Anlauf- und Abschaltspannung
Dieses Kapitel ist mit viel Vorsicht und Aufmerksamkeit zu genießen, solange es sich nicht um rein analog, also DC-geregelte Lüfter mit 3-Pin-Anschluss handelt. Die PWM-Steuerelektronik steht einer sauberen Spannungsregelung fast immer im Weg und es ist auch deshalb nicht ratsam, PWM-Lüfter über die Spannung zu regeln. Trotzdem haben wir auch diese Messung für alle Modelle, egal ob nun DC- oder PWM-Lüfter durchgeführt, weil auch merkwürdige Ergebnisse viel über die Steuerelektronik und den Einsatz als DC-geregelter Lüfter aussagen.
Zunächst aber überprüfen wir sicherheitshalber die maximale Drehzahl bei 100% PWM und vergleichen diese mit dem Datenblatt. Der Lüfter schafft die angegebenen Daten auch nach dem 24-stündigen Einlaufen immerhin fast. Da ist natürlich meist auch noch eine kleinere Serienstreuung im Spiel, aber das passt so durchaus.
Im heutigen DC-Test sehen wir, dass der Lüfter erst mit Spannungen ab ca. 3.6 Volt anläuft, während der Lüfter von be quiet! mindestens 3.2 Volt benötigt. Die Abschaltspannung liegt bei 3.1 Volt, wobei genau hier auch die reichlich 500 U/min erreicht werden. Doch es ist ein PWM-Lüfter und kann deutlich mehr, als der Hersteller ins Datenblatt geschrieben hat!
Die Mindestdrehzahl beträgt PWM-geregelt 561 U/min, einen Fan-Stopp gibt es nicht.
Anlauf- und Abschaltverhalten
Die nachfolgenden Messkurven veranschaulichen noch einmal das sehr unterschiedliche Verhalten. Betrachten wir zunächst die DC-Regelung. Hier werden beim neuen Lüfter eher mittelmäßige 561 U/min erreicht, darunter kommt der Lüfter kraftlos zum Stillstand. Nach dem längeren Einlaufen kommt man dann noch etwas darunter, erreicht aber die im Datenblatt angegebenen 400 U/min definitiv nicht.
Wir sehen beim PWM-Protokoll auch sehr gut den Verlauf bis zur Mindestdrehzahl, die aber nicht unterschritten werden kann. Schade.
Leistungsaufnahme
Dieser Wert ist vor allem bei niedrigen Drehzahlen erstaunlich niedrig und wirklich vorbildlich. Man bedenke, dass auch bei voller Last allein 4 Lüfter (ohne RGB) zusammen weniger als 10 Watt aufnehmen würden. Das ist absolut problemlos, auch fürs Motherboard und die Kabel. So gesehen, ist sogar eine die DC-Regelung über einen einzigen 1-A-Header möglich.
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
Format©
Mitglied
Moderator
Veteran
Mitglied
Moderator
Urgestein
Mitglied
Moderator
Mitglied
Moderator
Urgestein
Moderator
Mitglied
Veteran
Mitglied
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →