Volumenstrom vs. Schalldruckpegel
Man bekommt hier eine sehr ansprechende Performance im Gehäuse und auch auf dem Radiator zusammen mit einem durchaus ausreichenden Drehzahlband auch im unteren Bereich. Der Sharkoon Silent Storm 120 mm ist im Verhältnis zum Airflow durchgängig und deutlich leiser als die Referenz und schafft am oberen Drehzahlende immer noch ausreichend Durchsatz bei einem niedrigeren Schallpegel. Das ist wirklich spitze, zumal der Lüfter frei von Humming und hörbaren Vibrationen war. Das kann man so lassen, denn viel besser geht es eigentlich kaum noch. Schaun gar nicht für diesen Preis.
Wer den Sharkoon Silent Storm 120 mm verbaut, sollte trotz allem auf den Körperschall und Vibrationen achten, die schnell einen Resonator finden und dann den Lüfter akustisch ins Abseits stellen können, auch wenn der Lüfter durch die riesigen Gummiecken ganz gut entkoppelt ist. Gerade solche Dinge sind ja auch der Grund, warum wir mit einer großvolumigen und sehr starren Kammer arbeiten und nicht mit einem dünnen und langen Windkanal. Das gilt auch für den Endanwender, der hier bitte auf eine gute Entkopplung achten mag.
Volumenstrom und Drehzahlen
Betrachtet man die Grafik, dann ist der Verlauf ähnlich ausgeglichen zu dem des Referenzlüfters. Der fast lineare Anstieg ist sehr gut und auch die Kurve am oberen Ende wird nicht einfach flacher. Auch hierfür natürlich ein dickes Lob. Dass man sich auf 1400 U/min als Obergrenze beschränkt hat, tut dem Ganzen keinen Abbruch, denn die meisten Anwender werden eh 1000 U/min und weniger bevorzugen. Und man schlägt in der Summe auch die Referenz, erstaunlich.
Man kann also sehen, dass der Lüfter das hält, was wir uns insgeheim versprochen haben und was einen der Preis erst einmal gar nicht vermuten lässt. Fakt ist nämlich, dass der Sharkoon Silent Storm 120 mm in der Summe und im Vergleich zur Referenz mehr als ordentlich abliefert. Auch die Performance auf den Radiatoren, vor allem bei niedrigeren Drehzahlen kann vollends überzeugen, auch wenn der Lüfter dann natürlich etwas nachlässt. Im Vergleich zu anderen Lüftern mit schöngefärbten Werten im Datenblatt, liefert der Sharkoon Silent Storm 120 mm trotzdem ordentlich ab. Dafür gibt es einen Kauftipp und der ist dann auch ehrlich verdient, da es mehr als nur ein Billigheimer beim Preis ist.
Fazit
Wer nicht auf RGB verzichten kann oder will und zudem kein dickes Portemonnaie besitzt, wird mit dem Sharkoon Silent Storm 120 mm bestimmt glücklich. Egal ob als Gehäuselüfter, oder im Einsatz auf normalen Radiatoren – solange man nicht den ultimativen Tornado samt passender Begleitgeräusche bevorzugt, ist der Sharkoon Silent Storm 120 mm eine wirklich clevere, weil auch leise Wahl. Ich schrieb in der Einführung auf der ersten Seite ja was über die Messlatte in Form des Kaufpreises. Die hat der Lüfter grandios übersprungen, auch wenn man es so nicht vermutet hätte. Aber in Zeiten, wenn Grafikkarten mittlerweile schon den Gegenwert einer Niere kosten können, kann man so wenigstens beim Lüfter etwas sparen. Nur die Daisy Chain haben wir sehr schmerzlich vermisst – bitte nachbessern.
Sharkoon RGB SilentStorm PWM, 120mm
SK Computer Alsdorf | ab Lager, Lieferung 1-3 Werktage | 10,90 €*Stand: 17.03.23 17:18 |
![]() | Lagernd im Versandlager - Lieferzeit 2-5 Werktage | 10,98 €*Stand: 31.03.23 11:05 |
![]() | Auf Lager | 10,99 €*Stand: 31.03.23 11:17 |
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
Format©
Mitglied
Moderator
Veteran
Mitglied
Moderator
Urgestein
Mitglied
Moderator
Mitglied
Moderator
Urgestein
Moderator
Mitglied
Veteran
Mitglied
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →