Testberichte

AMDs Ryzen 7 1800X im Test

AMDs Probleme begannen 2011 mit der Markteinführung und den bestenfalls durchwachsenen Tests seiner Bulldozer-Architektur. In den folgenden Jahren versuchte AMD den Sinkflug mit Piledriver, Steamroller und Excavator aufzuhalten - aber man kann unbes...AMDs SenseMI-Suite besteht aus fünf Schlüsseltechnologien, dank denen AMDs Ryzen-7-Prozessoren Performance- und Leistungsaufnahmeparameter in Echtzeit anpassen können. Pure Power AMDs Zen-Architektur nutzt ein Array von 1000 empfindlichen Sensoren ...AMD kündigte seinen AM4-Sockel und die dazugehörigen Chipsatz-Angebote erstmals beim Bristol-Ridge-Launch an. AMDs letzte Chipsatzgeneration für den Mainstream datiert auf 2011: Die 9er-Serie kam zu einer Zeit auf den Markt, als USB 3.0 sich gerade im...AMD Ryzen Master Mit AMDs "Ryzen Master"-Software kann man eine Anzahl von Variablen – beispielsweise den CPU-Multiplikator, Versorgungsspannung und Speichergeschwindigkeit – von innerhalb des Betriebssystems anpassen.  Wenn man das Tool öffnet, wa...Der Einfluss von P-States auf die Performance In etlichen unserer Gaming-Benchmarks bemerkten wir Performance-Ergebnisse, die niedriger ausfielen als erwartet, und nutzten nach Rücksprache mit AMD Windows' High-Performance-Power-Profil, um die Gaming...Anmerkung zum Testablauf Wie bereits auf der vorigen Seite angemerkt notierten wir teilweise niedrigere Benchmark-Werte als erwartet und entschlossen uns wie beschrieben dazu, die Ryzen-Test sowohl im Windows-Energieprofil "Ausbalanciert" als auch un...Hitman (2016) Hitman skaliert im Verlauf des Benchmarks ordentlich und belohnt sowohl eine höhere Taktfrequenz als auch eine höhere Anzahl an Rechenkernen mit mehr Leistung. Erneut zeigt sich ein Zugewinn für den Ryzen 7 1800X durch die Deaktivierung...Da ein einziger Durchlauf der nun folgenden Benchmarks für Office, Workstation und HPC (High Performance Computing) über 18 Stunden dauert, haben wir uns auf insgesamt vier CPUs mit jeweils zwei Durchläufen (Stock, 3,8 GHz fix) beschränkt. Alle System...1. Konstruktion und Produktentwicklung Kommen wir nun zu einigen Produktivanwendungen die für den Workstation-Breich typisch sind, denn mit Ryzen wird man mit Sicherheit nicht nur spielen wollen. Autodesk AutoCAD Bei AutoCAD müsssen wir noch einma...1. Einzelbenchmarks Wir nutzen für diese Testreihen Benchmarks aus der recht vielseitigen SPECwpc-Suite für Workstations, die auf sehr unterschiedliche mathematische Berechnungen setzt, welche sich einerseits hervorragend paralleliseren lassen und wo...Leistungsaufnahme Wir messen direkt am Board und nutzen die vorhandenen Sensoren für Spannungen und Ströme, woraus sich die Leistungsaufnahme ableitet. Um fair zu bleiben,  haben wir den Mittelwert aus unserer 2-minütigen Messung für jedes Szenario e...AMDs Ryzen-7-Markteinführung repräsentiert mehr als nur eine neue Familie von Prozessoren. Für die meisten unserer Leser signalisiert es auch die Rückkehr von Konkurrenz in den Markt der High-End-Prozessoren. Und wenn man den massiven Preisvorteil des...

AMD kündigte seinen AM4-Sockel und die dazugehörigen Chipsatz-Angebote erstmals beim Bristol-Ridge-Launch an. AMDs letzte Chipsatzgeneration für den Mainstream datiert auf 2011: Die 9er-Serie kam zu einer Zeit auf den Markt, als USB 3.0 sich gerade im Mainstream etablierte und SATA-3-SSDs gerade mal damit anfingen, diese Schnittstelle an ihre Grenzen bringen.

Alle Ryzen-CPUs nutzen den gleichen AM4-Sockel. Das gibt dem Käufer die Freiheit, sich beim Kauf eines AM4-Boards für Ryzen-, Bristol-Ridge- oder Zen+-Designs entscheiden zu können. Die Reduzierung der Anzahl der Chipsätze schafft zudem Klarheit für all jene Anwender, die spezielle Features suchen oder klar definierte Konfigurationen umsetzen wollen.

AMD ist nun zu einem SoC-Ansatz gewechselt und offeriert Konnektivität ohne den Umweg über eine North- oder Southbridge. Im Laufe der Zeit werden (Mainboard-)Anbieter sicherlich Wege finden, um dank der CPU I/O mit der zusätzlichen Northbridge-Funktionalität interessante Designs zu kreieren.

Intels Core i7-6900K bietet direkt ab Die keine native USB-Funktionalität und verlässt sich dazu auf den (X99-)Chipsatz. Der Ryzen 7 1800X dagegen bietet vier native USB-3.1-Ports der ersten Generation. Die Eliminierung der Southbridge und das Angebot einer direkten Verbindung mit dem Chip geben Designern wertvollen Freiraum für andere Anhängsel.

Im Gegenzug kommen beim 6900K jedoch 40 Gen3-PCIe-Lanes direkt von der CPU, während es beim 1800X nur 16 dedizierte Lanes sind. Der Silberstreif am Horizont: Ryzen bietet native Konnektivitätsoptionen sowohl für SATA als auch für NVMe. Unterm Strich bieten die Chipsätze der beiden Prozessoren also vergleichbare Anbindungsspezifikationen und Interface-Optionen. Dank dem konvergierten Sockel braucht es weniger Chipsätze, damit Ryzen auftrumpfen kann.

 

AMD hat AM4 fünf verschiedene Chipsätze zur Seite gestellt. Enthusiasten werden zum X370 greifen wollen. Der B350 zielt auf den Mainstream ab und der A320 bietet ein Minimum an Freiheit für Basiskonfigurationen. Wer gern AMD-APUs in HTPCs und LAN-Boxen verbaut, wird zukünftig die Chipsätze X300 und A/B300 nutzen können, obwohl deren Details Stand jetzt noch offen sind.

Das wir uns auf Enthusiasten- und Mainstream-Märkte konzentrieren, sind die X370- und B350-Chipsätze für uns die logische Wahl. X370 und B350 folgen dem gleichen Trend wie ihre älteren Brüder 990FX und 970: Der höherwertigere Chipsatz bekommt mehr I/O-Optionen und Funktionalität.

Wer zum X370 greift, darf sich auf vier zusätzliche USB-3.1-Gen1-Ports, zwei weitere SATA-3-Anschlüsse und zwei extra PCIe-Gen2-Lanes freuen. Ryzen-Systeme unterstützen nun offiziell sowohl CrossFire- als auch SLI-Konfigurationen – ein wichtiger Vorteil im Vergleich von X370 und dem älteren 990FX.

Ein weiterer Nachteil des B350 ist der Mangel von offiziellem AMD-Support für zusätzliche PCIe-x16-Slots. Beide AM4-Chipsätze unterstützen direkt ab Werk Overclocking, RAID 0/1/10 und SATAe. In AMDs Dokumentation ist zu lesen, dass SATAe-Ports auch zweckentfremdet und als zusätzliche SATA-Ports oder PCIe-Gen2-Lanes genutzt werden kann, was potenziell größere Arrays oder zusätzlich M.2-Ports erlauben würde.

AMDs Ryzen-Prozessoren bieten zusammen mit den neuen AM4-Chipsätzen eine Unmenge nativen Supports für I/O-Konfigurationen. AMD zufolge soll der AM4-Sockel bis ins Jahr 2020 genutzt werden – das bedeutet gute Zukunftssicherheit. Bis dahin werden dann andere Technologienwie beispielsweise DDR5 und PCI Gen4 ihre Aufwartung gemacht haben, was dann sowie neue Plattformen  bedingt.

 

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung