38 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Urgestein
Veteran
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Moderator
Veteran
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →