Volumenstrom (Durchsatz) in m³h
Der schwarze Balken ist die Angabe aus dem Datenblatt, die wir an dieser Stelle mit überprüfen. Beginnen wir zunächst mit dem in Deutschland gebräuchlicheren Wert für m3 pro Stunde und vergleichen die einzelnen Einbauvarianten vom reinen Gehäuselüfter bis hin zum Einsatz auf 60-mm-Radiatoren. Man erkennt, dass der Lüfter die Zielvorgaben im offenen Aufbau und ohne Radiatoren zwar nicht erreicht, dafür aber bei allen anderen Einbauvarianten und Drehzahlen die Referenz durchaus schlagen kann.
Bei den niedrigeren Drehzahlen wird es übrigens erst richtig interessant! Denn der Sharkoon Silent Storm 120 m lässt sich nicht beeindrucken und agiert sogar bei nur 500 U/min (DC-geregelt) noch absolut brauchbar und deutlich besser besser als die Referenz! Aber, das ist wichtig, wir werden am Schluss noch die Drehzahlen im Verhältnis zum Schallpegel und dem erreichten Volumenstrom auswerten und dabei Erstaunliches feststellen. Es bleibt also durchaus spannend, denn Drehzahl ist eben doch nicht gleich Drehzahl!
Volumenstrom (Durchsatz) in cfm
Das Ganze noch einmal in cfm. Da sich aber nur die Maßeinheit ändert, gilt das bereits für den Airflow Gesagte in gleichem Maße.
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
Format©
Mitglied
Moderator
Veteran
Mitglied
Moderator
Urgestein
Mitglied
Moderator
Mitglied
Moderator
Urgestein
Moderator
Mitglied
Veteran
Mitglied
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →