AI Bildbearbeitung
Topaz Labs bietet mittlerweile eine ganze Palette an AI-basierten Bildbearbeitungs-Tools. Ich nehme hier Gigapixel AI, weil man sowohl einen guten Upscaler als auch diverse Filter wie den Denoiser und Sharpen nutzen kann.
Es gewinnen die eifrigen Tensor-Cores der Quadro RTX 6000 vor der Radeon Pro W6800 und der fast gleich schnellen Quadro RTX 5000. Die Radeon Pro W5700 ist erneut das Schlusslicht im Test. Und zwar mit einem sehr deutlichen Rückstand.
GPU Compute
Abschließend habe ich mit Caffe und Folding at Home noch zwei Compute-Anwendungen, wo sich wiederum CUDA und OpenCL gegenüberstehen. Die ältere Radeon Pro W5700 ist wie üblich das Schlusslicht und bei FAH sieht man immer noch den Vorteil der NVIDIA-Karten, der sich bei Caffe nicht so sichtbar niederschlägt.
- 1 - Einführung und technische Details
- 2 - Testsystem und Methodik
- 3 - AutoCAD 2021
- 4 - Solidworks 2021 (No FSAA)
- 5 - Solidworks 2021 (FSAA Enabled)
- 6 - Inventor Pro 2021
- 7 - 3ds Max, Catia,Creo, Energy
- 8 - Maya, Medical, Siemens NC, SW 2017
- 9 - DirectX 11, DirectX 12, Vulkan, OpenGL und DXR
- 10 - AI und Compute
- 11 - Rendering
- 12 - Leistungsaufnahme, Spannungen und Normeinhaltung
- 13 - Lastspitzen und Netzteil-Empfehlung
- 14 - Taktraten, Temperaturen, Lüfter und Lautstärke
- 15 - Übersicht, Zusammenfassung und Fazit
34 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
1
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
1
1
Mitglied
Urgestein
Veteran
1
1
Veteran
Mitglied
Urgestein
1
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →