Kühlung Lüfter Luftkühlung Testberichte

Revolution im Lüftermarkt: Alphacool Apex Stealth Metal (Power) Fan im exklusiven Test (Update)

Ursachen für Geräuschentwicklung und Vibrationen

Auch wenn mittlerweile ein Patent angemeldet wurde und das Interesse an den Lösungen und der praktischen Umsetzung riesengroß ist, muss ich heute mit der Tiefe der Informationen einen passenden Kompromiss finden. Denn ich kann mehr messen, als es Alphacool mit Sicherheit lieb ist. Außerdem weiß ich auch aus der Prototypenentwicklung mehr, als es in die Öffentlichkeit gehört. Trotzdem muss man schon etwas weiter ausholen, um genau zu erklären, warum das Konzept und die Umsetzung revolutionär und mehr als nur „just another case fan“ ist. Und das beginnt erst einmal bei den Ursachen, die man kennen muss. Wenn wir uns dann auf der nächsten Seite die Umsetzung und meine Messungen ansehen, erinnere ich Euch einfach an diese Faktoren, ohne noch einmal weiter darauf eingehen zu müssen. Und wir werden gleich sehen: Die eigentliche Pest sind stets die Vibrationen, die oft genug (auch in der Wechselwirkung) unterschätzt werden.

Die Geräuschentwicklung bei Lüftern ist leider ein sehr komplexes Phänomen, das durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Insbesondere der erzeugte Luftstrom, der Motor und die Lagerung spielen eine zentrale Rolle bei der Geräuschentwicklung. Durch ein besseres Verständnis dieser Faktoren können Lüfter effizienter und leiser gestaltet werden, was zu einer verbesserten Benutzererfahrung und einer längeren Lebensdauer des Lüfters führt. Aber erzählt das mal dem wildgewordenen Marketing oder dem knauserigen Controller.

© igor’sLAB 2023 – Erster Prototyp

Abrisskanten und Verwirbelungen

Wenn man an einen Lüfter und die Geräuschemission denkt, dann fällt einem primär das Thema „Windgeräusche“ ein. Diese recht breitbandigen Geräusche entstehen häufig durch Interaktionen der Luftströmung mit Abrisskanten und resultierenden Verwirbelungen sowie tieferfrequenten Vibrationen. Eine Abrisskante bezeichnet dabei eine scharfe oder abrupte Kante an einem festen Körper, an der die anliegende Strömung ihre Haftung verliert und abgerissen wird. Dieser Abriss führt zu einer turbulenten Strömung hinter der Kante. In Lüftern können solche Kanten an den Lüfterblättern, dem Rahmen oder anderen Teilen des Lüftersystems auftreten. Die resultierenden Turbulenzen können zusätzlich zu Vibrationen in der Struktur führen, die wiederum als Schallwellen in die Umgebung abgestrahlt werden.

© igor’sLAB 2023 – Unter 1 mm Abstand: Perfektes Spaltmaß bei Alphacool bereits beim PVT-Sample

Verwirbelungen sind kleine, chaotische Luftströmungen, die entstehen, wenn die laminare Strömung in eine turbulente übergeht. Es handelt sich um kleine Wirbel in der Strömung, die Energie enthalten. Wenn diese Energie in Form von Vibrationen an die umgebenden Strukturen weitergegeben wird, kann dies zu akustischen Emissionen führen. Sie können durch Abrisskanten, aber auch durch andere Faktoren wie die Form der Lüfterblätter oder Hindernisse im Luftstrom verursacht werden. 

© igor’sLAB 2023 – Saubere Kanten ohne Grate

Wenn man über das Thema und auch die Änderungen schreibt, dann muss man auch die sogenannten Ablösungen betrachten. Und keine Angst, ich versuche das Ganze jetzt etwas zu vereinfachen. Es gibt Stellen, an denen die Strömung nicht mehr der Kontur eines Körpers folgen kann und sich dann von dessen Oberfläche löst. In diesen Ablösebereichen zeigt die Luft starke Verwirbelungen und erscheint chaotisch in Zeit und Raum. Die Geschwindigkeit in solchen Bereichen ist so gering, dass sie oft als „Totflächen“ bezeichnet werden, die durch die Reibung zwischen zwei parallelen Strömungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten entsteht. Über den „Wellenbrecher“ an der Frontseite im Außenring der Rotorblätter des Alphacool-Lüfters kann man vielleicht streiten, denn ich sehe hier keinen wirklichen Vorteil. Aber es ergibt zumindest keinen Nachteil, also verbuchen wir es eher unter der Rubrik „optisch wertvoll“ und „sieht technisch aus“.

© igor’sLAB 2023

Generell gibt es zwei Hauptursachen für Ablösungen: die druckinduzierte Ablösung, die durch einen ausreichend großen positiven Druckgradienten verursacht wird, und die forminduzierte Ablösung, die durch die Geometrie, wie z.B. eine scharfe Kante eines Körpers, bedingt ist. Die Grenzschicht eines Körpers strömt gegen den von der Außenströmung erzeugten, statischen Druck. Wenn die bewegte Luft nahe der Wand der Grenzschicht nicht genug kinetische Energie hat, um einen starken Druckanstieg zu überwinden, kehrt sie um, und die Grenzschicht löst sich von der Kontur. Die Beschaffenheit der Kontur beeinflusst also maßgeblich den Ort der Ablösung. Turbulente Wirbel besitzen aufgrund der intensiven seitlichen Bewegungen der Moleküle einen stärkeren Impulsaustausch nahe der Kanten und Begrenzungen. Dies kompensiert teilweise den Verlust kinetischer Energie und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen die Ablösung.

© igor’sLAB 2023

Um die durch Abrisskanten und Verwirbelungen verursachten Lüftergeräusche zu minimieren, können verschiedene Ansätze verfolgt werden. Ein Ansatz, um die Ablösung zu verzögern, sind zum Beispiel die optimierte Rotorblattgeometrie, die umlaufende Einfassung der Rotorblätter sowie die Oberflächenbeschaffenheit. Oftmals sieht man auch Spielereien wie „Winglets“ oder Knicke im Rotor, die aber eher der Optik und dem Marketing angedient sind. Meist sind sie sogar kontraproduktiv, aber nun ja. Das Bild oben zeigt, was wirklich sinnvoll ist. Den kleineren, vorgebauten „Trenner“, der an den Taylor-Bug großer Schiffe erinnert. Dieser kleine Vorsatz baut quasi eine eigene kleine „Luftwelle“ auf und verschiebt damit das Wellenbild des Rotorblattes ein klein wenig. Man braucht also weniger Energie für die gleiche Performance, was bei Schiffen ebenfalls angewandt wird.

Motorgeräusche aller Art

Auf dem Bild unten sehen wir den Aufbau des neuen Lüfters aus dem frühen Prototypen-Stadium und den 4-Pol-Motor. Beim finalen Produkt nutzt man sogar einen 6-Pol-Motor. Warum, ergibt sich übrigens auch aus dem nachfolgenden Text. Deshalb fasse ich jetzt einmal alles zusammen, was mit dem Antrieb zu tun hat und ebenfalls hörbare Vibrationen und sonstige Geräusche erzeugt. Zurück zum Motor: Normalerweise sitzt der Impeller, also der eigentliche Rotor, der gleichzeitig auch den Permanentmagneten und die Motorachse enthält, auf der starr montierten Lagebuchse des unbeweglichen Stators und die jeweiligen Spulen samt Platine liegen angeordnet um diese Achse. Das alles ist bei herkömmlichen Lüftern fest am Rahmen des Lüfters montiert, der in seiner Gesamtheit den Stator darstellt und somit alle Vibrationen aufnimmt (und fröhlich weitergibt).

© igor’sLAB 2023

Doch welche Motorgeräusche gibt es eigentlich im Detail? Das Ganze ist nämlich ein fieser Mix! Zum einen gibt es elektromagnetische Geräusche, sie entstehen durch die Wechselwirkung von elektrischen und magnetischen Feldern im Motor. Insbesondere bei PWM-gesteuerten Motoren können diese Geräusche durch das Pulsen des Stroms beeinflusst werden und das Fiepen der Elektronik kommt mit etwas Pech noch on Top. Dazu kommen dann die mechanischen Geräusche, die aus der physischen Bewegung des Motors und den Unregelmäßigkeiten in der Motorwicklung resultieren oder die im generellen Aufbau zu suchen sind. Jeder Motor hat zudem eine oder mehrere Resonanzfrequenzen, bei denen er besonders laut werden kann. Wenn der Lüfter mit einer dieser Frequenzen betrieben wird, kann dies zu erhöhten Geräuschpegeln führen. Und weil die Autovergleiche so beliebt sind: Sechszylinder laufen seidiger und weicher als Vierzylinder.

Der Lüfter setzt beim umlaufenden Dauermagneten im Impeller auf Strontium-Ferrit, auch bekannt als SrFe12O19. Es gehört zur Klasse der Hartferrite und wird häufig in Permanentmagneten verwendet, da es ausgezeichnete magnetische Eigenschaften besitzt. Es bietet eine hohe Remanenz und Koerzitivfeldstärke sowie ein sehr hohes Energieprodukt, was es zu einem der stärksten Permanentmagneten macht. Im Vergleich zu anderen Magnetmaterialien wie Neodym oder Samarium-Kobalt ist Strontium-Ferrit allerdings kostengünstiger. Strontium-Ferritmagneten haben eine gute Temperaturstabilität und die sie behalten ihre magnetischen Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen bei, was sie für Anwendungen wie Elektromotoren, die Wärme erzeugen, gut geeignet macht. Im Vergleich zu anderen Magnetmaterialien hat Strontium-Ferrit den Vorteil, dass es weniger seltene Erden enthält. Dies macht es umweltfreundlicher und reduziert die Abhängigkeit von seltenen Erden, die oft aus geopolitisch unsicheren Regionen stammen.

© igor’sLAB 2023

Zu den mechanischen Geräuschen gehören natürlich auch die Lagergeräusche. Die Lagerung eines Lüfters ermöglicht die reibungsarme Drehung der Lüfterblätter und leider wird auch hier sehr viel Marketing-Hokuspokus betrieben. Was nützt das beste Lager, wenn der Rest nicht passt? Zweckmäßigkeit und Standfestigkeit sind Trumpf und der Rest muss dann auch noch zur Charakteristik des Motors passen. Vieles ist einfach „overengineered“ und mir persönlich ist die Langlebigkeit wichtiger als technischer Firlefanz, der sich nur gut in den Datenblättern liest. Eine Achse aus Chromstahl mit sehr hohem Chromanteil, wie beim Apex Stealth ist allerdings immer eine sichere Bank:

© igor’sLAB 2023

Trotz des Einsatzes von Schmierstoffen kann es in Lagern natürlich zu Reibung kommen, die weitere Geräusche verursacht. Dies kann man aber meist vernachlässigen, denn es gibt noch viel schlimmere Faktoren. Mit der Zeit können Lager nämlich verschleißen, was zu einer unregelmäßigen Rotation und damit zu nervigen Geräuschen führen kann. Eine nicht korrekt ausgerichtete Lagerung kann zudem zu ungleichmäßiger Belastung und Vibrationen führen, die wiederum zusätzliche Geräusche erzeugen (Klackern, Schleifen, Brummen). Ähnlich wie beim Motor können auch Lager Resonanzfrequenzen haben, die zu erhöhten Geräuschpegeln führen, wenn sie angeregt werden. Da hilft dann auch das beste Schwebelager nichts, denn auch dieses bietet Resonanzen. Dann ist es schon sinnvoller, auch das Lager als solches noch einmal etwas zu entkoppeln. Dann tut es auch ein gutes hydro-dynamisches Lager wie beim Apex Stealth.

© igor’sLAB 2023

Zwischenfazit

Wir sehen schon, ein kleiner theoretischer Exkurs kann nicht schaden, um die Komplexität zu verstehen. Alphacool war clever und hat es sich an dieser Stelle sogar recht einfach gemacht: Man hat das eigentliche Problem der aktuellen Lüfter auf die Summe aller entstehenden Vibrationen verortet und nach einem generellen Problemlöser gesucht. Dieser mess- und hörbare Mix aus den Vibrationen des Impellers, die auch durch Körperschall an die Achse übertragen werden, den ganzen Vibrationen vom Antrieb und die Wechselwirkung zu den Resonanzfrequenzen von Impeller, Motor, Lager und Stator (Frame) sind der Ausgangspunkt dafür, wo man versucht hat, diese Vibrationen als Bündel quasi gleich im Stück und in einem einzigen Aufwasch zu beseitigen. Wie das gelöst wurde, lest Ihr auf der nächsten Seite.

 

977 Antworten

Kommentar

Lade neue Kommentare

s
scotch

Veteran

153 Kommentare 103 Likes

Leider nicht mehr Lieferbar... trotzdem mal direkt 8 Stück bestellt :cool:

Antwort Gefällt mir

Andy197

Veteran

196 Kommentare 96 Likes

Ist seit gestern nur vorbestellbar :)

Okay, die Werte sind wohl nicht gelogen!
Ich bin schwer beeindruckt und warte gespannt auf die 140er 😉

Antwort 4 Likes

Steffdeff

Urgestein

746 Kommentare 703 Likes

Beeindruckende Messwerte!
Leider hat der Klangvergleich bei mir am Handy (Safari) nicht funktioniert.
Wenn die 140 mm Variante genauso gut läuft darf sie gern bei mir im Gehäuse einziehen.
Schön das sich der Fortschritt mal nicht auf RGB beschränkt.
Weiter so Alphacool!👍
Das die Lüfter im Asien vom Band fallen ist wohl der Produktionskette geschuldet.😕

Antwort 7 Likes

Pascal TM-Custom

Urgestein

1,122 Kommentare 1,361 Likes

Na Kurven mit unseren verglichen?
jetzt weißt du auch warum wir immer wieder sagen wartet auf unsere Tests.

Antwort 1 Like

Pascal TM-Custom

Urgestein

1,122 Kommentare 1,361 Likes

Die gab es auch erst zum Vorbestellen seit Gestern.

Antwort 1 Like

s
scotch

Veteran

153 Kommentare 103 Likes

Also ich muss sagen, wenn das Endprodukt tatsächlich so abliefert wie im Test dann sind 30€ Verglichen mit Konkurrenz nicht zu teuer. Endlich hat mal jemand ein bisschen Schmalz in die Entwicklung gesteckt. Mich wundert wirklich das sonst noch niemand in diese Richtung entwickelt hat.

Antwort 5 Likes

Pascal TM-Custom

Urgestein

1,122 Kommentare 1,361 Likes

es sind manchmal die Einfachen Dinge und Simplen auf die man nicht kommt.
Oft hat man noch Scheuklappen auf dem Kopf und einen Tunnelblick. Nach dem Motto naja hat Funktioniert das wird auch in Zukunft funktionieren.

Deswegen Stockt eben manche Entwicklung.

Antwort 2 Likes

Andy197

Veteran

196 Kommentare 96 Likes

Mir wird immernoch komisch wenn ich denke das die lüfter auf den Radiatoren genau so laut bei 2100 RPM sind wie der "heilige" NF-A12 bei dessen Startdrehzahl.
Der feine Unterschied ist halt was der Alpha Lüfter bei Lautstärke X im Vergleich zu den anderen durchfördert...
Krass.

Antwort 2 Likes

Igor Wallossek

1

10,242 Kommentare 18,942 Likes

Das Geheimnis der Noctua Lüfter ist wirklich das Flüssigkristallpolymer. Damit bekommt man den Impellerer relativ vibrationsarm hin. Aber es ist alles nicht vibrationsfrei. Man bräuchte deutlich bessere Spaltmaße und eine bessere Entkopplung des Motors vom Frame. Mit dem herkömmlichen Konzept vom Frame als Träger für alles klappt das nicht. Man muss mal den Körperschall auf den jeweiligen Außenseiten messen. DAS ist krass. :D

Warum wohl messen wir nicht in einer Spinne, so wie die ganzen Labore? Weil der Stator gefälligst ein solcher zu sein hat, das erzählt einem jeder Maschinenbauer. Alphacool hat das quasi gleich eingebaut, so dass an den Seiten, wo man die Lüfter verschraubt, kaum noch was ankommt. Gegen die Windgeräusche kann man kaum was tun (außer die Ablösungsflächen zu optimieren) und wir messen die auch absichtlich mit. Die sind dann auf Grund des höheren Volumenstroms auch größer, aber das ist nun mal die Logik bei mehr Durchsatz :D

Antwort 11 Likes

echolot

Urgestein

943 Kommentare 727 Likes

Klasse Test für ein endlich einmal innovatives Stück Ingenieurkunst. Der Mobius kann im unteren Drehzahlbereich den statischen Druck noch mitgehen. Hätte ich nicht gedacht. Das sind ja fast gleich zwei Ligen die hier bei der Deklassierung stattfinden. Circa 400 RPM weniger für die gleiche Leistung wie beim Noctua und dann noch so leise. Kommt noch auf die Liste für dieses Jahr. Auf Blingbling muss dann erst einmal verzichtet werden. Kommt da noch was?

Antwort 2 Likes

Pascal TM-Custom

Urgestein

1,122 Kommentare 1,361 Likes

Vielleicht 🤫🤫🤫 ;)

Der CM Mobius war oder ist ein Super Lüfter der hat uns damals schon geschockt wie Leise der war.

Daher war ich sehr gespannt wie der sich schlägt.
Noctua ist für mich schon lange keine Referenz mehr leider steckt der noch zu sehr im Kopf der Leute die denn NF A 12 als aller Heilmittel sehen.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

10,242 Kommentare 18,942 Likes

Klebe Dir doch Glühwürmchen an deinen Impeller, die sind sogar CO2 neutral, solange sie nicht pupsen :D

Antwort 10 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,517 Kommentare 856 Likes

Ob da der Tierschutz nicht noch Einwände hat 😁? Ansonsten: schön, daß es bei Lüftern mal wirklich was neues gibt. Freut mich!

Antwort Gefällt mir

Pascal TM-Custom

Urgestein

1,122 Kommentare 1,361 Likes

dann klebst dir halt Uran drauf :D oder Waffenfähiges Plutonium am besten in der Überweisung genau das reinschreiben :D

Antwort 1 Like

noir.

Veteran

242 Kommentare 156 Likes

Und ich dachte, Noctua hat mit dem A12x25 erstmal eine Spitze in der Lüfterentwicklung hingelegt. Schön, das es noch weitergeht. Hatte die Lüfter schon seit den ersten Ankündigungen auf dem Schirm - ich mag Metall. Erst einmal 3 Stück in weiss geordert.

Antwort 2 Likes

echolot

Urgestein

943 Kommentare 727 Likes

Wenn die Dämpfung den maßgeblichen Ausschlag gegeben hat, dann wundert es mich, dass da noch niemand drauf gekommen ist. Ich lasse jetzt einmal die anderen Optimierungen und Anpassungen außen vor. Wie schön, dass sich in der Mechanik nicht geändert hat.

View image at the forums

(wobei P(t) die Anregung darstellt)

Antwort Gefällt mir

R
RX_Vega1975

Veteran

165 Kommentare 46 Likes

@Igor Wallossek

Habe ja 2x den Phanteks T30 verbaut
und sind jene Neue Alphacool nochmals Besser als Jener und vor allem Leiser und haben mehr Durchsatz und höheren statischen Druck
oder ist der Unterschied doch sehr gering?

Antwort Gefällt mir

Pascal TM-Custom

Urgestein

1,122 Kommentare 1,361 Likes

Sind noch die älteren Messergebnisse vom T30

Aber ja der Apex schlägt auch die

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

10,242 Kommentare 18,942 Likes

Die T30 sind dagegen schwache Lärmbolzen ;)
Auf dem Radiator gehen die komplett ein :D

Antwort 2 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung