Was passiert eigentlich, wenn man statt der Radeon RX 6900XT die beiden jeweils schnellsten CPUs noch einmal mit der GeForce RTX 3090 antreten lässt? Wir haben erstaunliche Dinge festgestellt und deshalb auch noch mehrmals nachgemessen und auch über Kreuz getestet. Das Ergebnis ist reproduzierbar, aber deswegen noch lange nicht verständlicher geworden. Aber es erklärt zumindest, warum die Messung der Leistungsaufnahme in den Launchartikeln zu Alder Lake S so unterschiedlich ausgefallen ist, denn es kommen mindestens zwei Faktoren zusammen.
Zum einen waren es die unterschiedlichen Boards, die zu sehr unterschiedlichen Leistungsaufnahmewerte bei CPU-Auslastungen zwischen 25 und 80 Prozent geführt haben. Selbst ein MSI MAG Z690 Carbon WiFi erzeugte eine im Schnitt 5 Watt höhere Leistungsaufnahme über alle Spiele für den Core i9-12900KF im von Intel empfohlenen Setting mit dem PL1 auf 241 Watt, ein Asus ROG Maximus Z690 Hero kam da schon auf 8 bis 10 Watt mehr und das Aorus Z590 Master lag so ziemlich genau in der Mitte. Die Gaming-Performance aller Boards war aber hingegen sehr ähnlich und lag de facto sogar noch im Toleranzbereich. Allerdings wären selbst die maximalen 10 Watt immer noch weniger, als die stellenweise über 20 Watt Unterschied, die sich aus meinen Messungen im Vergleich zu mach anderem Review ergaben. Und nun?
Neben den unterschiedlichen Motherboards blieb eigentlich nur noch die Option, auch einmal die Grafikkarten zu variieren. Der eigentliche Anlass (und finale Anstoß) war übrigens ein Kreuztest mit mehreren Motherboards und die Verwendung einer GeForce RTX 3090 FE durch Xaver, die in Shadow of the Tomb Raider in 1080p sehr ähnliche FPS-Werte erzeugte wie die Radeon RX 6900XT und somit auch einen Vergleich zwischen der NVIDIA- und der AMD-Grafikkarte ermöglichte. Mit einem sehr erstaunlichen Ergebnis, das sich auch auf mehreren System problemlos reproduzieren ließ. Glücklicherweise standen hier die Systeme mit beiden CPUs noch unberührt im Office, so dass ein Nachtest unter wirklich identischen Bedingungen sehr einfach möglich war.
Da die Unterschiede in 720p (1280 x 720 Pixeln) am größten waren, sich dieser Trend aber auch abgemildert in 1080p (1920 x 1080 Pixel) in gleicher Weise fortsetzte, habe ich mich auf die kleinste Auflösung konzentriert und alles mit den zwei relevanten CPUs noch einmal nachgemessen und dabei natürlich die GeForce RTX 3090 FE verwendet. Ich werde auf den nächsten Seiten noch einmal die Performance in den einzelnen Spielen, sowie die Leistungsaufnahme und Effizienz gegenüberstellen, denn diese Metriken verdienen wirklich Aufmerksamkeit.
Der letzten Seite kann ich schon einmal kurz vorweggreifen, dass ich damit die Differenz bei den Leistungsaufnahmewerten in der Summe aller Einflüsse sicher auch plausibel erklären kann. Die möglichen Schlussfolgerungen und Ursachen habe ich aber auf allen Seiten mit eingebaut, so dass es sich wirklich lohnt, den Artikel auch bis zum Ende zu lesen. Erste Seite und letzte Seite funktioniert also nicht. Die Wahrheit liegt, wie immer eigentlich, auch und vor allem dazwischen. Die einzelnen Komponenten des Testsystems habe ich zur Erinnerung schnell noch einmal tabellarisch zusammengefasst:
Test System and Equipment |
|
---|---|
Hardware: |
Intel LGA 1700 Intel LGA 1200 AMD AM4 MSI Radeon RX 6900XT Gaming X OC 1x 2 TB MSI Spatium M480 |
Cooling: |
Aqua Computer Cuplex Kryos Next, Custom LGA 1200/1700 Backplate (hand-made) Custom Loop Water Cooling / Chiller Alphacool Subzero |
Case: |
Raijintek Paean |
Monitor: | LG OLED55 G19LA |
Power Consumption: |
Oscilloscope-based system: Non-contact direct current measurement on PCIe slot (riser card) Non-contact direct current measurement at the external PCIe power supply Direct voltage measurement at the respective connectors and at the power supply unit 2x Rohde & Schwarz HMO 3054, 500 MHz multichannel oscilloscope with memory function 4x Rohde & Schwarz HZO50, current clamp adapter (1 mA to 30 A, 100 KHz, DC) 4x Rohde & Schwarz HZ355, probe (10:1, 500 MHz) 1x Rohde & Schwarz HMC 8012, HiRes digital multimeter with memory function MCU-based shunt measuring (own build, Powenetics software) |
Thermal Imager: |
1x Optris PI640 + 2x Xi400 Thermal Imagers Pix Connect Software Type K Class 1 thermal sensors (up to 4 channels) |
Acoustics: |
NTI Audio M2211 (with calibration file) Steinberg UR12 (with phantom power for the microphones) Creative X7, Smaart v.7 Own anechoic chamber, 3.5 x 1.8 x 2.2 m (LxTxH) Axial measurements, perpendicular to the centre of the sound source(s), measuring distance 50 cm Noise emission in dBA (slow) as RTA measurement Frequency spectrum as graphic |
OS: | Windows 11 Pro (all updates/patches, current certified or press VGA drivers) |
82 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
Urgestein
Veteran
1
1
Veteran
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Veteran
Veteran
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Veteran
1
Urgestein
1
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →