Mit dem Apex Stealth Metal Fan und dem Alphacool Apex Stealth Metal Power Fan dürfte es Alphacool wohl gelingen, die Mitbewerber aus ihrem verträumten Schlaf zu reißen und galant zu schocken. Mit der üblichen „Noch ein Winglet, das keiner braucht“-Methode kommt man ja mittlerweile nicht mehr weiter. Die Geschichte der Lüfter mit einem Full-Frame ist seit Monaten, sogar Jahren auserzählt und mögliche Verbesserungen finden entweder nur noch auf den Marketingfolien statt oder kosten so einen immensen Aufwand, dass es nicht mehr feierlich (und bezahlbar) ist. Ja, man kann mit ARGB, Magneten, Daisy-Chain und Optik-Klimbim noch so Einiges an eigenständigen Lösungen bieten, aber leiser und performanter bekommt man es damit nicht mehr hin. Und nun?
Ich bin dankbar, dass ich das Projekt seit fast einem Jahr begleiten durfte und dass wir im Zuge der Prototypen-Messungen immer wieder Einblicke erhalten konnten und man auch Feedback loswerden konnte. Ich weiß, was hier insgesamt an Arbeit drin steckt, denn der Apex Stealth ist kein simples OEM/ODM-Produkt, sondern wurde beim Antrieb und dem Impeller zusammen mit einem der größten OEM in echter Kooperation entwickelt. Es ist also kein individuelles Tooling eines der üblichen Produkte, sondern etwas wirklich Eigenes. Der Vorteil für Alphacool liegt in der eigenen Fertigung, die man sich in Asien aufgebaut hat und man somit selbst aktiv Einfluss auf die Entwicklung und Umsetzung sowie die Qualitätskontrolle nehmen kann.

Auch wenn hier Dritte wie Power Logic noch bei aerodynamischen Fragen zugearbeitet haben und auch das Lüftermodul samt 6-Pol-Motor Motor zuliefern, wird der gesamte Entwicklungs- und Produktionsprozess von Deutschland aus gesteuert. Die Bemühungen, ein wirklich ausgereiftes und neuartiges Produkt in einer eigenen Produktionslinie auf den Markt zu bringen, kosten natürlich jede Menge Geld und leider auch Zeit (was sich ja oft auch gegenseitig bedingt), so dass dieser Lüfter eben erst jetzt fertig geworden ist.

Ich darf Euch heute eines der finalen PVT-Samples im Review vorstellen, denn die Massenproduktion startet ja jetzt erst. Darauf werde ich natürlich im Text noch detaillierter eingehen, aber die hier und heute gezeigten Werte des Alphacool Apex Stealth Metal Power Fan sind bereits final und dürften in der Massenproduktion maximal noch leicht besser werden, jedoch nicht schlechter. Wir mussten sogar unser Equipment für die Lüftertests upgraden, denn so leise, wie diese Lüfter anlaufen, verliert sich alles fast schon im Grundrauschen der üblichen Messtechnik. Das will ich hier nur einmal kurz voranstellen und ich werde das im Verlauf des Reviews noch an der betreffenden Stelle transparent darlegen.

Doch kommen wir zurück zu den Lüftern. Anfangs wird es die Lüfter als 120 mm Lüfter in den Farben Chrom, Gold, Weiß und Matt-Schwarz geben, aber auf Grund der speziellen Beschichtungen des metallischen Rahmens sind auch noch viele weitere Farben angedacht und umsetzbar (darauf gehe ich später noch ein). Die Lüfter wird es zudem als normale und als Power-Variante geben, wobei sich der Unterschied auf die von 2000 U/min auf 3000 U/min gesteigerten Maximaldrehzahlen beschränkt. Der Rest ist gleich.
Den ganzen Marketing-Part spare ich mir heute allerdings, sondern ich werde auf den nächsten zwei Seiten zunächst erst einmal mit eigenen Analysen und Einlassungen zur Aerodynamik und dem Material samt Herstellungsprozess zeigen, warum es Alphacool gelungen ist, den Kreis zu durchbrechen und einen wirklich neuen Lüfter auf den Markt zu bringen. Erzählen und vor allem mit PowerPoint folieren kann man ja eine Menge, aber man muss es auch beweisen und erklären können. Und genau das machen wir heute mit eigenem Material, von dem ich hoffe, dass es nicht wieder von Dritten kopiert und ohne Quellenangabe genutzt wird. Auf sichtbare Wasserzeichen habe ich bewusst verzichtet, aber es gibt noch andere Methoden.
Wichtige Vorbemerkung
Ich schreibe es sicherheitshalber gleich an den Anfang, dass es sich hier und heute nicht um bezahlte Werbung handelt, denn wir sind weder finanziell an diesem Projekt beteiligt noch in irgendeiner Form davon abhängig. Ja, es wurden bestimmte Dinge bis hin zu ROHS-Überprüfungen, Feedback und Einlassungen sowie diverse Messungen der Performance im Rahmen der üblichen Entwicklungsarbeit per Rechnung abgegolten, aber es besteht keinerlei geschäftliche Beziehung, die vom Absatz und Umsatz des Produktes abhängt oder sich dem Marketing des Herstellers andient. Da lege ich großen Wert drauf, denn auch das Labor hier steht jedem unabhängig offen, der eigenen Bedarf sieht.
Technische Daten
Trotzdem packe ich natürlich auch noch vorab die Datenblätter mit auf diese Seite, damit man weiß, worum es geht. Den Rest gibt es dann auf den nächsten Seiten:
Apex-Stealth-Metal-Fan_Info_PDF_EN
- 1 - Einführung und technische Daten
- 2 - Ursachen für Geräuschentwicklung und Vibrationen
- 3 - Das Geheimnis der Entkopplung und des Materials
- 4 - Apex Stealth Metal Power Fan: Messergebnisse im Detail
- 5 - Vergleich zum Noctua NF-A12x25 PWM (2023)
- 6 - Vergleich zum Be Quiet! Silentwings Pro 4
- 7 - Vergleich zum Cooler Master Mobius 120
- 8 - Zusammenfassung und Fazit
676 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Veteran
Urgestein
Moderator
Moderator
Veteran
Moderator
Veteran
1
Urgestein
Moderator
1
Urgestein
Moderator
Veteran
Urgestein
Veteran
Moderator
1
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →