Komplett-PCs Reviews System

Geekom A8 Mini-PC in test – A Ryzen 8945HS at the physical limit

Summary and conclusion

I think it’s obvious that Geekom has reused practically everything from the A7 here and the A8, apart from the CPU. No problem, right? Maybe it is, if you take a look at our overview of the benchmarks:

Battle of the dwarfs: Mini-PC benchmark comparison and overview of all models tested so far

Because the 8945HS doesn’t really end up where you’d expect: Invariably at the top. Instead, it is often just behind its predecessor, the A7, even if the results are of course very good. The reason for this can be seen quite clearly in the average FPS values over the course of three runs:

Game

Run #1

Run #2

Run #3

CSGO

225.48 FPS

170.07 FPS

161.54 FPS

GTA5

146.50 FPS

138.36 FPS

130.69 FPS

R6S

181.48 FPS

122.22 FPS

119.66 FPS

The A8 runs out of breath in the long run – or to put it more accurately – its cooling capacity. And so the Ryzen 9 8945HS has to be throttled, which of course has an effect on the available performance. In the BIOS, the fan is already in performance mode ex works, so there is nothing more that can be teased out. An opening in the lid would certainly work wonders.

Squeezing such a powerful processor into a small housing can probably only succeed if the fan is given direct access to plenty of fresh air. Visually, the A8 looks really great, but the many small holes on the sides are the only way to supply air.

With the code “IGPR5” there is a 5% discount in the manufacturer store, you can use the coupon “IGPR52024” for a 5% discount on Amazon. This is a referral link, but I do not accept any commissions offered by the manufacturer. Neither I nor IgorsLab earn any money from the use of the coupon code provided.

A full scan with Windows Defender revealed no findings, so there are more than just criticisms. Also, the 5.1 watts at idle under Windows 11 is phenomenal for the entire system with a 16 thread CPU! At the time of publication, Geekom is asking 759 euros for the version with Ryzen 98845HS, 32GB DDR5 and a 1TB SSD. In my opinion, the extra 140 euros to 900 euros for the model with the only marginally better8945HS, 32GB DDR5 and 2TB SSD is not worth it. In general, these mini PCs in the upper price range have a hard time competing with notebooks in terms of price, and then there are also latent cooling problems. On paper, we are looking at the most powerful mini PC on the market, but in practice it may need a revision 2 with an adapted casing. Until then, the A7 seems to be the better choice.

The test sample was provided by Geekom without obligation. There was and is no influence on the tests and results. There was also no compensation for expenses and no obligation to publish.

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,637 Kommentare 959 Likes

@Tim Kutzner : danke für den Test! Schade, daß Geekom hier die Kühllösung nicht entsprechend angepasst hat bzw nicht anpassen wollte. Eine Mesh Abdeckung im Deckel oben die Abwärme rauslässt, und ein Lufteinlass unten, am besten noch mit einem kleinen Lüfter der Kaltluft von unten ansaugt wie es zB Beelink bei deren GTRs macht, und der Hawk hätte hier zeigen können, wie schnell er fliegen kann, wenn er darf. So ist die APU eines eigentlich schnellen Langstreckenläufers, der in viel zu kleinen Schuhen rennen soll - geht halt nicht lange gut.
Ansonsten, und v.a. wenn man auf die (angeblich) gegenüber Phoenix doppelt so schnelle NPU der Hawks verzichten kann, sind die Kraftzwerge auf Phoenix Basis nicht nur billiger, sondern (zumindest bei Geekoms Modellen) sogar schneller. Und im Moment (IMHO) oft die insgesamt besten Lösungen bei den Kraftzwergen. Die neuen Meteor Lakes sind auch interessant, aber meistens auch nochmal teurer als Systeme mit 7840 oder 7940 bei gleich viel RAM.

Antwort 4 Likes

Inxession

Mitglied

56 Kommentare 45 Likes

Danke für den Test.

Schönes Gerät mit kleinen Defiziten.

Würde ja gerne mal so ein kleines Teil mit Retro Spielen testen.
Wir haben noch alte Systeme mit Athlon 64 CPUs und zocken damit Games a la Far Cry 1, Cod MW, CuC Generals, Red Alert .... im LAN.

Wäre interessant ob die iGPU für solche Spiele ausreichend ist und ob die Spiele sich überhaupt installieren/starten lassen.

Antwort 1 Like

ipat66

Urgestein

1,391 Kommentare 1,398 Likes

Ich freue mich immer wieder über Deine Reviews dieser kleinen Kisten...:)
Irgendwann mal kommt auch bei mir eine ins Haus; allerdings nur etwas um als
Media-Center zu fungieren und leichte Office und Online Aufgaben auszuführen.
Da braucht es dann wohl keins dieser Spitzenmodelle.

Das Aludesign gefällt mir auch mit seiner zeitlosen Ästhetik.
Wie immer sollte die Funktionalität trotzdem an erster Stelle stehen und wurde hier wohl nicht genug berücksichtigt.
Zuviel Watt bei schlechter Lüftung, bringt nur etwas auf dem Papier.
Warum Geekom trotzdem nichts angepasst hat, bleibt mir ein Rätsel.. :)

Danke Tim.

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,637 Kommentare 959 Likes

Und vielleicht erinnere ich mich nicht ganz richtig, aber ist Hawk (also die 8000er Reihe) nicht genau das selbe Silizium (der selbe Die) wie Phoenix, nur daß AMD den Takt der NPU verdoppelt hat? Wodurch sie dann a. behaupten konnten, die NPU Leistung verglichen mit Phoenix verdoppelt zu haben und b. auch den Stromverbrauch der APU erhöhten.
Hoffentlich war's das wert🙄.

Antwort 1 Like

h
heavy-user

Mitglied

11 Kommentare 6 Likes

Oder das geschlossene Gehäuse ist Absicht aus Staubschutzgründen? - man hätte ja auch alternativ 3cm mehr Höhe und einen dickeren Lüfter verwenden können.
Gut finde ich das SSD und RAM nicht no name ist.

Antwort Gefällt mir

Tim Kutzner

Moderator

848 Kommentare 696 Likes

Das ist denen sicherlich aufgefallen, sonst wäre der Lüfter nicht schon ab Werk im BIOS auf "Performance" :D
Hat man aber wohl hingenommen oder erst zu spät gemerkt

Antwort 2 Likes

Case39

Urgestein

2,542 Kommentare 962 Likes

Doofe Frage bezüglich Beelink. Sind da noch Einfuhrsteuern fällig?
Ansonsten fehlt mir bei dem hier vorgestellten Modell ne Einbaumöglichkeit einer 2,5 Zoll HDD/SSD.

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,637 Kommentare 959 Likes

Ich habe den dumpfen Verdacht, daß Geekom ein paar Tausend dieser Alu Gehäuse auf Lager hat (hatte), und die mußten eben verwendet (verwurstet) werden, egal ob es thermisch passt oder nicht. Da der Boden und Deckel aber abnehmbar sind, hätte Geekom hier auch nachbessern können.
Das Gehäuse als solches sieht schön schön wertig aus, aber (zumindest in der Technik) sollte Form der Funktion folgen (form follows function). Wie erwähnt, Beelink hat seine GTRs ja auch aufgewertet, in dem sie Böden mit Lufteinlässen und einem kleinen Lüfter in ihr Design integrierten. Das war scheinbar nicht von Anfang an, die haben wohl gemerkt, daß es zB der SSD sonst etwas zu warm ums Herz wurde. Und die geänderte Bodenplatte gab's dann auch zum zukaufen, wenn man ein älteres Modell hatte.
Wenn Beelink das kann, kann Geekom es auch!

Antwort 2 Likes

M
MD_Enigma

Mitglied

81 Kommentare 43 Likes

Cooles Teil, aber der Preis. Puh.

Antwort Gefällt mir

Schrotti

Mitglied

63 Kommentare 21 Likes

Hi,
kann man Diablo 4 in 1080p zocken?

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,637 Kommentare 959 Likes

Frage sowohl an @Tim Kutzner und auch @Igor Wallossek :
Tim, kann man in diesen Kraftzwergen mit Phoenix/Hawk APUs oder denen mit Meteor Lakes die NPU inaktivieren, zB im BIOS? Gerade die Kraftzwerge sind hier in vieler Hinsicht fast ideal für das, wonach ich etwas weiter unten frage bzw was vorschlage. Und das selbst wenn ich a. die Tools dafür hätte und b. wüßte, wie ich es angehen soll,
Hier der Hintergrund und die Fragen dazu:
1. Wieviel Leistung (W) zieht die jeweilige NPU denn so wenn sie im Einsatz ist? Wär gerade bei einer oder mehreren der genannten APUs sehr interessant, denn
2. Wenn man sowohl die NPU ab- und wieder einschalten kann, als auch mit Software Tools die Leistungsaufnahme bestimmen kann, könnte man prüfen, wieviel an der Behauptung wahr ist, daß sowas wie künstlichen Hintergrund generieren oder verschleiern in Teams oder Zoom mithilfe der NPU tatsächlich deutlich weniger Energie verbraucht als dies mit AVX2 auf der CPU zu machen. Denn das wird von Microsoft jetzt andauernd behauptet ("viel effizienter" usw), aber ich habe bis dato keine Messungen dazu gefunden bzw gelesen. Das heißt aber auch, daß, egal was am Ende dabei rauskommen würde, die Ergebnisse uU ein weiteres "First" hier für @Igorslab wäre.

Wobei mir klar ist, daß es einige große "wenns " davor stehen, angefangen mit NPU inaktivieren bis zum messen der Energieaufnahme durch das SoC. Wenn beides aber prinzipiell geht, gibt's da Interesse daran?
Jetzt ich habe seit einigen Wochen ein Meteor Lake Notebook, aber das Power Management bei Notebooks macht es, soweit ich sehen kann, fast unmöglich, das zu tun, was ich vorschlage. Das Schöne an den Kraftzwergen ist auch, daß die nicht zwischen Netzteil und Akku hin-und-her schalten können (müssen), und der Systemverbrauch insgesamt an der Steckdose messbar ist wenn alles andere nicht geht.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Tim Kutzner

Moderator

848 Kommentare 696 Likes

Das kann ich nicht beantworten, sorry. Wenn ich beim nächsten System dran denke, probiere ich es mal aus.
Meine Vermutung ist aber, dass sich das nicht deaktivieren lässt

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,637 Kommentare 959 Likes

Danke. Wenn's überhaupt möglich ist, dann wahrscheinlich bei solchen Kraftzwergen. Bei Laptops wird sowas wahrscheinlich zugenagelt sein, auch damit Dell, Asus, Lenovo etc nicht mit irgendwelchen Support Fragen umgehen müssen, wenn ein User etwas ausprobiert hat.
Ich suche auch noch weiter im Netz, ob es zu dem Thema (NPU abschalten) vielleicht irgendwelche guten Informationen gibt. Außerdem sollen die NPU Einstellungen bei meinem ASUS Meteor Lake Notebook verändert werden können; ob die NPU darin auch ganz abschalten lässt, muß ich mal nachgucken.

Nachtrag: ein Artikel (Test) in ChipsandCheese hatte zumindest einige Daten zum Thema NPU, Stromverbrauch, und auch Nützlichkeit von NPUs, zumindest bei Meteor Lake: https://chipsandcheese.com/2024/04/22/intel-meteor-lakes-npu/.
Die NPU als Teil des System Agent kann demnach maximal ~ 7 W ziehen; ich weiß jetzt allerdings nicht, wie viele W im obengenannten Fall (Hintergrund generieren in Teams) die NPU verbraucht, und wie das relativ zum Verbrauch desselben Effekts durch AVX2 auf der CPU steht.
Der Artikel in ChipsandCheese ist auch deshalb interessant, weil er schön zeigt, daß man zumindest im Moment wahrscheinlich besser auf der iGPU dasteht, wenn man KI/ML auf einem Meteor Lake Laptop machen will.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
ro///M3o

Veteran

359 Kommentare 249 Likes

@Tim Kutzner wie immer top Test. Lese die sehr gerne weil ich selbst so ein Miniatur Fan bin für Office und Multimedia. Was hälst du eigenlich hier von? Elitegroup mini PCs
So ne Embedded von DFI mit dem R1606er in EC-Karten Format nutze ich selbst. Genial! Die Variante mit R2314 ist auch Win11 fähig. Die haben aber auch viele Weitere mini PCs.

Antwort Gefällt mir

Tim Kutzner

Moderator

848 Kommentare 696 Likes

Hatten wir doch schon :D
Nur leider in Deutschland teils schwer oder gar nicht zu bekommen

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
e
eastcoast_pete

Urgestein

1,637 Kommentare 959 Likes

Das Design des Geekom Gehäuses sieht dem neuen Design von Beelink sehr ähnlich; allerdings ist Beelink's Kühllösung dann doch etwas anders (besser?): Luft von unten ansaugen (mit Staubfilter!), und ein Custom Heatsink. Zusammen soll das den 8845 nicht nur kühl halten, sondern dies auch noch einigermaßen leise tun. https://www.bee-link.com/products/beelink-ser8-8845hs
Vielleicht schickt BeeLink Dir so einen mal zum Vorsingen zu - how about it, BeeLink?

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Tim Kutzner

Supporting force on cooler, periphery and 3D printing arcticles.
Linux novice and wanna-be datahorder with DIY NAS.

Werbung

Werbung