Es gibt sie ja doch noch, die Grafikkarten, die auch optisch und technisch gleichermaßen auffallen. Man kann das Rad zwar nicht neu erfinden, wohl aber über die Reifen, die eine oder andere Leistungssteigerung erreichen. Diese Erkenntnis dürfte wohl auch Gigabyte dazu bewogen haben, das Kühlprinzip im wahrsten Sinne des Wortes einfach einmal auf den Kopf zu stellen. Mit der neuen Windforce-5X-Kühlung will man die Abwärme konsequent vom Mainboard weg zur Oberkante der Platte führen, um sie dann dort über (hoffentlich vorhandene, weil zwingend notwendige) Öffnungen in der Gehäuse-Seitenwand in die Umwelt zu entlassen. Interessant ist diese Lösung nicht nur wegen der versprochenen thermischen Entlastung des Innenlebens, sondern auch wegen der Art der technischen Umsetzung. Schließlich lassen sich ja keine Lüfter mit großem Durchmesser verwenden, und der benötigte Ansaugdruck muss bandförmig über die gesamte Länge des Kaminkühlers oberhalb der Karte erzeugt werden.

Uns interessieren nun im Detail gleichzeitig 3 Dinge: wie laut, wie kühl und wie schnell agiert diese Karte. Die Befürchtung, die 5 kleinen Lüfter, könnten das Inferno eines Hurrikans noch übertreffen, haben sich in Gänze nicht bewahrheitet. Trotzdem mussten wir auch diesmal Hand anlegen, um eine optimales Ergebnis zu erhalten. Ob es sich gelohnt hat, wird nun der Test auf den nachfolgenden Seiten zeigen. Die Frontalansicht wirkt schon einmal ziemlich martialisch. Die eloxierte metallische Abdeckung ist rein optischer Natur, der dahinter liegende Kühlblock ist geschlossen und mit 6 Schrauben an der Platine befestigt.
Technische Daten und Vorbemerkung
Gigabyte setzt nicht auf die Firmware und die Chips der Radeon 7970 GHz-Edition von AMD, und das ist gut so. In Anbetracht der doch recht voluminös ausgefallenen Kühlung zuckt es ja regelrecht in den Fingern, die Taktgrenzen dieser Karte auszuloten, wofür die Einschränkungen der eher lieblos umgesetzten Regelung bei der GHz Edition samt „Turbo-Modus“ extrem hinderlich wären. Ausgeliefert wird die Karte mit einem Werkstakt von „nur“ 1080 MHz, was man als Anwender auch mit jeder Karte im Referenzsystem erreicht.
Und so wird es später auch unsere Aufgabe sein herausfinden, wie weit man diese Karte mit normalen Mitteln übertakten kann. Beim Speicher stapelt man ziemlich tief und belässt den Takt auf den 1375 MHz des Referenzsystems, obwohl zumindest in den Marketingfolien noch 1550 MHz ausgewiesen werden. Der RAM stammt von Hynix und hat in späteren Tests locker die 1,5 GHz-Marke übertroffen, doch auch dazu später mehr.
Die Karte besitzt einen Dual-Link-DVI-, einen HDMI- und zwei Mini-Display-Port-Anschlüsse. Die technischen Parameter verrät uns nun der tabellarische Überblick:
Gigabyte 7970 SOC Windforce 5X | Radeon HD 7970 GHz Edition |
Radeon HD 7970 | GeForce GTX 680 | |
---|---|---|---|---|
Streamprozessoren | 2048 | 2048 | 2048 | 1536 |
Textureinheiten | 128 | 128 | 128 | 128 |
Full Color ROPs | 32 | 32 | 32 | 32 |
GPU-Takt | 1080 MHz | 1000 MHz Base 1050 MHz Boost |
925 MHz | 1006 MHz Base 1058 MHz Boost |
Texturfüllrate | 138,2 Gtex/s | 134,4 Gtex/s | 118,4 Gtex/s | 128,8 Gtex/s |
Speichertakt | 1375 MHz | 1500 MHz | 1375 MHz | 1502 MHz |
Speicherbus | 384-bit | 384-bit | 384-bit | 256-bit |
Speicherdurchsatz | 264 GB/s | 288 GB/s | 264 GB/s | 192,3 GB/s |
Grafikspeicher | 3 GB GDDR5 | 3 GB GDDR5 | 3 GB GDDR5 | 2 GB GDDR5 |
Die-Größe | 365 mm² | 365 mm² | 365 mm² | 294 mm² |
Transistoren in Mrd. | 4,31 | 4,31 | 4,31 | 3,54 |
Strukturgröße | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
Stromanschlüsse | 2 x 8-pn | 1 x 8-pin, 1 x 6-pin | 1 x 8-pin, 1 x 6-pin | 2 x 6-pin |
Leistungsaufnahme maximal (TDP) |
300 Watt | 275 W | 250 W | 195 W |
- 1 - Einführung und Übersicht
- 2 - Teardown und Vergleich
- 3 - Das Kühlprinzip und Detailaufnahmen
- 4 - Fragen zur Kühlung im Lieferzustand
- 5 - Lautstärke und Drehzahlen (Video)
- 6 - Neue Lüfter-Kurve und Stresstest (Video)
- 7 - Leistungsaufnahme und Gaming-Betrieb
- 8 - Übertaktung und Benchmarks
- 9 - Praxistest im geschlossenen Gehäuse
- 10 - Zusammenfassung und Fazit
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Format©
Veteran
Veteran
Veteran
Mitglied
Veteran
Veteran
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →