Grafikkarten Grundlagenartikel Netzteile Praxis Prozessor Testberichte VGA

Reichen 500 Watt? AMD Radeon RX 6800 und NVIDIA GeForce RTX 3070 gegen ein be quiet! Pure Power 11 500 W | Praxis

Man hat ja schon Vieles gesehen, auch auf YouTube. Da überlebt z.B. ein 500-Watt-Netzteil auf wundersame Weise schon einmal eine GeForce RTX 3080, während genau diese Karte hier im Labor vor dem Launch sogar einen 1300-Watt-Platinum-Boliden zur Aufgabe zwang. Gut, NVIDIA hat den Boost und damit auch die Lastwechsel mittlerweile ordentlich entschärft, aber das soll trotzdem kein Gegenstand des heutigen Tests sein. Erstens weiß ich ja eh, wie das ausgehen würde und Zweitens hat das zwar noch einen gewissen Unterhaltungs- aber leider keinen großen Informationswert.

Ich nehme aber das Feedback der Leser gern auf, die mich nach Setups und Messungen deutlich unterhalb einer GeForce RTX 3080 bzw. Radeon 6800XT gefragt haben. Da kommt man, das kann ich schon einmal spoilern, sogar mit einem guten 500-Watt-Netzteil hin, wenn man es vor allem bei der AMD-Karte mit dem OC nicht gar so elend übertreibt. Eigentlich wollte ich erst die RTX 3060 Ti nehmen und auf die RX 6700XT warten, aber die Neugier hat dann doch gesiegt. Genau deshalb habe ich mir noch einmal das be quiet! Pure Power 11 mit den 500 Watt geschnappt, das die RTX 3080 nicht schaffen konnte, ja wie auch?  Jetzt aber schaut die Welt schon wieder besser aus!

Multi-Rail und Lastenaufteilung

Das Pure Power 11 500 Watt besitzt zwei Schienen (Rails), die separat abgesichert sind. Motherboard und PCIe 1 hängen auf der einen, etwas schwächeren, die GPU mit den beiden 8-Pin-Anschlüssen, Motherboard und Gedöns auf der anderen. Immerhin 480 Watt schaffen beide 12-Volt-Rails zusammen und nimmt man noch die beiden kleineren Spannungen dazu, wird es in der Summe genau die Grenze von 500 Watt, die man anbietet.  Knapp 230 Watt Dauerlast verursacht die Radeon RX 6800 im Durchschnitt an den beiden PCIe-Anschlüssen, was nominell locker reichen sollte. Bis zu 30 Watt sind es am Motherboard-Slot der Grafikkarte, dazu kommen noch einmal ca. 15 Watt für die 12-Volt-Schiene des Motherboards und bis zu 140 Watt für die CPU. Das sind immer noch deutlich unter 200 Watt und sollte damit eigentlich auch reichen. Nominell.

Die angeschlossenen Festplatten und SSDs knabbern natürlich neben dem Motherboard auch noch ein wenig an den kleineren Spannungen, so dass am Ende sekundärseitig auf allen Rails etwas weniger als 450 Watt erreicht werden sollte. Bei der GeForce-Karte ist es sogar noch ein etwas weniger Durchschnittslast, aber der Teufel steckt in den fiesen Lastspitzen, denn genau die zeigt kein Steckdosenmessgerät und keine normale Shunt- oder Sensormessung an, weil es dann schon in den Millisekunden-Bereich geht. Und genau das werde ich heute einmal für Euch testen, denn es lohnt sich wirklich!

Testaufbau, CPU und Peripherie

Ich gebe es zu, besonders mutig war ich anfangs ja nicht. Ich hatte mir zwei Szenarien rausgesucht, die wirklich exemplarisch sind und sich von daher perfekt zum Messen eignen. Beginnen wir einmal mit dem ersten Teil. Die maximale Dauerlast der CPU erreicht man mit Prime95 samt Small FFTs, jedoch muss man 3-4 Threads weniger wählen als angeboten und verfügbar. Danach starte ich Furmark im FHD-Fenster, allerdings den Burn-In-Test samt Postprocessing. Damit erreiche ich sowohl auf der CPU als auch auf der GPU die maximal mögliche Last.

Diese fällt allerdings recht konstant aus und es hibbelt erst einmal auch nichts. Aber dieses Setting ist wirklich perfekt, um die Combined Power erst einmal auszutesten. Und da habe ich mich vom Ryzen 5 5600X über den Ryzen 7 5800X bis hin zum Ryzen 9 5900X hochgehangelt. Am Ende habe ich mich für den Ryzen 9 5900X und PBO entschieden, was dann auch die 130 bis 140 Watt erklärt. Die schafft man mit dem Ryzen 7 5800X und sehr viel OC auch, so dass man das so stehen lassen kann. Mehr kann man beim Ryzen 7 eh kaum noch normal wegkühlen. Da mich Intel leider nicht sampelt und das Geld für einen extra anzuschaffenden Core i9  nicht so locker sitzt, bleibt es eben beim Ryzen. Das mit dem mehrsekündigen Durstanfall der aktuellen i9 wäre zwar noch interessant gewesen, aber wer sich so etwas kauft, hat eh meist ein größeres Netzteil. Und etwas Luft ist auf der CPU-Schiene ja auch noch.

Kommen wir nun zum Testablauf mit den Lastspitzen. Ihr werdet es noch sehen, aber das ausgewählte Spiel in Form von Control in QHD mit DXR und ohne DLSS ist für beide Grafikkarten ein Mörder-Hammer und erzeugt Lastspitzen in einer sehr penetranten Häufigkeit, so dass sich dieses Spiel für einen solchen Test geradezu aufdrängt! Ich laufe hier die letzte Treppe zur Hedron-Kammer hoch, nachdem ich den langen Flur einmal durch die Schleuse hin- und hergelaufen bin. Mehr Last geht fast nicht. Aber lasst Euch mal auf den nächsten beiden Seiten überraschen.

Benchmarks, Testsystem und Auswertungssoftware 

Die Messung der detaillierten Leistungsaufnahme und anderer, tiefergehender Dinge erfolgt hier im Labor mittels hochauflösender Oszillographen-Technik. Auch wenn ich sonst gern Witcher 3 bei den GPU-Lasttests nutze, ist es heute (und wohl auch in Zukunft) Control (siehe oben), weil es extrem häufige und sehr schnelle Lastwechsel erzeugt. Das macht diesen Run zum idealen Testobjekt für unsere heutige Untersuchung. Den Stresstest erledigt wie immer die Kombination aus Furmark und Prime95 (mit AVX).

Die Übertaktung der CPU erfolgt über PBO (130 Watt TDP Limit, + 500 MHz Boost), die der beiden Referenz-Grafikkarten mit MorePowerTool und Wattman (Radeon) bzw. MSI Afterburner (GeForce). Damit relevante Spike-Kombinationen auch wiederholt reproduziert werden konnten, dauerte es manchmal viele Durchläufe. Die hochauflösenden Messungen erfolgen wie auch sonst üblich mittels zweier schneller Speicheroszillographen und der geeigneten Software aus meinem eigenen Labor.

Die einzelnen Komponenten des Testsystems habe ich auch noch einmal tabellarisch zusammengefasst:

Test System and Equipment
Hardware:
AMD Ryzen 9 5900X Stock/OC
MSI MEG X570 Godlike
2x 16 GB Corsair DDR4 4000 Vengeance RGB Pro / Patriot Viper
1x 2 TByte Aorus (NVMe System SSD, PCIe Gen. 4)
1x 2 TB Corsair MP400 (Data)
1x Seagate FastSSD Portable USB-C
be quiet! Pure Power 500 Watt
Cooling:
Alphacool Eisblock XPX Pro
Alphacool Eiswolf (modified)
Alphacool Subzero
Case:
Microcool Banchetto 101
Monitor: BenQ PD3220U
Power Consumption:
Oscilloscope-based system:
Non-contact direct current measurement on PCIe slot (riser card)
Non-contact direct current measurement at the external PCIe power supply
Direct voltage measurement at the respective connectors and at the power supply unit
2x Rohde & Schwarz HMO 3054, 500 MHz multichannel oscilloscope with memory function
4x Rohde & Schwarz HZO50, current clamp adapter (1 mA to 30 A, 100 KHz, DC)
4x Rohde & Schwarz HZ355, probe (10:1, 500 MHz)
1x Rohde & Schwarz HMC 8012, HiRes digital multimeter with memory function
Thermal Imager:
1x Optris PI640 + 2x Xi400 Thermal Imagers
Pix Connect Software
Type K Class 1 thermal sensors (up to 4 channels)
OS: Windows 10 Pro (all updates, current certified or press drivers)

be quiet! Pure Power 11 500W ATX 2.4 (BN293)

MindfactoryZentrallager: bestellt, wird am nächsten Werktag erwartetFiliale Wilhelmshaven: bestellt, wird am nächsten Werktag erwartetStand: 19.03.24 11:4966,18 €*Stand: 19.03.24 11:51
voelkner.deAuf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage66,19 €*Stand: 19.03.24 08:10
digitalo.deAuf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage66,65 €*Stand: 19.03.24 07:21
*Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschriebenmit freundlicher Unterstützung von www.geizhals.de

165 Antworten

Kommentar

Lade neue Kommentare

D
Deridex

Urgestein

2,204 Kommentare 843 Likes

Habe ich es überlesen oder warum wurden die RTX3079 mit +9% und die R6800 mit +15% PL betrieben?

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,077 Kommentare 18,535 Likes

Weil es das jeweilige Maximum ist, das der Hersteller zulässt. Die 3070 geht nicht höher und mehr als 15% bekommst Du im Wattman oder AB auch nicht.

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

7,697 Kommentare 3,529 Likes

Hallo Igor

Gemäss Handbuch (Seite 46, 47) sind die Rails so wie herkömmlich aufgeteilt:
500W
- 12V1: 24pin, drives, PCIe 1
- 12V2: P4+4, PCIe 2

Somit hängt das Board, Laufwerke und PCIe 1 an der ersten Rail mit 28 A. An der 2. Rail mit 20 A hängt der Prozessor und PCIe 2.

Antwort Gefällt mir

N
Nuri

Mitglied

18 Kommentare 3 Likes

Ich glaube bei den 3070 ist die Asus Strix ist die einzige die 125% Power zulässt.

Antwort Gefällt mir

grimm

Urgestein

3,060 Kommentare 2,022 Likes

Schöner Test, Danke. War ja schon am zweifeln, ob mein 750 Watt NT für die nächste Gen noch ausreicht. Sowas hier rückt einiges wieder grade.

Antwort Gefällt mir

Derfnam

Urgestein

7,517 Kommentare 2,029 Likes

Die 6700 XT las sich woanders wie ne hochgelabelte 5700 XT, da ist es also kein Wunder, dass 500 W locker langen.

Antwort Gefällt mir

Wie jetzt?

Mitglied

53 Kommentare 44 Likes

Feiner Test, sehr erhellend. Der link zu dem Test wird sicher noch häufig in anderen Foren auftauchen. Und schön zu Wissen das ich bei meinem neuen build (5800X, RX6800XT) dann mit einen Seasonic Prime TX-750 auf der sicheren Seite bin. Das darf dann auch noch altern.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,077 Kommentare 18,535 Likes
Gurdi

Urgestein

1,370 Kommentare 900 Likes
frstntr

Neuling

2 Kommentare 0 Likes

Danke für diesen Test.
Ich kann nur hinzufügen, dass ich eine RX6800xt erfolgreich mit einem beQuiet 600W pure Power 11 betreibe. Ich hatte da im Vorfeld immer Bedenken, da ich meinen Ryzen 5 2600 auch im OC betreibe, aber defacto läuft das System absolut stabil.

Antwort Gefällt mir

MitziBlue

Neuling

3 Kommentare 0 Likes

Genau mein Problem gewesen! Und mein 750W Netzteil ist nicht einmal alt ! ...

Antwort Gefällt mir

S
Salatesser

Mitglied

18 Kommentare 7 Likes

Ich habe das Netzteil auf meinem PC in Verwendung, in Kombination mit einem i5 8400. Es ist gut zu wissen dass ich meine Grafikkarte dann auch noch Upgraden kann ohne hier in Probleme zu laufen. Undervolting ist ja immer noch möglich. Und hoffentlich altert es ja ja auch nicht so schnell. Ich hatte mal gelesen, dass da pro Jahr auch ein paar Prozent "Maximalleistung verloren gehen können". Danke für den guten Bericht

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

7,697 Kommentare 3,529 Likes

So schnell normalerweise auch nicht. Sonst würde kein Hersteller 10 Jahre Garantie geben.

Antwort Gefällt mir

Psion3er

Mitglied

38 Kommentare 0 Likes

Toller Test! Grenzen ausloten im realistischen Bereich, das gefällt mir.
Jetzt bitte noch mal mit einem anonym gekauften PP 500 CM für die Reproduzierbarkeit ;-)

Antwort Gefällt mir

M
Mausmaki

Mitglied

15 Kommentare 4 Likes

Klasse Test! Danke dafür Igor :)
Besser als jeder Netzteilkalkulator und man lernt noch etwas dabei.

Also bei meinem System alles richtig gemacht (650 watt Netzteil).

Antwort 1 Like

UVLWheezle

Mitglied

27 Kommentare 0 Likes

Also bei mir läuft ein BeQuiet Straight Power 550W mit Hardware lt. Signatur stabil, keine Abstürze. Hatte auch erst Bedenken, aber selbst in Cyberpunk keine hardwareursächlichen Abstürze [wird nur kuschelig warm;)]

Antwort Gefällt mir

Lucky Luke

Veteran

405 Kommentare 181 Likes

Habe meinen Rechner auch gerade im Stresstest (gleiches Szenario).

NT:
Enermax Platimax D.F. 750W

Komponenten:
- Ryzen 3600 (all core @4,2 GHz)
- 16 GB Gskill TridentZ (CL 14-15-15-15-35 T1)
- RTX 3090 MSI TRIO X (stock)

Mein ganzes System samt kompletter Peripherie zieht ca. 600 Watt.

Hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass das Enermax Platimax d.f. 750W das so anstandslos schafft.

Ich war schon am überlegen, ob ich mir ein neues NT zulegen muss. Der Test hat mich hier wieder eines Besseren belehrt.

@Igor Wallossek besten Dank hierfür 👍

An Alle anderen, die vielleicht vor der selben Frage stehen.

Probiert erstmal dieses Testszenario aus und schaut ob es passt.

Ich freu mich jedenfalls und investiere hier mein Geld etwas später für ein neues NT sobald eine potentere CPU zu befeuern ist.

Antwort Gefällt mir

grimm

Urgestein

3,060 Kommentare 2,022 Likes

Das verstehe ich nicht. Hast ja noch reichlich 150 Watt Puffer...

Antwort Gefällt mir

N
Niftu Cal

Mitglied

32 Kommentare 8 Likes

Die guten Netzteile federn immer mehr ab als draufsteht. Zumindest bei kurzen Spitzen. Ich hatte schon eine 780 Ti und später zeitweise eine 1080 Ti an einem Corsair CX500M... Übergangsweise geht das und schlimmstenfalls schaltet sich das Netzteil dann ab. Bei einem guten Netzteil wie dem Seasonic Prime (Das habe ich selbst in beiden PCs) darf man auch nutzen was draufsteht. Die hohen Wattanforderungen orientieren sich an Schrottnetzteilen, die Viele ja leider haben wo dann 850 W draufstehen, aber nur 500 auf der 12V-Schiene rauskommen. Dazu muss man dann auch noch beachten ob man eine Karte massiv übertakten oder eher undervolten will. Meiner Meinung nach macht massiver OC heutzutage keinen Sinn mehr, gerade bei Ampere ist der Mehrgewinn winzig, auch bei Turing macht es mehr Sinn die Spannung zu senken um höhere Taktraten bei weniger Powertarget zu halten. Bei AMD sowieso. Deren Karten sind ab Werk sehr schlecht eingestellt, mit UV laufen die aber sehr effizient.

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung