Der HIFIMAN HE400se (se steht für stealth edition) zeichnet sich durch seine planarmagnetische Technologie aus, die zu einem sehr klaren und detaillierten Klangbild führt. Diese Technologie, üblicherweise in wesentlich teureren Kopfhörern zu finden, ermöglicht eine überraschend gleichmäßige und sehr präzise Schallübertragung. Zudem bietet der HE400se ein offenes Design, das zu einer sehr natürlichen Klangbühne beiträgt, mit gewissen akustischen Nachteilen für die Umwelt.
Trotz dieser hochwertigen Eigenschaften ist dieser Kopfhörer zu einem vergleichsweise extrem niedrigen Preis von teilweise unter 100 Euro erhältlich, was ihn zu einem attraktiven Angebot für Audiophile macht, die hohe Klangqualität zu einem erschwinglichen Preis suchen und mir eine ideale Steilvorlage für einen Schnäppchen-Check-bietet. Ein Planar-Kopfhörer in dieser Preisklasse? Ja, es geht und zwar erstaunlich gut und sogar fast ohne große Abstriche.
Was unterscheidet einen Magnetostaten von einem herkömmlichen Kopfhörer?
Planarmagnetische Kopfhörer nutzen eine dünne Membran, die zwischen einem Magnetarray eingebettet ist und mit leitfähigem Material bedruckt ist. Wenn Strom durch das Material fließt, interagiert es mit dem Magnetfeld, wodurch die ganze Membran gleichmäßig vibriert und Schall erzeugt. Im Gegensatz dazu verwenden dynamische Kopfhörer eine Spule, die an einer Membran befestigt ist und sich in einem Magnetfeld bewegt.
Der Strom durch die Spule erzeugt eine Kraft, die die Spule und die Membran bewegt, um Schall zu erzeugen. Planarmagnetische Kopfhörer bieten durch die gleichmäßige Anregung der Membran oft weniger Verzerrungen und einen detaillierteren Klang, sind jedoch aufgrund der notwendigen Magnetstrukturen oft größer und schwerer. Und sie benötigen auch einen ausreichend kräftigen Kopfhörerverstärker, was die Onboard-Lösungen de facto ausschließt. Schade, aber man kann eben nicht alles gleichzeitig haben.
Lieferumfang
Man erhält den Kopfhörer, ein knapp 1,5 Meter langes Stereokabel mit Y-Peitsche zum beidseitigen Anschluss an den Muscheln und mit abgewinkeltem 3,5-Stereo-Klinkenstecker für den Anschluss an analoge Ausgänge. Das mit dem Winkel ist insofern unsinnig, weil kein einiges Smartphone in der Lage sein dürfte, die nötigen Pegel zu liefern. Außerdem verhindert so ein unnützer Winkel das Nutzen von Verlängerungskabeln. Ja, es ginge, sieht aber echt albern aus.
Was sich HIFIMAN hier gedacht hat, wird wohl keiner verstehen. Neben dem Gummi-ummantelten Kabel gibt es zumindest noch einen Adapter auf 6,3 mm Stereo, was den Winkel am Desktop oder guten Verstärkern noch sinnloser erscheinen lässt. Hier empfehle ich ein passendes Kabel aus dem Zubehör mit passender Länge und neutraler, ultra-softer Ummantelung.
Technische Daten
Jetzt kann man sich zu den technischen Daten sicherlich auch dumm schreiben, aber ich lasse das bequemerweise das Manual von der Webseite für sich sprechen. Da sind noch viele weitere Dinge beschrieben, die den Rahmen so eines Reviews sprengen, Marketing inklusive. Kurz zusammenfasst, liest es sich dann so:
Frequency Response: | 20 Hz – 20 kHz |
Impedance: | 32 Ω |
Sensitivity: | 91 dB |
Weight: | 385 g |
HiFiMAN HE400se
324 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Urgestein
Urgestein
Veteran
1
Urgestein
Urgestein
1
Veteran
Urgestein
1
Veteran
Mitglied
Veteran
Urgestein
Veteran
Veteran
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →