Wichtige Vorbemerkung
Es sind zwar am Ende nur speziell ausgewählte Spiele, allerdings hatte ich diese aus über 20 Titeln und den Vorabtests mit wenigen Karten exemplarisch ausgewählt, weil das Ergebnis am Ende fast genau gleich war wie mit dem vollen Umfang. Die Wichtung zwischen den Titeln mit reiner Rastergrafik ohne DXR und mit DXR erfolgte im Verhältnis von 6:4, wobei die vier DXR-Titel sehr unterschiedlich ausfallen. Voller Raytracing-Spaß in Cyberpunk 2077, kombiniert mit eher mittelschweren Effekten wie in Metro Exodus EE und der hybriden Umsetzung der Beleuchtung bis hin zu Marvel’s Guardians of the Galaxy und Shadow of the Tomb Raider, wo Raytracing wirklich nur human zum Tragen kommt.
DXR wird in immer mehr Spielen implementiert und die aktuellen Engines geben das mittlerweile fast alle her. So gesehen wäre in kompletter Verzicht ebenso unfair, wie das ausschließliche Nutzen solcher Titel mit DXR. Da jeder Anwender andere Vorlieben hat und manche auf DXR lieber komplett verzichten wollen (warum eigentlich?), komme ich allen Zielgruppen einmal etwas entgegen. Um es vorab zu sagen: ohne DXR könnte die Radeon RX 7800XT vor allem in WQHD rund 4 Prozentpunkte zulegen, die RX 7700XT zwischen 3 und 4 Prozentpunkten.
Die getestete Radeon RX 6750XT ist leider als einzige eine werksübertaktete Boardpartner-Karte, was den Vergleich etwas erschwert, aber AMD hatte diese Karte ja leider nicht besampelt und es war leider nichts Anderes aufzutreiben. Die ganzen Einzelbenchmarks habe ich dann in Galerien zusammengefasst, denn Transparenz muss natürlich sein, auch was die ganzen interessanten Metriken betrifft. Ich teste von jedem neuen Modell jeweils zwei Karten. Zum einen die Radeon RX 7800XT MBA 16GB von AMD und die Sapphire Radeon RX 7700XT Pulse 12 GB als die günstigeren Modelle und andererseits mit der XFX Radeon RX 7800XT MERC(ury) Speedster 16GB sowie der XFX RX 7700XT QICK(silver) 12 GB echte OC Karten, wobei sich das “OC” eher aufs Power Limit und den massiveren Kühler beschränkt. Das mit dem Kühler ist übrigens wichtig, weil es auch den höheren Takt bei etwas niedrigerer Leistungsaufnahme der letztgenannten Karte erklärt.
In Full-HD merken wir bei reiner Rasterization noch den Einfluss der CPU-Limitierung, aber es ist durchaus bereits aussagekräftig. Die Radeon RX 7800XT MBA liegt hier knapp 3 Prozentpunkte vor der alten RX 6800XT, die XFX RX 7800XT Merc sogar 4 Prozentpunkte. Diese liegt dann rund 3 Prozentpunkte hinter der alten RX 6900XT und rund 4 Prozentpunkte hinter der GeForce RTX 4070 FE, die aber bei reiner Rasterleistung in ungefähr nur gleichschnell wäre. Die beiden Radeon RX 7700XT schieben sich zwischen die GeForce RTX 3070 Ti und die RX 6750XT, die kein Land mehr sieht.
Betrachten wir nun die Min-FPS, also das eine Prozent der am langsamsten gerenderten Frames (P1 Low). Hier liegt die Radeon RX 7800XT ähnlich gut im Rennen, wobei die übertaktete Variante sogar die RTX 4070 knapp schlagen kann.
Auch wenn ich dann später noch ein sehr ausführliches Kapitel zur Leistungsaufnahme und den Lastspitzen habe (unbedingt lesen!), habe ich auch für diese Spieleauswahl die Leistungsaufnahme über jeden Benchmark mitprotokolliert und am Schluss auch kumuliert, so dass sich hier bereits ein sehr eindeutiges Bild ergibt. Selbst die Brechstangen-Version der RX 7800XT von XFX ist noch etwas sparsamer als die RX 6800XT, obwohl sie deutlich schneller ist. Gut, es ist eher eine Evolution, keine Revolution, aber die Lücke füllt sich.
Betrachtet man nun noch die sich daraus ergebende Effizienz, dann sieht man den Unterschied zwischen AMD und NVIDIA noch deutlicher. Ja, die alte Generation wird bei der Effizienz geschlagen, aber so toll wie angekündigt ist das als Mittelwert nicht. Interessant ist allerdings, dass die Sapphire-Karte etwas abdriftet.
- 1 - Einführung und Übersicht zu Navi32
- 2 - Die Karten von AMD, Sapphire und XFX im Überblick
- 3 - Test System im igor'sLAB MIFCOM-PC
- 4 - Teardown: PCB und Komponenten
- 5 - Teardown: Kühler und überraschende Materialanalyse
- 6 - Gaming-Performance in Full-HD (1920 x 1080)
- 7 - Detailed Metrics for Full-HD (1920 x 1080)
- 8 - Gaming-Performance in WQHD (2560 x 1440)
- 9 - Detailed Metrics for WQHD (2560 x 1440)
- 10 - Details: Leistungsaufnahme und Lastverteilung
- 11 - Lastspitzen, Kappung und Netzteilempfehlung
- 12 - Temperaturen, Taktraten und Infrarot-Analyse
- 13 - Lüfterkurven und Lautstärke
- 14 - Zusammenfassung und Fazit
167 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
1
Urgestein
Veteran
Urgestein
Mitglied
Veteran
1
Mitglied
Veteran
Veteran
Mitglied
Veteran
Mitglied
Urgestein
Veteran
Veteran
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →