Heute teste ich mit dem Watercool Heatkiller V Pro auf der GeForce RTX 4090 FE den vierten und vorerst letzten Wasserblock für NVIDIAs Spitzenmodell. Und ich kann es schon vorab spoilern: alle vier Kühler liegen sehr eng beisammen und die eigentlichen Unterschiede gibt es nur bei der Optik und in Teilbereichen bei der Temperatur, je nach Blockdesign und Führung der Kanäle. Es sind neben dem Aussehen also eher marginale Unterschiede, die hier über die Qualität eines Produktes entscheiden.
Der Preis liegt bei knapp 250 Euro und er orientiert sich damit an den Preisen der Produkte von Corsair und EKWB. Er liegt damit aber auch satte 100 Euro über dem Preis der Kühllösung von Alphacool. Doch kühlt er auch so viel besser? Genau das wollen wir heute herausfinden und am Schluss auch als Showdown aller Kühler direkt miteinander vergleichen. Was der Heatkiller jedoch anders macht, sieht man direkt nach dem Auspacken: Das Terminal sitzt hier ausnahmsweise mal nicht oben, sondern hinten auf der Karte, was durchaus seinen Charme hat.
Und es gilt wie schon bei den drei anderen Kühlern: So eine GeForce RTX 4090 FE ist ja nicht nur teuer, sondern auch immer noch heißbegehrt. Der Originalkühler ist fast schon überdimensioniert und man hat als Käufer kaum einen triftigen Grund, dieses Sammlerstück zu demontieren und umzubauen. Diesen Hinweis merken wir uns mal stellvertretend für alle, die später die Karte wieder zurückbauen und ggf. auch verkaufen oder ersetzen wollen.
Update vom 06.03.2023
Ich möchte an dieser Stelle auf die Seite Drei und den Abschnitt mit der Montage verweisen, bei der Einiges schiefgegangen zu sein scheint und dies richtigstellen. Asche auf mein Haupt, denn bei drei der vier Befestigungsschrauben war wirklich noch ein Kleberest der vorherigen Montage auf der Platine verblieben, der sich dann beim Festziehen zwischen Unterlegscheibe und „Hufeisen“ geschoben hat. Die vierte Schraube war sauber, aber auch hier hatte sich die schwarze Führung für das originalen Spannkreuz abgelöst und die Scheibe etwas darunter geschoben.
Allerdings hatte dort nichts tief eingeschnitten, sondern sich die Verklebung durch die sich verschiebende Unterlegscheibe abgelöst. Wir müssen diese Dinge fairerweise wirklich getrennt betrachten und objektiv bleiben. Deshalb habe ich den Text auf Seite Drei entsprechend korrigiert und auch das Fazit angepasst. Dazu gibt es auch noch einen Tipp mit Bild (nicht nur wie vormals verbal im Fazit), was man alternativ als Ersatz für die Metallunterlegscheiben nutzen könnte, denn ich habe den Kühler noch einmal umgebaut. Ein separater Nachtest ist nicht nötig, denn die Temperaturen sind mit Pertinax-Scheiben, den originalen Scheiben und alternativen Schrauben alle deckungsgleich. Fest ist fest, da ändern sich auch die Temperaturen nicht.
Lieferumfang und Zubehör
Packen wir den Kühlblock erst einmal aus der nachhaltig gestalteten Verpackung aus und schauen, was uns Watercool so alles gönnt. Man bekommt natürlich den komplett montierten Wasserblock samt Acrylabdeckung und dem bereits fest verschraubten Terminal aus Acetal samt einer integrierten ARGB-LED-Lichtleiste, einen Adapter dafür auf D-RGB Preci-Dip (Motherboard), eine Backplate, ein temporär vormontiertes Dual-Slot-Bracket aus gebürstetem Edelstahl, alle Schrauben einschließlich diverser Unterlegscheiben, passende Wärmeleitpads, bereits montierte Blindstopfen, Wärmeleitpaste und einen QR-Code fürs Manual.
Ein ausführliches Manual in gedruckter Form bekommt man nicht, nicht einmal eine Schnellstart-Anleitung, was bei 250 Euro Kaufpreis eher Unverständnis auslöst. Das Fingern am Smartphone beim Zusammenbau ist wirklich grenzwertig und wenn man den Umweg am PC über das Suchen auf der Homepage geht (unter Support durchklicken, im Shop-Artikel steht leider nichts) wird es nach dem Download auch nicht besser: Die PDF besteht aus eine ewig langen, einzelnen Seite ohne Absatz oder Bookmarks. Man scrollt sich einen Wolf und am PC ist das Lesen fast schon grenzwertig. Ein Ausdruck, auch einzelner Abschnitte bzw. Seiten, für eine bequemere Montage ist leider technisch so nicht möglich. Doch dazu mehr auf der nächsten Seite. Oder Ihr überspringt sie einfach.
Technischen Daten im Überblick
Wie üblich habe ich noch einmal die Zusammenfassung der Daten für Euch, wobei das Produktgewicht so definitiv nicht stimmen kann.
Für den Heatkiller V Pro gibt es leider noch keinen externen Händlerverweis, da bleibt nur der Shop auf der Watercool-Homepage.
Alphacool Eisblock Aurora Acryl GPX-N NVIDIA RTX 4090 Founders Edition mit Backplate (13456)
![]() | Zentrallager: verfügbar, Lieferung 3-5 WerktageFiliale Wilhelmshaven: nicht lagerndStand: 31.03.23 10:41 | 158,29 €*Stand: 31.03.23 10:40 |
![]() | Lagernd im Außenlager, Lieferung innerhalb 3-5 Werktage | 158,30 €*Stand: 31.03.23 10:42 |
![]() | lagernd: 50+ | 158,38 €*Stand: 31.03.23 10:31 |
Corsair Hydro X Series XG7 RGB 40-Series, RTX 4090 FE (CX-9020019-WW)
![]() | Lagernd | 249,90 €*Stand: 31.03.23 10:42 |
![]() | Auf Lager | 249,90 €*Stand: 31.03.23 10:42 |
EK Water Blocks Quantum Line EK-Quantum Vector² FE RTX 4090 D-RGB, Nickel, Acryl (3831109900703)
![]() | Zentrallager: verfügbar, Lieferung 3-5 WerktageFiliale Wilhelmshaven: nicht lagerndStand: 31.03.23 10:41 | 239,89 €*Stand: 31.03.23 10:40 |
![]() | Lagernd | 239,90 €*Stand: 31.03.23 10:42 |
![]() | Auf Lager | 239,90 €*Stand: 31.03.23 10:42 |
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Mitglied
Neuling
Neuling
Urgestein
Urgestein
Format©
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Format©
Neuling
Veteran
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →