So, jetzt wird es das erste Mal richtig interessant, denn ich präsentiere Euch nun die Leistungsaufnahmewerte der CPU. Gemessen wurde hier die reine Package Power der jeweiligen SKU über alle Spiele und während jedes einzelnen Benchmarkdurchlaufs.
Leistungsaufnahme im Vergleich zu den FPS
Für die bessere Veranschaulichung der Leistungsaufnahme in Abhängigkeit zu den FPS stelle ich nun die bereits bekannten FPS-Verläufe und die CPU-Leistungsaufnahme untereinander dar. Ihr könnt Euch nun in jeder der drei Galerien jeweils das gleiche, gewünschte Spiel auswählen und diese Kurven dann miteinander vergleichen. Sehr bemerkenswert ist hier die Kurve des Core i9-11900K, wo man das PL1 und den Abfall der Kurve nach Ablauf der Zeit sehr gut sehen kann. Jetzt wissen wir auch, warum Rocket Lake so und und zu Recht als aufgeblasener Schein-Riese bezeichnet wurde. Control zeigt übrigens keine besonderen Spareffekte sondern bleibt trotz Limiter voll im Trend.
Na sowas! Die Alter Lake S CPUs werden doch nicht etwa… Doch, sie sind sparsam! Die Werte sind, trotz des hohen PL1, im Vergleich zu den Ryzen-CPUs dermaßen niedrig, dass ich die ersten Messungen vor Schreck mehrmals wiederholt hatte, weil ich es so nicht glauben wollte. Und doch ist es die Realität und genau das, was ich vorhin mit tatsächlich relevanter Balkenlänge schon angespoilert hatte. Wer geglaubt hatte, man würde bei Alder Lake S hier sein blaues Wunder erleben: Da ist es. Auch wenn etwas anders als vielleicht befürchtet. Und weil es so schön ist, habe ich zunächst die Package Power als Balkendiagramm:
Wir sehen in der Summe aus GPU und CPU (das gehört ja auch zusammen betrachtet) auch, dass die schnelleren CPUs natürlich auch eine höhere Leistungsaufnahme der GPU erzeugen. Die Kurven kennen wir ja bereits in ähnlicher Form von oben und danach haben wir auch noch einmal die Zusammenfassung im Balkendiagramm:
Effizienz der CPU in Watt pro erzieltem FPS
Natürlich muss man die Leistungsaufnahme immer im Zusammenhang mit der Gaming-Performance sehen. Hier habe ich jetzt einfach mal umgerechnet, wieviel Watt man pro Sekunde für jeweils einen einzelnen Frame aufwenden muss. Hier darf sich Pat jetzt entspannt zurücklehnen und zusammen mit Greta eine Kaffee-Pause machen, während Lisa an den Schreibtisch gerufen wird, um noch ein paar wichtige Hausaufgaben zu erledigen. Das ist fast schon demütigend, leider.
Damit bin ich mit 720p erst einmal durch und auch wer kein Briefmarkensammler ist, dürfte so manch neue Erkenntnis mitgenommen haben. Und auch hierfür gibt es ja am Schluss noch beim Fazit die Kumulation.
- 1 - Einführung, Vorbemerkung und Testsystem
- 2 - 720p - Gaming Performance
- 3 - 720p - Leistungsaufnahme und Effizienz
- 4 - 1080p - Gaming Performance
- 5 - 1080p - Leistungsaufnahme und Effizienz
- 6 - 1440p - Gaming Performance
- 7 - 1440p - Leistungsaufnahme und Effizienz
- 8 - Gesamtauswertung der Gaming Performance
- 9 - Gesamtauswertung der Leistungsaufnahme und Effizienz
- 10 - Zusammenfassung und Fazit fürs Gaming
163 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Veteran
Urgestein
1
Moderator
Urgestein
Urgestein
Veteran
1
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →