Zusammenfassung für den Watercool Heatkiller V Pro
Der heute getestete Kühler ist jetzt der vierte (und vorerst wohl auch letzte) aus dieser Testreihe, wobei die Chancen auf weitere Modelle momentan eher schlecht aussehen. Ich habe Aqua Computer angefragt und aktuell sieht man dort andere Prioritäten, was wirklich schade ist. Viele andere Hersteller bieten entweder erst gar keinen Kühler für die Founders Edition an oder haben sich richtigen Tests gegenüber nur wenig begeistert gezeigt. Das kann man sehen und interpretieren, wie man möchte, aber ändern kann ich es erst einmal nicht. Es wird schon so seine Gründe haben. Sollte einer der Leser einen anderen Kühler besitzen und vorab einem Test zur Verfügung stellen wollen, dann können wir das gern tun. PN oder Mail reichen. Also das Übliche.
Doch zurück zum heutigen Test. Nimmt man die möglichen Messtoleranzen mit ins Boot, dann performen die Wasserblöcke von Watercool, Alphacool und Corsair ähnlich gut, EKWB folgt mit leichten Abstrichen. Das ist insofern erstaunlich, da hier sogar satte 100 Euro Preisunterschied zwischen manchen Produkten liegen. Die rund 250 Euro der drei Kühler von Watercool, Corsair und EKWB folgen leider einem Trend, den man nicht gutheißen kann, auch wenn Edeka mittlerweile golfballgroße Blumenkohlköpfe für 4 Euro und mehr anbietet. Muss man diesem Trend der Gewinnmaximierung wirklich so deutlich folgen? Made in Germany hin oder her, aber die 150 Euro von Alphacool haben wenigstens den Bezug zur Realität noch nicht ganz verloren. Zumal der Hersteller noch deutlich billiger könnte (O-Ton), aber auch so schon zeigt, was gehen könnte ohne in die Verlustzone zu driften. Doch zurück zum Heatkiller V Pro.
Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut und solide (bis aufs Slot-Panel) und die mitgelieferten Pads sind gut und mit den 1 mm auch nicht zu dick. Qualitativ liegt man hier eng bei Corsair und Alphacool und vor allem meilenweit vor EK. Das mit der Slotblende kann passieren (dürfte es aber eigentlich nicht), die Geschichte mit der Endlos-PDF ließe sich von Hersteller sicher einfach beheben. Den Part mit den Unterlegscheiben habe ich mir allerdings selbst zuzuschreiben, so dass ich das Fazit fair geändert habe. Da kann ich mich nur entschuldigen.
Trotzdem bitte ich alle Anwender, das mit den Metall-Unterlegscheiben nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und auf die richtige Richtung beim Auflegen (Danke ans Forum) und das Vermeiden von Verkantungen zu beherzigen. Oder aber, man sucht sich gleich einen passenden, nichtmetallischen Ersatz wie z.B. die stabilen Scheiben von Seite Drei. Theoretisch ist das sogar Baumarktware. In der Summe aller vier umgebauten Schrauben und neu verklebten Führungen sieht das dann so aus. Vielleicht überdenkt ja auch Watercool einmal den Einsatz der metallischen Unterlegscheiben, denn die FE ist schon etwas speziell.
Fazit nach vier getesteten Wasserblöcken
Selten lagen so viele Wasserblöcke bei der Performance so eng beisammen, was einen als Kunde natürlich freuen kann. Wer nach der Optik geht, hat quasi freie Auswahl aus Terminal oben oder hinten, nur Acryl oder mit schwarzem Rahmen oder ganz abgedeckt und nur Acetal. So gesehen ist also die Vielfalt gegeben. Beim Preis scheiden sich die Geister und der Kühler von Alphacool bleibt beim Preis/Leistungsverhältnis ungeschlagen. Wer das Terminal gern hinten hätte, findet bei Watercool das Produkt mit der besten GPU-Temperatur. Wenn man das eine Kelvin unbedingt braucht. Der Rest ist dann reine Geschmacksache.
Bei Corsair bekommt man einen qualitativ mängelfreien und soliden Kühler zum Premium-Preis und bei dem Kühler von EKWB kann man wenigstens nicht durchgucken. Kühltechnisch steht er am Ende der getesteten Produkte, aber er ist optisch zumindest ansprechend. Was man beim Preis eher nicht sagen kann. Und so kann man am Ende des Tests zusammenfassen: Es ist für jeden etwas dabei. Sogar für Sparfüchse oder Bastler mit Hornhaut, die nicht gleich wegen jedem Grat so rumheulen wie ich oder Gummiringe übersehen.
Für den Heatkiller V Pro gibt es leider noch keinen externen Händlerverweis, da bleibt nur der Shop auf der Watercool-Homepage.
Alphacool Eisblock Aurora Acryl GPX-N NVIDIA RTX 4090 Founders Edition mit Backplate (13456)
![]() | Zentrallager: verfügbar, Lieferung 3-5 WerktageFiliale Wilhelmshaven: nicht lagerndStand: 31.03.23 11:56 | 158,29 €*Stand: 31.03.23 11:58 |
![]() | Lagernd im Außenlager, Lieferung innerhalb 3-5 Werktage | 158,30 €*Stand: 31.03.23 11:57 |
![]() | lagernd: 50+ | 158,38 €*Stand: 31.03.23 11:45 |
Corsair Hydro X Series XG7 RGB 40-Series, RTX 4090 FE (CX-9020019-WW)
![]() | Lagernd | 249,90 €*Stand: 31.03.23 12:00 |
![]() | Auf Lager | 249,90 €*Stand: 31.03.23 11:53 |
EK Water Blocks Quantum Line EK-Quantum Vector² FE RTX 4090 D-RGB, Nickel, Acryl (3831109900703)
![]() | Zentrallager: verfügbar, Lieferung 3-5 WerktageFiliale Wilhelmshaven: nicht lagerndStand: 31.03.23 11:56 | 239,89 €*Stand: 31.03.23 11:58 |
![]() | Lagernd | 239,90 €*Stand: 31.03.23 12:00 |
![]() | Auf Lager | 239,90 €*Stand: 31.03.23 11:53 |
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Mitglied
Neuling
Neuling
Urgestein
Urgestein
Format©
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Format©
Neuling
Veteran
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →