Auseinandernehmen und Reinigen der Platine
Über die richtige Reihenfolge des Zerlegens könnt Ihr Euch noch zusätzlich im unten verlinkten Artikel informieren. Ich gehe mal davon aus, dass Ihr auch meine Videos und Artikel zur RTX 3080 und RTX 3090 gelesen habt, so dass Ihr die Prozedur schon kennt. Für alle anderen: Die zwei Flachbandkabel für die Lüfter löst man, indem man die schwarzen Hebelchen am Ende der Arretierung nach oben kippt. Die Wärmeleitpaste bitte erst trocken entfernen bzw. abheben und erst später zur Feinreinigung sparsam etwas Isopropanol nutzen.
Die Rückseite können wir vernachlässigen, sie muss auch nicht gereinigt werden.
Hier noch einmal der Ablauf mit Beschreibung:
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition richtig zerlegen – Anleitung für Wasserkühlungs-Umbauer
Montage
Wie Ihr seht, lasse ich auch diesmal die Streifen für die Spulen bewusst weg. Temperaturtechnisch ist das kein Verlust, aber viele Spulen (vor allem die der FE) hätten es schon ganz gern etwas wärmer. Man wird also experimentieren müssen, ob es das Spulenfiepen (ich hatte keins) eher fördert oder minimiert. Je nach Spulenvariante. Die verwendeten und bereits vorkonfektionierten 1-mm-Pads sind ok, aber das Entfernen der Schutz- bzw. Transferfolie bei den kleineren Pad-Stücken ist fummelig bis grenzwertig. Ohne Pinzette geht da fast gar nichts.
Als Paste liefert Watercool eine kleine OEM-Tube mit Thermal Grizzly Kryonaut mit. Das reicht für einmal auftragen mehr als aus. Ich nutze hier wieder wie immer die bewährte Würstchen-Methode, das hat sich bei den Ampere-Karten schon bewährt und klappt auch beim großen Ada-Chip hervorragend. Ihr seht auf dem Bild oben auch die Kontaktfläche zur Paste, wenn die Pads ohne Druck nur leicht aufliegen. Den Rest muss die Verschraubung lösen.
Für die Messungen verzichte ich auf die Backplate, denn mittels Kontrollmessung hat es sich bestätigt, dass sie bei meinen Temperaturen nicht bringt und am Ergebnis nichts ändert. Die Stabilisierung am Ende der Karte am V-Shape der FE-Platine dient einzig und allein der Stabilisierung beim Betrieb ohne Backplate und sie ist auch NICHT im Lieferumfang enthalten. Die noch falsch sitzende Slotblende stört bei der Montage nicht, so dass ich mir den Part des Umschraubens für den nächsten Tag aufgehoben hatte, weil ich die Blende in der Werkstatt noch entgraten wollte. Ein leichtes Anfasen ist nun wirklich kein Akt und es hat mich auch keine 2 Minuten gekostet. Dann kann man Blende auch gefahrlos richtig montieren (siehe Handbuch).
Im Vergleich zu Alphacool setzt Watercool für den GPU-Bereich aber nicht auf Federschrauben und dicke, weiche Gummi-Unterlegscheiben (clevere Lösung und mitgedacht), sondern auch scharfkantige Metall-Unterlegscheiben und massive Schrauben. Das kann man gut finden oder nicht, aber laut der Boardpartner sind von NVIDIA ledigleich Spannkreuze mit fester Auflage oder Federschrauben, Federschrauben mit Nylon Unterlegscheiben bzw. sonstige Schrauben mit weichen, nichtleitenden Unterlegscheiben zum Schutz der Platine erlaubt. Wenn man die Metall-Unterlegscheiben aus dem Zubehör nutzt, dann sollte man (Danke an die gedankliche Auffrischung aus dem Forum), zumindest die scharfe Seite nach oben und nicht in Richtung Platine ausrichten.
Ich habe an dieser Stelle den Text noch einmal richtiggestellt und bitte auch um Verzeihung für das Übersehen der Klebereste. Das Problem bei solchen massiven Unterlegscheiben ist allerdings ein generelles, denn wenn die Löcher der Scheibe deutlich größer als der Schraubendurchmesser sind oder nicht völlig in der Mitte positioniert wurden, dann passiert beim Festschrauben genau das, was man auf dem Bild unten erkennen kann. Die schwarze Führung für das Spannkreuz der FE ist leider nur aufgeklebt und reißt bei Druck ziemlich schnell ab, vor allem dann, wenn die Platine heiß wird. Dann aber ist es so, dass laut NVIDIA jegliche Garantie- bzw. Gewährleistungsansprüche erlöschen.
Wer seine Karte später wieder zurückbauen und ggf. verkaufen möchte, sollte an dieser Stelle also aufpassen. Man muss dazu wissen, dass die Founders Edition bewusst keine Siegel verwendet, so dass man bei einem geschickten Umbau keinerlei nachweisbare Spuren erzeugt, die den Support durch den Hersteller beeinträchtigen könnten. Aber eine mechanische Beschädigung fällt wirklich auf. Man muss also genau kalkulieren, worauf man sich hier einlässt und beim Umbau gut aufpassen.
Man kann alternativ auch Pertinax-Scheiben nutzen. Das ist ein (meist) brauner Faserverbundwerkstoff aus Papier und einem Phenol-Formaldehyd-Kunstharz (Phenoplast) – das geht genauso gut, aber ohne ein mögliches Schadensbild. Für das richtige Aufkleben angerissener Führungen kann ein passender Sekundenkleber genutzt werden (aber kein Alles- oder Kunststoffkleberkleber!). Benetzen, antrocken lassen und erst dann festkleben. Original oder nichtmetallischer Ersatz -an den Temperaturen änders sich allerdings nichts.
Verschrauben und glücklich sein. Mehr muss man wirklich nicht machen. Es sei denn, man möchte die gegenüberliegenden Seiten am Terminal nutzen, so wie ich. Dann braucht man einen nicht als Zubehör beigelegten Innensechskant, um die Stopfen umzusetzen.
Ich habe für die Komplettmontage (Slotblende mal ausgeklammert) keine 15 Minuten gebraucht und selbst ein Laie schafft das, wenn er sich das mit dem Handbuch genüsslich gegeben hat.
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Mitglied
Neuling
Neuling
Urgestein
Urgestein
Format©
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Format©
Neuling
Veteran
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →