Audio Audio/Peripherie Headsets Kopfhörer Praxis Sound System Soundkarten Testberichte

“Equalizer APO” und “Peace Equalizer” – Perfektes Anpassen von Kopfhörern oder Lautsprechern mittels eines echten parametrischen Equalizers | Tutorial

Heute stelle ich Euch einmal eine Equalizer-Software vor, die eigentlich auf keinem PC fehlen sollte, wenn man ernsthaft am PC Musik genießen oder stilecht zocken möchte. Vergesst die ganzen Schieberegler der Realtek- oder Nahimic-Treiber oder das, was die oft mitgelieferte Software der sogenannten Gaming-Headsets hergibt. Mit 5 bis 7 Reglern, festen Frequenzvorgaben und undurchsichtigen Filtern der einfachen grafischen Equalizer gewinnt man da keinen Blumentopf. Besser ist das schon der  “Equalizer APO”, eine parametrische Equalizer-Software für Windows 10 und Windows 11. 

Der darauf aufsetzende “Peace Equalizer” ist eine grafische Erweiterung für diese Software. Diese Kombination ermöglicht es Nutzern, frei wählbare Bass-, Mittel- oder Höhenfrequenzen des Sounds von Kopfhörern oder Lautsprechern fein genug abzustimmen, um unerwünschte Spitzen oder schwächelnde  Frequenzbereichezu eliminieren und die wichtigen Frequenzen für ein immersives Klangerlebnis zu betonen​​​ bzw. anzupassen​.

Ein herausragendes Feature von Peace ist zudem die Integration von AutoEQ, einer Sammlung von Equalizer-Profilen für verschiedene Kopfhörermodelle, die eine personalisierte Klanganpassung ermöglicht. Anwender können aus einer Vielzahl von Profilen wählen und diese nach Belieben anwenden​ oder auch selbst aus diversen Quellen herunterladen und integrieren. Ich werde in Zukunft bei den wichtigsten Tests wohl ebenfalls Vorschläge für Profile machen, denn es bietet sich ja geradezu an. Denn Peace unterstützt natürlich auch das Importieren von Profilen aus Textdateien (und vise versa), was die Anpassungsmöglichkeiten weiter erhöht​.

Download und Installation

Die Installation von Peace Equalizer und Equalizer APO erfordert einige Schritte und Voraussetzungen. Peace Equalizer und Equalizer APO sind für aktuelle Windows-Betriebssysteme konzipiert und sind (zum aktuellen Stand) mit Windows 10 und Windows 11 kompatibel. Für die Installation ist es notwendig, Administratorrechte auf dem Computer zu besitzen, da Änderungen am Audio-System vorgenommen werden. Außerdem wird eine funktionierende Audio-Hardware (Soundkarte, integrierte Audio-Chipsätze usw.) vorausgesetzt, was in der Regel ja gegeben ist. Für den Download der Installationsdateien und eventuell benötigter Updates ist natürlich eine Internetverbindung erforderlich, aber das wissen wir ja.

Zuerst muss Equalizer APO, also quasi die Basissoftware für Peace, heruntergeladen und installiert werden. Während der intuitiven Installation wird man aufgefordert, ein Audiogerät auszuwählen, für das Equalizer APO konfiguriert werden soll. Während der Installation von Equalizer APO sollte im weiteren verlauf unbedingt die Option „Install as SFX/EFX“ gewählt werden. Dies ist die Standardoption für Windows 10 und Windows 11​. Der nachfolgende Download-Button führt Euch in einem neuen Fenster/Tab zu SourceForge, wo Ihr die aktuellste Version dieser Freeware findet:

​Nach der Installation von Equalizer APO wird in der Regel ein Neustart des Computers erforderlich sein. Dieser Schritt ist notwendig, weil der Peace Equalizer schon vorm Setup die korrekte Installation des EQ APO testet und sich das Setup auch nur dann fortsetzen lässt. Nachdem der Computer neu gestartet wurde, kann Peace Equalizer heruntergeladen und installiert werden.

Nach der Installation von Peace solltet Ihr die Einstellungen überprüfen und an Eure Bedürfnisse (und den jeweiligen Kenntnisstand) anpassen. Dazu gehört der Zugang zum Equalizer APO-Konfigurator über den „Debugging and Testing“-Tab in Peace, was besonders nützlich bei Problemen nach Windows-Updates​ sein dürfte. Innerhalb der Peace-Benutzeroberfläche kann zudem auch der AutoEQ genutzt werden, um spezifische Equalizer-Profile für verschiedene Kopfhörermodelle zu laden und anzuwenden​. Aber dazu komme ich gleich noch.

Diese ersten Schritte und Anforderungen stellen natürlich nur einen grundlegenden Leitfaden dar und es ist wichtig, während des Installationsprozesses auf mögliche spezifische Anweisungen oder Optionen zu achten, um eine korrekte Einrichtung und Funktion sicherzustellen. Denn die Versionen können sich ändern und dann sehen manchen Menüs oder Abfragen vielleicht schon wieder anders aus. Unabhängig davon stelle ich auch gern Peters Videos mit zur Verfügung:

 

115 Antworten

Kommentar

Lade neue Kommentare

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,042 Kommentare 1,294 Likes

Danke, sehr interessant! Die Software werde ich auf jeden Fall einmal ausprobieren! Verstehe ich das richtig, damit kann man den rechten und linken Audiokanal jeweils auch richtig separat abmischen? Das wäre wirklich toll, da mein rechtes und linkes Ohr deutlich unterschiedlich gut tiefe und mittelhohe Töne wahrnehmen, (Spätfolgen einer ziemlich schweren Mittelohrentzündung in meiner Kindheit), und normale Equalizer mir dafür nicht viel bringen.

Antwort 2 Likes

ipat66

Urgestein

1,530 Kommentare 1,612 Likes

Beste PC Equalizer-Software ever :)
Sollte bei keinem audiophilen PC Enthusiasten fehlen.
Einfach ein geniales Tool !

Antwort 2 Likes

ufopizza

Neuling

1 Kommentare 0 Likes

Ich nutze die Kombi auch schon seit Jahren. Wirklich tolle Software. Danke für den Test!

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,316 Kommentare 21,484 Likes

Ja, das kannst Du sogar für JEDEN Kanal einzeln, egal ob Stereo oder Surround :)

Antwort 3 Likes

RaptorTP

Veteran

377 Kommentare 191 Likes

OMG, ich hab noch so viel nachzuholen xD ...
Vielen vielen Dank - werde ich durchlesen & testen.

Was ich auch schon Jahre vor hatte und bis heute nicht gemacht habe - Lautsprecher des Heimkinos zu vermessen und zu konfigurieren.
Das Wohnzimmer ist jetzt umgezogen und dieses Jahr (ist ja noch jung) möchte ich das endlich mal angehen ! Da ist aber noch völlig offen mit was und wie.

Antwort Gefällt mir

m
maikrosoft

Veteran

106 Kommentare 29 Likes

Entweder hab ichs überlesen oder es wurde im Artikel nicht erwähnt.
Angenommen ich habe Kopfhörer und Lautsprecher, wie und wo stelle ich da für jedes Gerät ein eigenes Klangbild ein und gibt es die Möglichkeit, wie im Easyeffects unter Linux, dass die Profile beim Wechsel des Audiogerätes automatisch wechseln?

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

5,266 Kommentare 3,047 Likes

Sehr Cool das Tut : )

Antwort Gefällt mir

Gregor Kacknoob

Urgestein

549 Kommentare 456 Likes

Jep, das Tool kann ich auch nur wärmstens empfehlen :)

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,316 Kommentare 21,484 Likes

Schau Dir die Oberfläche noch einmal genau an :)

Bei "Lautsprechekombinationen" kannst Du die Ausgabeart wählen und untendrunter das jeweilige Gerät. Abspeichern und fertig. Einen automatischen Wechsel habe ich eigentlich nie vermisst, weil ich das Teil nur für die KH nehme.

Antwort 1 Like

P
ParrotHH

Veteran

180 Kommentare 195 Likes

Ja, die Option der Automatisierung gibt es, und das nutze ich auch recht intensiv, weil ich immer mal wieder die Kopfhörer am PC wechsele. Dafür gibt es im Hauptfenster "das kleine grüne Männchen":

View image at the forums

Damit öffnest Du ein Fenster, mit dem Du steuern kannst, welche Aktionen wann ausgeführt werden.

Über den Reiter "Activate at device selection" kannst Du genau das erreichen: wird ein Gerät erkannt, wird ein Profil geladen.

View image at the forums

Man kann dann dem ganzen auch noch eine Farbe des TRay-Icons zuweisen, so dass man erkennen kann, ob und welches Profil gerade aktiv ist.

Antwort 7 Likes

Inzingor

Veteran

198 Kommentare 121 Likes

Für Linux Nutzer:

Antwort 3 Likes

Megaone

Urgestein

1,920 Kommentare 1,833 Likes

Unter

gibt es Voreinstellungen für eine ganze Reihe Kopfhörer. Die Einstellungen entsprechen der Harman Kurve.

Ich nutze die Einstellungen mit einem Beyer 990pro und 2 preiswerten Hifimännern von Massdrop dem HE4X und dem HE4XX. Danach hab ich eine ganze Reihe von sehr teuren Kopfhörern verkauft, weil es wirklich klanglich keinen Sinn ergab. Der Beyer wird dadurch klanglich zum Überflieger. Die Hifimänner machen für mich nach der Anpassung die deutlich teureren ziemlich obsolet.

Vorausgesetzt natürlich man hat einen brauchbaren KHV!

Antwort 3 Likes

Klicke zum Ausklappem
k
kermit_nc

Mitglied

51 Kommentare 19 Likes

Sehr schöner Artikel zum Thema Audio-Equipment.

In der Abbildung „Parametric Equalizer Overview“, auf Seite 2 sind die Farben in der Legende für „High Boost“ und „Mid Cut“ vertauscht.

Auf Seite 4 muss ich der Aussage widersprechen, das Linkwitz-Riley (LR) Filter sich aus Butterworth (BW) Filtern zusammen setzt, denn diese sind vom Konzept her verschieden und es gibt auch LR12 mit 12dB/Oct. Der Unterschied ist, dass sich BW im Durchlass-Bereich sehr Phasenstabil verhalten aber ihre Probleme im Übergangsbereich haben und daher einen Kompromiss darstellen. Da die Grenzfrequenz -3dB entspricht, entsteht ein 3dB Buckel im Übernahmebereich, wenn auf „der anderen Seite“ die gleich Grenzfrequenz verwendet wurde. Da BW Filter sehr gutmütig sind, werden diese bei Lautsprechern gerne verwendet, da die Entwickler teilweise mit großen Toleranzen und parasitären Effekten bzw. frequenzabhängige Impedanzen zu kämpfen haben. Weiter wirkt sich die unsaubere Phase im Übergang nicht sehr stark aus, da die akustische Grenzfrequenz der Komponenten „mithilft“ z.B. Bei einem Hochpass-Filter eines Hochtöners ist die effektive Flankensteilheit deutlich höher.

Bei LR ist die Grenzfrequenz -6dB und der Buckel im Übernahmebereich entfällt. LR wird gerne in aktiven Systemen (OP, DSP) verwendet und oft in LR24 / LR48 mit LR12 (180° Phasendrehung) kaskadiert, wo sich bei LR24 (2x180) / LR48 (4x180) wieder Phasengleichheit herstellt. Das ist möglich, da der Phasenverlauf im Übergang linear verläuft, was bei BW Filtern nicht der Fall ist und sich daher nicht so gut kaskadieren lassen. Siehe auch LR24 aktiv Weiche

Nicht zu vernachlässigen ist, dass sie jeder Filter auf die Gruppenlaufzeit auswirkt, was sich aber nur bei sehr tiefen Frequenzen bemerkbar macht.

Weiter noch viel Erfolg im Jahr 2024 und viele Grüße

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
B
Byowa

Mitglied

12 Kommentare 9 Likes

Super Thema! Aber die Offenbarung erlebt man - meiner Erfahrung nach - erst mit einem kalibrierten Mikrofon (z.B. UMIK-1) und REW (Messsoftware). Habe das Spiel am PC nun mit mehreren unterschiedlichen Lautsprechern ausprobiert - die Resultate waren klasse. Die ~ 100 € für das kalibrierten Mikrofon kann man durchaus bei den Lautsprechern einsparen (vorausgesetzt natürlich, dass die Räumlichkeiten entsprechend negative Auswirkungen haben). Und es gibt einen regen Gebrauchtmarkt.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,316 Kommentare 21,484 Likes

Grafik:
Seit heute früh längst getauscht. Muss noch im Cache klemmen...

Zum LR-Filter:

Sollte Wiki nicht stimmen, bitte dort ändern :)

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,316 Kommentare 21,484 Likes

Genau deshalb mag ich die aktiven Nuberts. Das automatische Einmessen per App funktioniert absolut klaglos, sogar in meinem L-förmigen Raum. Der hörbare Gewinn ist unbezahlbar. Wer sich vierstellig Lautsprecher kauft und die nicht einmisst, ist eh nicht zu retten :D

Antwort 4 Likes

MechUnit

Mitglied

70 Kommentare 40 Likes

Naja, mit dedizierter Soundkarte (deren EQ natürlich komplett aus) direkt am guten Denon-Verstärker oder Luxmann-Röhrenverstärker, dazu eingemessene (via Denon mit Auddyssey EQ) , gute (Studio-) Lautsprecher oder Kopfhörer (nicht so Gaming Headset Schrott) und der Klang ist perfekt, auch ohne EQ.

Gut, nicht jeder verfügt über derlei Hifi Equipment und natürlich kommt der Klang zunächst aus der Sounkarte (die natürlich onboard-Sound vorzuziehen ist). Aber bevor ich irgend etwas an einem EQ einstellen würde, sorge ich erst dafür, dass die klangliche Basis hardwareseitig für einen natürlichen, neutralen Sound gegeben ist.

Wenn dieser passt, benötigt man im Endeffekt keinen EQ mehr - insofern man mit dem Klang zufrieden ist.

Ein EQ wäre dann eher ein Notnagel, wenn es an der klanglichen Basis bzw. der Soundhardware fehlen würde. Z.B. mit billigen onboard-Sound. Ansonsten nur direkt in Musikprogrammen beim Abmischen.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,316 Kommentare 21,484 Likes

Ich habe im Wohnzimmer an den nuLine 334 und dem 1200er nuSub einen sehr guten Denon AV (die grafische Oberfläche ist die Pest), eingemessen mit dem beiligenden Mikrofon. Jain. Das Gröbste ist weg, aber bestimmte Eigenheiten des Raums bekommt man mit den einfachen Regelmöglichkeiten einen grafisches EQ nicht ganz weg. Das mit den Moden geht aber ganz gut. Ich habe dann mit Messmikro und Laptop im Raum nach den Bösewichten gesucht und teilweise auch in den Massivschränken die Inhalte anders eingeräumt. Da helfen schon Servietten zwischen den Tellern oder Bücher von oben nach unten verlagern... :D

...mal abgesehen von den neuen, bodenlangen Vorhängen, die zwar unpraktisch, aber aktustisch so wertvoll sind. :D

Antwort 1 Like

ipat66

Urgestein

1,530 Kommentare 1,612 Likes

Meine Aussage bezieht sich auf das individuelle Einstellen eines KH.
Meine Hifi Anlage ist komplet „ flat“ ohne Nichts.....
Aber wie Igor schon sagte, kann das mit manchen räumlichen Begebenheiten
auch ein nützliches Tool sein...

Antwort 2 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung