Ich habe AutoCAD 2021 wieder mit aufgenommen, weil immer wieder danach gefragt wurde. Interessant sind hier 3D- und 2D-Test, die Werte für CPU und Storage sind ja im Rahmen der Messtoleranzen stets gleich.
Die alte Quadro RTX 6000 ist zwar im 3D immer noch das Maß der Dinge, aber die Radeon Pro schlägt die RTX 5000, wenn auch nur ganz knapp. Die alte W5700 liegt deutlich zurück. Am Ende ist dies ein gutes Unentschieden zwischen den beiden mittleren Karten
Doch was passiert auf der reinen 2D-Zeichenebene. Das neue Testsystem ist auch hier noch schnell genug, damit Unterschiede in den doch recht CPU-lastigen Bereichen sichtbar werden.
Im 2D-Teilbenchmark gewinnt die Radeon Pro W6800 sogar vor den beiden Quadro RTX, die absolut deckungsgleich agieren (Kunststück). Der Vorsprung zu alten Radeon Pro W5700 ist hingegen deutlich sichtbar.
In der Gesamtbewertung sieht der Cadalyst-Benchmark die Quadro RTX zwar wegen der hohen 3D-Performance vorn, setzt aber die Quadro RTX 5000 und die Radeon Pro W6800 faktisch gleich. Unentschieden also.
- 1 - Einführung und technische Details
- 2 - Testsystem und Methodik
- 3 - AutoCAD 2021
- 4 - Solidworks 2021 (No FSAA)
- 5 - Solidworks 2021 (FSAA Enabled)
- 6 - Inventor Pro 2021
- 7 - 3ds Max, Catia,Creo, Energy
- 8 - Maya, Medical, Siemens NC, SW 2017
- 9 - DirectX 11, DirectX 12, Vulkan, OpenGL und DXR
- 10 - AI und Compute
- 11 - Rendering
- 12 - Leistungsaufnahme, Spannungen und Normeinhaltung
- 13 - Lastspitzen und Netzteil-Empfehlung
- 14 - Taktraten, Temperaturen, Lüfter und Lautstärke
- 15 - Übersicht, Zusammenfassung und Fazit
34 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
1
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
1
1
Mitglied
Urgestein
Veteran
1
1
Veteran
Mitglied
Urgestein
1
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →