Beginnen wir mit den einzelnen Lasten und der jeweils daraus resultierenden Leistungsaufnahme. Die ca. 11 Watt im Idle sind ok, schließlich läuft ja auch der Lüfter permanent mit. Der Rest ist in der Abstufung wie gehabt. Mit knapp 250 Watt ist die Karte zwar keine Kostverächterin, aber noch im Rahmen des Erträglichen und unterm Strich auch effizienter als die Radeon Pro W5700.
Normeinhaltung am Motherboard-Slot (PEG)
Kommen wir nun zur Auslastung des Motherboard-Slots, dessen Belastung von der PCI SIG ja mit 5.5 Ampere spezifiziert würde. Das ergibt bei 12 Volt eine maximale Leistung von 66 Watt. Man sieht sehr deutlich, dass unter normaler Last genau 3 bis 3.5 Ampere erreicht werden, was absolut vorbildlich ist.
Netzteilbelastung im Detail
Bevor wir uns im nächsten Kapitel mit den Lastspitzen und der Netzteilempfehlung beschäftigen, habe ich Euch einmal zwei Minuten höher aufgelöst aufgezeichnet, wobei hier der Intervall bei den magischen 20 ms liegt, der für Netzteile bereits interessant ist (Abschaltung). Die nachfolgenden Grafiken umfassen einen CAD-3D-Loop (3ds Max) und den Torture Test (Furmark, OpenGL).
- 1 - Einführung und technische Details
- 2 - Testsystem und Methodik
- 3 - AutoCAD 2021
- 4 - Solidworks 2021 (No FSAA)
- 5 - Solidworks 2021 (FSAA Enabled)
- 6 - Inventor Pro 2021
- 7 - 3ds Max, Catia,Creo, Energy
- 8 - Maya, Medical, Siemens NC, SW 2017
- 9 - DirectX 11, DirectX 12, Vulkan, OpenGL und DXR
- 10 - AI und Compute
- 11 - Rendering
- 12 - Leistungsaufnahme, Spannungen und Normeinhaltung
- 13 - Lastspitzen und Netzteil-Empfehlung
- 14 - Taktraten, Temperaturen, Lüfter und Lautstärke
- 15 - Übersicht, Zusammenfassung und Fazit
34 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
1
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
1
1
Mitglied
Urgestein
Veteran
1
1
Veteran
Mitglied
Urgestein
1
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →