Verwendete Treiber
Zu den Treibern muss ich allerdings auch noch einen Satz verlieren, denn zumindest zum Zeitpunkt der Benchmarks letzte Woche war der für die Radeon Pro W6800 freigegebene 21.Q1 allein nur mit der neuen Karte lauffähig, die alte W5700 wurde nicht erkannt. Die musste ich mit dem älteren Treiber aus dem Q4 von 2020 testen, warum auch immer. Mittlerweile werden aber seit dem 29.06.2021 beide Karten für den neuen Treiber 21.Q2 auf der Homepage aufgeführt. Ärgerlich, aber leider kein Einzelfall nach einem Launch, dass es mit der Freigabe so lange dauert. Die beiden Quadro-Karten habe ich mit dem aktuellen Production-Branch-Treiber R 470 (U1) also dem 2021.6.23 getestet, der zum Testzeitpunkt gerade herauskam.
Benchmarks, Testsystem und Auswertungssoftware
Das Benchmarksystem setzt auf PCIe 4.0, passende X570 Motherboards in Form der MSI MEG X570 Godlike und einen selektierten Ryzen 9 5900X, der in diesem Fall natürlich nicht übertaktet wurde. Dazu kommen 32 GB passender DDR4 3600 von Corsair, sowie mehrere schnelle NVMe SSDs. Für das direkte Loggen während aller Spiele und Anwendungen nutze ich meine eigene Messstation mit Shunts und Riser-Karte, sowie NVIDIAs PCAT in den Anwendungen, was den Komfort ungemein erhöht.
Die Messung der detaillierten Leistungsaufnahme und anderer, tiefergehender Dinge erfolgt hier im Speziallabor auf einem redundanten und bis ins Detail identischem Testsystem dann zweigleisig mittels hochauflösender Oszillographen-Technik…
…und dem selbst erschaffenen, MCU-basierten Messaufbau für Motherboards und Grafikkarten (Bilder unten), wo am Ende im klimatisierten Raum auch die thermografischen Infrarot-Aufnahmen mit einer hochauflösenden Industrie-Kamera erstellt werden. Die Audio-Messungen erfolgen außerhalb in meiner Chamber (Raum im Raum).
Die einzelnen Komponenten des Testsystems habe ich auch noch einmal tabellarisch zusammengefasst:
Test System and Equipment |
|
---|---|
Hardware: |
AMD Ryzen 9 5900X MSI MEG X570 Godlike 4x 8 GB Corsair DDR4 3600 Dominator 1x 2 TByte Aorus (NVMe System SSD, PCIe Gen. 4) 1x 2 TB Corsair MP400 (Data) 1x Seagate FastSSD Portable USB-C Be Quiet! Dark Power Pro 12 1200 Watt |
Cooling: |
Alphacool Eisblock XPX Pro Alphacool Eiswolf (modified) Thermal Grizzly Kryonaut |
Case: |
Raijintek Paean |
Monitor: | BenQ PD3220U |
Power Consumption: |
Oscilloscope-based system: Non-contact direct current measurement on PCIe slot (riser card) Non-contact direct current measurement at the external PCIe power supply Direct voltage measurement at the respective connectors and at the power supply unit 2x Rohde & Schwarz HMO 3054, 500 MHz multichannel oscilloscope with memory function 4x Rohde & Schwarz HZO50, current clamp adapter (1 mA to 30 A, 100 KHz, DC) 4x Rohde & Schwarz HZ355, probe (10:1, 500 MHz) 1x Rohde & Schwarz HMC 8012, HiRes digital multimeter with memory function MCU-based shunt measuring (own build, Powenetics software) NVIDIA PCAT and FrameView 1.1 |
Thermal Imager: |
1x Optris PI640 + 2x Xi400 Thermal Imagers Pix Connect Software Type K Class 1 thermal sensors (up to 4 channels) |
Acoustics: |
NTI Audio M2211 (with calibration file) Steinberg UR12 (with phantom power for the microphones) Creative X7, Smaart v.7 Own anechoic chamber, 3.5 x 1.8 x 2.2 m (LxTxH) Axial measurements, perpendicular to the centre of the sound source(s), measuring distance 50 cm Noise emission in dBA (slow) as RTA measurement Frequency spectrum as graphic |
OS: | Windows 10 Pro (all updates, current certified or press drivers) |
- 1 - Einführung und technische Details
- 2 - Testsystem und Methodik
- 3 - AutoCAD 2021
- 4 - Solidworks 2021 (No FSAA)
- 5 - Solidworks 2021 (FSAA Enabled)
- 6 - Inventor Pro 2021
- 7 - 3ds Max, Catia,Creo, Energy
- 8 - Maya, Medical, Siemens NC, SW 2017
- 9 - DirectX 11, DirectX 12, Vulkan, OpenGL und DXR
- 10 - AI und Compute
- 11 - Rendering
- 12 - Leistungsaufnahme, Spannungen und Normeinhaltung
- 13 - Lastspitzen und Netzteil-Empfehlung
- 14 - Taktraten, Temperaturen, Lüfter und Lautstärke
- 15 - Übersicht, Zusammenfassung und Fazit
34 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
1
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
1
1
Mitglied
Urgestein
Veteran
1
1
Veteran
Mitglied
Urgestein
1
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →