Testberichte

AMDs Ryzen 7 1800X im Test

AMDs Probleme begannen 2011 mit der Markteinführung und den bestenfalls durchwachsenen Tests seiner Bulldozer-Architektur. In den folgenden Jahren versuchte AMD den Sinkflug mit Piledriver, Steamroller und Excavator aufzuhalten - aber man kann unbes...AMDs SenseMI-Suite besteht aus fünf Schlüsseltechnologien, dank denen AMDs Ryzen-7-Prozessoren Performance- und Leistungsaufnahmeparameter in Echtzeit anpassen können. Pure Power AMDs Zen-Architektur nutzt ein Array von 1000 empfindlichen Sensoren ...AMD kündigte seinen AM4-Sockel und die dazugehörigen Chipsatz-Angebote erstmals beim Bristol-Ridge-Launch an. AMDs letzte Chipsatzgeneration für den Mainstream datiert auf 2011: Die 9er-Serie kam zu einer Zeit auf den Markt, als USB 3.0 sich gerade im...AMD Ryzen Master Mit AMDs "Ryzen Master"-Software kann man eine Anzahl von Variablen – beispielsweise den CPU-Multiplikator, Versorgungsspannung und Speichergeschwindigkeit – von innerhalb des Betriebssystems anpassen.  Wenn man das Tool öffnet, wa...Der Einfluss von P-States auf die Performance In etlichen unserer Gaming-Benchmarks bemerkten wir Performance-Ergebnisse, die niedriger ausfielen als erwartet, und nutzten nach Rücksprache mit AMD Windows' High-Performance-Power-Profil, um die Gaming...Anmerkung zum Testablauf Wie bereits auf der vorigen Seite angemerkt notierten wir teilweise niedrigere Benchmark-Werte als erwartet und entschlossen uns wie beschrieben dazu, die Ryzen-Test sowohl im Windows-Energieprofil "Ausbalanciert" als auch un...Hitman (2016) Hitman skaliert im Verlauf des Benchmarks ordentlich und belohnt sowohl eine höhere Taktfrequenz als auch eine höhere Anzahl an Rechenkernen mit mehr Leistung. Erneut zeigt sich ein Zugewinn für den Ryzen 7 1800X durch die Deaktivierung...Da ein einziger Durchlauf der nun folgenden Benchmarks für Office, Workstation und HPC (High Performance Computing) über 18 Stunden dauert, haben wir uns auf insgesamt vier CPUs mit jeweils zwei Durchläufen (Stock, 3,8 GHz fix) beschränkt. Alle System...1. Konstruktion und Produktentwicklung Kommen wir nun zu einigen Produktivanwendungen die für den Workstation-Breich typisch sind, denn mit Ryzen wird man mit Sicherheit nicht nur spielen wollen. Autodesk AutoCAD Bei AutoCAD müsssen wir noch einma...1. Einzelbenchmarks Wir nutzen für diese Testreihen Benchmarks aus der recht vielseitigen SPECwpc-Suite für Workstations, die auf sehr unterschiedliche mathematische Berechnungen setzt, welche sich einerseits hervorragend paralleliseren lassen und wo...Leistungsaufnahme Wir messen direkt am Board und nutzen die vorhandenen Sensoren für Spannungen und Ströme, woraus sich die Leistungsaufnahme ableitet. Um fair zu bleiben,  haben wir den Mittelwert aus unserer 2-minütigen Messung für jedes Szenario e...AMDs Ryzen-7-Markteinführung repräsentiert mehr als nur eine neue Familie von Prozessoren. Für die meisten unserer Leser signalisiert es auch die Rückkehr von Konkurrenz in den Markt der High-End-Prozessoren. Und wenn man den massiven Preisvorteil des...

1. Konstruktion und Produktentwicklung

Kommen wir nun zu einigen Produktivanwendungen die für den Workstation-Breich typisch sind, denn mit Ryzen wird man mit Sicherheit nicht nur spielen wollen.

Autodesk AutoCAD

Bei AutoCAD müsssen wir noch einmal auf die letzte Seite zurückkommen, als wir die Ausgagegeräte betrachtet hatten. Der Ryzen 7 1800X sortiert sich genau dort ein, wo man ihn vermuten könnte. Es ist wieder so ein Mittelding und keine echte Parallelisierung, dafür aber mit extensiver Nutzung von Arbeitsspeicher und Cache.

Die 3D-Performance ist ok und da auch hier die Priorität nicht auf der puren Kernanzahl liegt, verwundert das Ergebnis  letztendlich auch nicht:

Cinebench R15 OpenGL

Beim OpenCL-Benchmark von Cinebench sehen wir zusätzlich was uns erwartet, wenn Software nicht für Ryzen optimiert wurde. Trotz spürbarem Multi-Threading liegt der Ryzen 7 1800X hinten. Er ist aber teilweise über 30% schneller als der Vorgänger bei immerhin 5 GHz CPU-Takt.

Wichtiger Hinweis:
Viele der professionellen Applikationen aus dem Entwicklungsbereich sind speziell auf Intel-CPUs hin optimiert und kompiliert worden, was man dann natürlich letztendlich auch an der Gesamtperformance merkt. Trotz allem können und wollen wir sie im Hinblick auf das Gesamtbild nicht ausschließen, sondern es soll gleichzeitig ein Ansporn sein, sich seitens der Entwickler nun auch wieder verstärkt auf AMD und Ryzen bzw. Naples zu konzentrieren, sowie sich und den den Anwendern beide Optionen offen zu halten.

Solidworks 2015

Eines dieser Programme ist Solidworks von Dassault Systemès. Man sieht bei beiden Composites deutlich, dass sowohl Single- als auch Multithread-Szenarien mehr oder weniger stark beeinflusst werden, obwohl auch Rendering-Ergebnisse ins Gesamtergebnis einfließen.

 

Creo 3.0

Das Gleiche gilt im Prinzip auch für Creo 3.0 von PTC. Immerhin ist es, wie Solidworks auch, nun mal eine exemplarisch wichtige Standardsoftware im Entwicklungsbereich.

 

Catia V6 R2012

Bei Catia ist es dannl doch eher wieder die fehlende Performance eines einzelnen Kerns, denn dieses ältere Software ist nicht multithread-optimiert.

Maya 2013

Auch Autodesks Maya 2013 krankt unter diesen Symptomen, denn parallelisiert wird bei der einfachen Bildausgabe in Echtzeit eigentlich nichts.

2. Parallelisierung vs. Einzelkern-Performance

Beginnen wir mit AMDs Paradebeispiel aus den Präsentationen und werfen einen Blick auf Cinebench R15. Allerdings müssen wir dazu anmerken, dass diese Ergebnisse auch nur dann genau so ausfallen, wenn die Software nicht auf AVX setzt, sondern diesen Befehlssatz komplett ausschließt. Cinebench ist somit ein gutes, aber eben leider auch kein pauschal verwertbares Beispiel dafür, wie gut der Ryzen 7 1800X wirklich performt. Aber es ist erst einmal ein Anhaltspunkt, den wir voranstellen möchten, um die weiteren Ergebnisse richtig einordnen zu können.

Im direkten Vergleich mit nur jeweils einem genutzten Kern fällt der Ryzen 7 1800X bei gleichem Takt etwas hinter den Core i7-6900K zurück. Den besten Vergleich hat man somit also bei gleichem Takt, für den wir durchgehend für alle Tests 3.8 GHz gewählt haben.

3. Rendering

Blender

Kommen wir nun zu zwei verschiedenen Blender-Benchmarks. Zunächst erstellen wir die reine Bildausgabe, nutzen jedoch eine Sample-Größe von 200 Pixeln. Damit kann AMD den Core i7 6900K bei gleichem Takt deutlich schlagen, liegt aber ohne manuelles Zutun etwas zurück.

Allerdings is das finale Rendering nur ein Teil der täglichen Arbeit, so dass wir noch einen Blender-Loop testen, der sowohl die finale Bildausgabe, als auch den Arbeitsprozess mit Vorschaubildern und Erstellungsprozessen mit einbezieht.

 

Solange es nur ums echte Rendern geht, ist der Ryzen 7 1800X fast unschlagbar, macht aber auch sonst eine recht gute und solide Figur.

Luxrender

Auch hier liegen Intels Core i7-6900K und AMDs Ryzen 7 1800X fast gleichauf, wobei Ryzen in dieser Konsolenversion bei gleichem Takt die Nase deutlich vorn hat. Getestet wurde die reine Grafikausgabe an der Konsole, jedoch nicht der Workflow:

3ds Max

Wie schon bei Blender ist die Bewertung in verschiedene Einzelbereiche gegliedert, die ein breiteres Spektrum als bloßes CPU-Rendering abdecken und auch das mögliche Feeling beim Arbeitsprozess gut beschreiben. Immer dann, wenn eine Echtzeitausgabe über die GPU erfolgt und nur wenige Kerne zur Datenbereitstellung genutzt werden, ist Ryzen 7 leicht im Nachteil.

 

4. Zwischenfazit

Trotz aller kleineren Nachteile, die oft genug auch an der eingesetzten Software liegen dürften, bietet AMDs Ryzen 7 1800X ein erstaunlich reifes Bild und eine recht gute Performance. Während man sich den Einsatz bei bestimmter Standardsoftware, die bisher sehr stark auf Intel-CPUs hin optimiert wurde, durchaus überlegen muss, ist für den Allround-Einsatz kaum ein Argument gegen den Ryzen 7 1800X zu finden.

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung