Blender
Ich nutze hier die Version 2.93 und die Implementierungen für OpenCL (Radeon Pro) sowie CUDA und OptiX (NVIDIA). Radeon Pro Render war trotz vieler Versuche für diese aktuelle Version nicht zum Laufen zu bringen. Da scheiterte leider die Installation. Zunächst bemühe ich einmal den igoBOT und lasse bewusst alle Dinge wie Material und Texturen weg, damit man auch die Qualität des Denoisers besser beurteilen kann.
Das Ergebnis ist durchaus eine Überraschung, wenn man beide Radeon-Karten vergleicht. Das Denoising ist mit OptiX und OpenCL ähnlich pixelig, wenn man sehr genau hinschaut, nur CUDA oder die CPU schauen wirklich sauber aus. Trotzdem gewinnt hier die Radeon Pro W6800 sogar gegen die Quadro RTX 5000 mit OptiX. Die Quadro RTX 6000 ist jedoch auch mit CUDA immer noch schneller als der Rest.
Die zweite Szene ist nicht nur bunter, sondern auch deutlich komplexer. Hier kann sich die Radeon Pro W6800 allerdings ebenfalls gegen die Quadro RTX 5000 mit OptiX behaupten. Die Bildqualität ist da auch sehr ähnlich. CUDA dauert etwas länger, schaut aber subjektiv einen Tick besser aus. Die alte Radeon Pro W5700 ist erneut ein Totalausfall, warum auch immer.
Luxrender
Im OpenCL-basierten Luxmark dominiert wieder die Radeon Pro W6800, denn es gibt für die Quadro RTX keinen CUDA-Vorteil mehr
- 1 - Einführung und technische Details
- 2 - Testsystem und Methodik
- 3 - AutoCAD 2021
- 4 - Solidworks 2021 (No FSAA)
- 5 - Solidworks 2021 (FSAA Enabled)
- 6 - Inventor Pro 2021
- 7 - 3ds Max, Catia,Creo, Energy
- 8 - Maya, Medical, Siemens NC, SW 2017
- 9 - DirectX 11, DirectX 12, Vulkan, OpenGL und DXR
- 10 - AI und Compute
- 11 - Rendering
- 12 - Leistungsaufnahme, Spannungen und Normeinhaltung
- 13 - Lastspitzen und Netzteil-Empfehlung
- 14 - Taktraten, Temperaturen, Lüfter und Lautstärke
- 15 - Übersicht, Zusammenfassung und Fazit
34 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
1
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
1
1
Mitglied
Urgestein
Veteran
1
1
Veteran
Mitglied
Urgestein
1
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →