Audio/Peripherals Bluetooth Headphones Headsets Reviews

EDIFIER HECATE GX05 Gaming TWS Earbuds in test – fun, out of this world or both?

With the HECATE brand and the GX05, Edifier is once again trying its hand at gaming accessories and without wanting to spoil too much: It succeeds with an acceptable result, otherwise I hadn’t written anything either and sent the parts back. Sometimes you have to take time out of your private life to play around with gadgets that you come across by chance from time to time. If you haven’t heard of HECATE yet: It’s a gaming brand developed by Edifier, originally launched in 2013 as part of Edifier’s gaming product line and became a standalone brand in 2018. But: I found some very interesting details during the material analysis as well as during the measurements in the audio lab at the measuring head, so please don’t skip to the last page right away, but please read everything.

The GX05 gaming in-ear headphones from Edifier’s HECATE brand are supplied in a black plastic box with a paper sleeve. On the front of the sleeve, in addition to a product image and the model name, there are also references to the two wireless technologies and the Hi-Res Audio certification. And I’ll have to say a few words about that on the next page.

The earbuds presented today also use the “Flash Speed” ultra-low latency technology, which is supposed to offer a low latency of 15 ms with a 2.4 GHz connection and which we know from other manufacturers under a different name. All of the brand’s products, including the GX series, are made from robust materials and are ergonomically designed to offer durability and comfort for long gaming sessions. They also (unfortunately) feature RGB lighting effects, but oh well. Today I’m also testing the sound and not the luminance.

Scope of delivery

What HECATE includes is perfectly fine. You get the GX05 headphones, a wireless Type-C dongle, a charging case, 3 sets of ear tips in different sizes (S, M, L), a USB-C charging cable, a storage bag, a USB-A to USB-C adapter, two dust caps, a short manual and a few (superfluous) stickers.

A word about the replaceable silicone pads: If you need a replacement, you can also order one from Edifier via the distributor. This as additional information for those who are scatterbrained and hygienic.

Kommentar

Lade neue Kommentare

echolot

Urgestein

1,065 Kommentare 815 Likes

Danke für den ausführlichen Test. Der Messaufbau ist aber mal so richtig relatitätsnah. Bringt ein Platinüberzug überhaupt Vorteile? Wenn ja warum.

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

h
heavy-user

Mitglied

11 Kommentare 6 Likes

Platin - eventuell um Allergien zu vermeiden?

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,640 Kommentare 966 Likes

+1 Wär zumindest wegen des Kupfer darunter uU keine schlechte Idee!

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,640 Kommentare 966 Likes

@Igor Wallossek : Interessante Stöpsel, und guter Test. Der ganze Blödsinn (muss man schon so sagen) mit dem Hi-Res Audio Label verstehe wer will. Um die 40 kHz nutzen zu können, muss man schon auf den Hund kommen oder selber zu Canis irgendwas gehören, denn die können ja Ultraschall hören. Bei mir ist schon lange vor der Hälfte Schluss.
Für €80 wären die Edifyer in der Tat eine Überlegung wert. Ich mag in-ear (Stöpsel) für Anrufe sowieso nicht gerne (lieber ein dediziertes ANC Mono Headset mit boom Mikrofon dafür), und daher wäre die gute Klangqualität der Stöpsel ohne ANC ein echtes Kaufargument. Die Idee mit dem 2.4 GHz low latency Dongle finde ich auch gut.

Antwort 1 Like

s
seha

Mitglied

27 Kommentare 8 Likes

Wofür nutzt ihr solch Stöpsel eigentlich?
Für sowas wie Laufen, Radfahren o.ä. kann ich mir einen Mehrwert gegenüber anderen Lösungen vorstellen. (keine bewegliche Masse, nicht im Weg für den Helm...)
So normal im Alltag (Büro, Straße...) finde ich die jedoch oftmals nervig. Keine Ahnung wie oft ich das schon hatte, dass man z.B. jemanden im Büro anspricht und der nicht reagiert. Bis man dann aufgrund von drüber hängenden Haaren oder allgemein kleiner Bauform dann mitbekommt wo das "Problem" liegt...

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,399 Kommentare 19,366 Likes

Meistens unterwegs. Ich lasse mich z.B im Flugzeug oder in der Bahn ungern als Bose-Opfer (ersetzen durch Beats, B&W und den ganzen anderen Hipster-Rotz) klassifizieren. Wenn, dann unverdächtige Stöpsel, ich bin ja kein Werbebanner.

Antwort Gefällt mir

R
RazielNoir

Veteran

432 Kommentare 198 Likes

InEars zum Joggen hab ich noch keine gefunden, die in meiner Ohrmuschel halten. Ausser welche mit Over-Ear-Bügel, und die klangen bisher Unterirdisch. Gut, beim Joggen zu vernachlässigen, da irgendwann sowieso das eigene Atemgeräusch die Musik anfängt zu überlagern, außer man dreht weit auf. Und das ist im urbanen Gelände eher nicht ratsam.

Ich hab mit den Sony's WF1000MX4 die für mich passenden InEars für Alltag. Was nervt, ist die niedrige Laufzeit. Creative schafft es bei den Outlier nominal das 3fache. Bei ähnlich großen Kopfhörergehäuse.

Und das Hi-Res Label....

Naja. Die Sony MDR-A1 tragen das Label, was mir wurscht ist. Sie sitzen bequem (mittlerweile mit den 3-Paar ErsatzMuscheln) und bieten mir an den NWZ-A45 ungetrübten Musikgenuss. Oder an einem Marantz MCR-611. Oder an dem Teac AI301-DA am PC. In einer für mich ausreichenden Wiedergabequalität. Mehr als CD-Qualität brauchts nicht, den Unterschied zu einigen Titel von High Resolution Audio Portalen hab ich mit noch nicht festgestellt.

Antwort 1 Like

XXL

Mitglied

80 Kommentare 17 Likes

ich springe immer gern zuerst zur letzten Seite, weil dort meist, sofern vorhanden ein Video zum Artikel verlinkt ist :LOL:

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,640 Kommentare 966 Likes

Einfach modden mit zwei Punkten über dem "o", und fertig ist's 😀.
Aber im Ernst, das einzige Bose ANC Ding das ich mir je gekauft habe (sehr billig new-in-Box auf der Bucht geschossen) ist ein in-Ear (Stöpsel-artig) Teil mit 3.5 mm Klinke für unterwegs (v.a. beim Schnellgehen, AKA Power Walking, und im Flieger). Und auch nur deshalb gekauft, weil mir mein anderes Billig ANC mit Stöpsel und Klinke von AT kaputt ging, und ich ganz ohne war. Mittlerweile hab ich wieder eins (billig gebraucht erworben, wird nicht mehr hergestellt). Warum ich das gekauft habe? Das AT läuft nämlich mit einer regulären Mikro (AAA) Batterie; für ca. 40 Stunden.
Was interessant ist: subjektiv ist das AT besser als das Bose, und das Bose wird auch ziemlich basslastig wenn man ANC zuschaltet.
Edlere und drahtlose Stöpsel (zB die guten SONY oder Sennheiser) mit Bluetooth und ANC sind zwar sehr deutlich besser, aber wenn eins davon beim Sporteln rausfällt ist's ärgerlich, und laden darf man auch nicht vergessen. Mit den Dingern mit Klinke kann man auch ohne Batterie oder Akku noch Musik hören. Bei Drahtlosen bleibt einem da nur selbst Musik machen (Singen oder Pfeifen 😁.)

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

10,399 Kommentare 19,366 Likes

Im Flugzeug ist das beste ANC immer das Ticket für die ersten Reihen, allerdings immer aufs Neue teuer erkauft. Aber wenn man hinten sitzt und sich ein antiautoritär erzogenes Gör mal wieder nachts im Dauerlauf übt, kurz Bein raushalten und sich schlafend stellen. Dann hoppelt das Gör im anderen Gang. Geht auch.

Antwort 2 Likes

e
escosse

Mitglied

22 Kommentare 2 Likes

Das Problem hatte ich auch. Bis ich die Jabra 85t gekauft habe, die halten in meinen Ohren beim Joggen einfach super.

Antwort Gefällt mir

F
Fazzo

Mitglied

32 Kommentare 6 Likes

@Igor Wallossek
Hallo Igor, vielleicht könntest Du auch mal die Teufel Airy TWS 2 im Vergleich testen. Ich habe sie im Sale bei Teufel für 99,90 € + Versand gekauft, als sie gerade neu erschienen sind.
Eigentlich habe ich sie mir für Webex-Konferenzen beruflich gekauft, aber mittlerweile habe ich festgestellt, dass sie auch beim Musikhören oder Videoschauen einen sehr guten Klang haben und bin sehr zufrieden mit dem Klang.
Auch das Noise-Cacelling funktioniert m.E. relativ gut.
Das Beste ist aber m.E. wirklich der Sound.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung