Normeinhaltung
Kommen wir nun zur Auslastung des Motherboard-Slots, dessen Belastung von der PCI SIG ja mit 5.5 Ampere spezifiziert würde. Das ergibt bei 12 Volt eine maximale Leistung von 66 Watt. Man sieht sehr deutlich, dass dieser Grenzwert bei allen Karten sehr deutlich unterschritten wird, selbst wenn man das maximale Power Limit ausreizt. Hier hat MSI gute Arbeit geleistet und der Slot bleibt schön kühl.
Transienten und Netzteilempfehlung
Wie ich in meinem Grundlagenartikel “Der Kampf von Grafikkarte gegen Netzteil – Leistungsaufnahme und Lastspitzen entmystifiziert” bereits ausführlich nachgewiesen habe, existieren durchaus auch kurzzeitig höhere Lasten im Millisekundenbereich, die bei ungünstig entworfenen oder nicht zweckmäßig bestückten Netzteilen bereits zu unerklärlichen Abschaltungen führen können. Da hilft dann allein die vom Grafikkartenhersteller oder den Reviewern gemessene TBP (Typical Board Power) für eine stabile Auslegung des Systems nicht wirklich weiter. Spitzen mit Intervallen zwischen 1 bis 10 ms können bei sehr schnell reagierenden Schutzschaltungen (OPP, OCP) vor allem bei Multi-Rail-Netzteilen zu Abschaltungen führen, obwohl die durchschnittliche Leistungsaufnahme noch in der Norm liegt.
Für die RX 6950 XT würde ich deshalb als Grafikkarten-Last 500 bis 550 Watt anteilig an der sekundärseitigen Gesamtleistungsaufnahme des Systems kalkulieren, um genügend Reserven für den Fall der Fälle zu besitzen.
Für die RX 6750 XT würde ich deshalb als Grafikkarten-Last 400 bis 450 Watt anteilig an der sekundärseitigen Gesamtleistungsaufnahme des Systems kalkulieren, um genügend Reserven für den Fall der Fälle zu besitzen.
Für die RX 6650 XT würde ich deshalb als Grafikkarten-Last 300 bis 350 Watt anteilig an der sekundärseitigen Gesamtleistungsaufnahme des Systems kalkulieren, um genügend Reserven für den Fall der Fälle zu besitzen.
Einen kurzen Auszug mit höher Auflösung zeigen uns nun die einzelnen 20-ms-Messungen für jede der drei Karten (10 μS Intervalle), wie ich sie automatisiert zur Wertermittlung laufen lasse:
- 1 - Einführung, Unboxing und technische Daten
- 2 - Gaming Performance Full-HD (1920 x 1080 Pixels)
- 3 - Gaming Performance WQHD (2560 x 1440 Pixels)
- 4 - Gaming Performance Ultra-HD (3840 x 2160 Pixels)
- 5 - FPS-Kurven und Perzentile
- 6 - Frame Times und Varianzen
- 7 - Gaming: Leistungsaufnahme CPU und GPU sowie Effizienz
- 8 - Leistungsaufnahme von Idle bis Torture
- 9 - Normeinhaltung, Lastspitzen und Netzteilempfehlung
- 10 - Temperaturen und Infrarot-Tests
- 11 - Geräuschemission / Noise
- 12 - Zusammenfassung. Features und Fazit
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Mitglied
Veteran
Mitglied
Mitglied
Urgestein
Veteran
Urgestein
Mitglied
Format©
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Format©
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →