Zusammenfassung
Ein weiteres Gimmick von Nvidia funktioniert tadellos. Nvidia Reflex und Boost macht es auch Gaming-Einsteigern möglich, die Latenz im GPU-Limit zu verringern. Kein Fachwissen notwendig! Eine Funktion, die nichts kostet und bis Maxwell (Nvidia 900er Serie) rückwirkend kompatible ist. Gleichwohl die Liste der bisher unterstützten Spiele sehr überschaubar ist, so wird diese wachsen. Siehe DLSS und Raytracing! Eine Reduzierung der Latenz um mehr als 30 %, ohne dass ich selbst Hand angelegt habe, das war wirklich beeindruckend. Lob und Anerkennung an Nvidia!
Das Messsystem LDAT kann ich bedenkenlos empfehlen. Wie wir alle gesehen haben, ist LDAT fähig. Es misst genau das, was es messen soll. Ob dem ein oder anderen die Ergebnisse gefallen, dass liegt nicht an LDAT. Nochmal einen Gruß an die Kritiker. LDAT ist es egal, was ihr für eine Grafikkarte verwendet. LDAT misst lediglich die End-zu-End Latenz! Was genau ein CPU bzw. GPU-Limit ist, das konnte ich hoffentlich etwas anschaulich erklären und ihr solltet mitnehmen: Wer mit 99 % GPU-Last fährt, dessen Latenzen steigen! Genau hier kommt Nvidia mit Reflex und Boost, um die Latenzen zu verringern und das ohne massiven FPS-Einbruch.
Um Nvidia Reflex und Boost zu nutzen, bedarf es keiner gesonderten Hardware. Das wollte ich euch mit auf den Weg geben. Eine Nvidia der 900er Serie oder jünger reicht!
Fazit
Der Ersatz für die sogenannte Einstelleritis am In-Game-Framelimiter ist da. Nvidia präsentiert uns Reflex und Boost. An der Stelle mal eine Behauptung von mir, wie Nvidia das geschafft hat. Wie ihr alle bereits gemerkt habt, ist Nvidia Reflex und Boost eine In-Game-Option. Wer sich ein wenig mit Frametimes, Stutter und Tearing auskennt, der weiß was jetzt kommt. Ruckelfrei und ohne Verzerrung mit geringer Latenz spielen? Das ist mit ein wenig Arbeit verbunden! G-Sync oder Freesync allein reicht da nicht aus.
Schlagwort: Framerate-Limiter! Nvidia Reflex und Boost fungieren sehr wahrscheinlich genauso, wie die manuell exakt eingestellte Framerate. Das schaue ich mir aber noch im Detail an und werde die Latenz mit Framelimiter messen. Dazu hat mir jetzt die Zeit gefehlt. Ich möchte die Leistung von Nvidia und den Spieleentwicklern damit nicht schlecht machen. Im Gegenteil! Wenn es mit einem Mausklick im Menü sofort das gewünschte Ergebnis bringt, dann verzichte ich sehr gerne auf die stundenlangen Spielereien mit dem In-Game-Framelimiter oder RTSS. Braucht ein Gamer Nvidia Reflex? Meine Meinung dazu: definitiv! Egal ob e-Sports Gamer oder Tripple-A Singleplayer-Gamer.
Die RTX 3080 hat eine brachiale Leistung und hängt meine RX 5700 XT um Längen ab. Das war aber klar zu erwarten. Für mich persönlich war es eine geile Erfahrung, einmal RTX on! und DLSS selbst zu erfahren. Hier hat mich Nvidia voll überzeugt. Und: das macht durchaus süchtig! Traurig, dass die RTX 3080 nicht bei mir bleiben kann, denn sie kommt aus Igors Fundus. Ich bin froh, dass sich ein solches „Einhorn“ mal in meinem PCIe Slot verirrt hat. Wenn die wieder weg ist, dann heißt es RX 5700 XT, yeah…
Ok, AMD hat seine eigenen Features wie Anti-Lag und Boost. Ob die Funktionen wirklich das bringen, wie es AMD bewirbt? Das gilt es herauszufinden! Wäre doch interessant, wer hier die bessere Umsetzung liefert, oder? Überschrift: Nvidia Reflex + Boost vs. AMD Anti-Lag + Boost. Eine Frage an die Community: Soll ich mir das auch mal anschauen? Dann schnorre ich mir aus Igors Lager eine GeForce RTX 3060 Ti und eine in etwa gleich schnelle Radeon RX 6700XT und spiele das Spielchen noch einmal.
Spoiler!
Zum Schluss noch ein Spoiler. Was kommt als nächstes? Wir räumen mit dem Gerücht auf, dass adaptives Sync die Latenz verschlechtert! Wir vergleichen zudem G-Sync mit Freesync in Bezug auf Latenzen. Dann schauen wir auch noch einmal, was V-Sync so anrichtet. Und natürlich testen wir auch, welche Auswirkung eine manuelle Begrenzung der Framerate im CPU bzw. GPU Limit auf die Latenz hat. Framerate-Limiter vs. Nvidia Reflex! Meine Hypothese: Framerate-Limiter und Nvidia Reflex liefern annähernd das gleiche Ergebnis. Wir werden sehen, ob ich recht behalte. Bis dann im Forum und bis zum nächsten Artikel!
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Veteran
Mitglied
Moderator
Veteran
Mitglied
Moderator
Moderator
Veteran
Veteran
Moderator
Moderator
Urgestein
Moderator
Urgestein
Moderator
Urgestein
Veteran
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →