Real erreichbare Taktraten und Übertaktung
Das mit den Taktraten und dem Auslesen ist diesmal einfach. Während der GPU-Takt der Karte im kalten Zustand bei 2805 MHz liegt, pegelt er sich nach vollständiger Erwärmung dann ein paar Boost Steps niedriger bei 2775 bis 2760 mehr oder weniger leicht alternierend ein. Das kann man durchaus lassen. Mit einer Erhöhung des Offsets lief diese Karte stabil jenseits der 2.,9 GHz, dem Power Limit von 215 Watt sei Dank.
GPU-Temperaturen im Gehäuse
Die Unterschiede sind gar nicht so groß wie befürchtet, wenn man ein ordentliches Gehäuse einsetzt. Schließt man das Panel, dann steigt die GPU-Temperatur (Edge) um 3-4 Kelvin, der GDC-Hotspot steigt um bis zu 4 Kelvin. Trotzdem sind die Werte von rund 65 °C (Edge) bzw. bis 70 °C (Hotspot) und 62 bis 64 °C für den VRAM nichts, was einem Angst machen müsste. Mit OC steigen die Werte auf reichlich 66 °C bzw. 71 °C (Hotspot), was kaum etwas ausmacht. Das passt so perfekt.
Infrarot-Messungen (Wärmefluss-Analyse)
Beginnen wir mit dem Gaming Loop und wir sehen, dass die Spannungswandler nur warm, aber nicht wirklich heiß werden. Die 8 Phasen sind alle auf einer Seite positioniert und wir erinnern uns an den Teardown und den VRM Heatsink. Hotspot-Entzerrung und bessere Wärmeverteilung sind kein Hexenwerk, hier passt das ganz gut.
Im Stresstest steigen die Temperaturen bei den Spannungsreglern weiter an, jedoch gilt auch hier das eben Geschriebene. Es ist nicht wirklich heiß und immer vollends im grünen Bereich. Die Kühlung ist an dieser Stelle also absolut ausreichend und besäße sogar noch ordentliche Reserven für viel mehr. Die GPU-Temperatur steigt nur leicht (Power Limit!), so wie auch der linke Teil des PCBs kühler wird, denn die Lüfter drehen nun auch etwas höher und der Luftzug macht sich deutlich positiver bemerkbar.
- 1 - Einführung, technische Daten und Technologie
- 2 - Test System im igor'sLAB MIFCOM-PC
- 3 - Teardown: PCB und Komponenten
- 4 - Gaming Performance
- 5 - Details: Leistungsaufnahme und Lastverteilung
- 6 - Lastspitzen, Kappung und Netzteilempfehlung
- 7 - Temperaturen, Taktraten und Infrarot-Analyse
- 8 - Lüfterkurven und Lautstärke
- 9 - Zusammenfassung und Fazit
96 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Veteran
1
Urgestein
Moderator
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →