Was lange währt – wird meistens gut. Für den heutigen Test mit der Frage “NVIDIA NULL und Reflex vs. AMD Anti-Lag und Radeon Boost, was funktioniert besser?” habe ich mir allerdings extra viel Zeit genommen. Seit einiger Zeit schreibe ich ja bereits über das Thema Latenzen und es gab auch es schon den ein oder anderen Artikel von mir zu diesem Thema zu lesen. Im Speziellen hatten wir uns ja schon das Thema NVIDIA Reflex & Boost mit der MSI RTX 3080 Suprim X angeschaut (klick hier) und später auch, wie sich NVIDIA Reflex und Boost gegen den „Ingame Framelimiter“ (IGFL) schlagen (siehe hier)!
Dabei kam wir ja zu der recht interessanten Erkenntnis, dass nicht immer der Grundsatz gilt: Je mehr FPS, desto geringer die Latenz. Man kann auch mit “nur” 168 FPS eine geringere Latenz haben als mit 236 FPS oder besser noch, fast die gleiche Latenz wie mit 325 FPS. Heute aber schauen wir uns aber den großen, von mir bereits mehrfach erwähnten, Showdown zwischen NVIDIA und AMD an. Dabei soll es aber nicht nur um die reinen FPS oder die Frametimes gehen. Nein, in erster Linie geht es jetzt um die Systemlatenz, wenn die GPU mit > 95 % ausgelastet ist. Der klassische GPU-Bottleneck also! Vorab muss ich euch auch noch mitteilen, dass der heutige Artikel nur der erste Teil zum Thema Latenzen bzgl. NVIDIA vs. AMD sein wird. Weitere Artikel werden nämlich noch folgen.
Bevor ich jetzt gleich in die Vollen gehe, hier nochmal für alle mein Testsystem:
CPU | Ryzen 7 2700X (4,2 GHz all core) |
Mainboard | MSI MAG X570 ACE |
RAM | 2×8 GB G.Skill RipJaws V 3200 MHz CL16-18-18-38 (single ranked) |
SSD 1 | Toshiba Transcend 110S 256 GB (System) |
SSD 2 | Crucial P2 1000 GB (Spiele) |
SSD 3 | Crucial P2 1000 GB (Spiele) |
SSD 4 | Samsung 512 GB 840 Pro (Backup) |
CPU Kühler | MSI MAG Coreliquid 360R |
Netzteil | Seasonic Prime Platinum 1300 Watt |
GPU | MSI RTX 3080 Suprim X |
Sound | SoundblasterX AE-5 Plus |
Tastatur | Sharkoon PureWriter RBG (Red Taster) @1000 Hz Polling Rate |
Maus | Sharkoon Light² 100 @1000 Hz Polling Rate |
Messtechnik | NVIDIA LDAT Hardware mit Logitech G203 Prodigy @1.000 Hz Polling Rate |
Monitor 1 | MSI Oculux NXG252R 240 Hz via DP (Nvidia G-SYNC) |
Monitor 2 | AOC G2778VQ 75 Hz via DP (AMD FreeSync) |
Es treten an, die MSI RTX 3060 Ti Gaming X Trio…
… gegen due in etwas gleich schnelle die MSI RX 6700 XT Gaming X
Wer gewinnt? Na, auf jeden Fall MSI! Denn heiter werden all die Mienen bei dem schönen Wort verdienen! Spaß bei Seite. Die beiden Grafikkarten liegen in Bezug auf ihre Rohleistung in etwa auf Augenhöhe. Somit macht der Vergleich deutlich mehr Sinn als meine RX 5700 XT gegen meine RTX 3080 zu verheizen.
Da wir uns die Systemlatenz anschauen wollen, die mit diversen Gimmicks von AMD bzw. NVIDIA im GPU-Bottleneck verbessert werden soll, kommt jetzt nicht der klassische 10 Spiele-Durchschnitts-FPS Folien-Vergleich. Es geht heute um die in DX11 implementierten Techniken, um den Rückstau in der Render-Pipeline zu verringern und damit die Systemlatenz zu verbessern. Hier haben wir zum einen NULL (NVIDIA Ultra Low Latency) und AMD Anti-Lag. Beide funktionieren auf der Basis des jeweils hauseigenen Treibers. Hier greift der Treiber ins Geschehen ein, um den Rückstau zu minimieren. Was einen Eingriff von außen auf das Spielgeschehen darstellt. Zum anderen gibt es noch NVIDIA Reflex & Boost sowie Radeon Boost. Dazu aber später noch ein paar Worte. Jetzt setzen wir mal die Basis. Und zwar auf Seite Zwei, also bitte umblättern!
81 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
Moderator
Moderator
1
Moderator
Veteran
Moderator
Urgestein
1
Veteran
Urgestein
Moderator
Veteran
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →