Notebooks Tech Testberichte Workstation

Mit dem Notebook arbeiten und kreativ gestalten – der Workstation- und Studio-Gegentest im portablen Einsatz

Die GPU-Beschleunigung in Premiere Pro CC 2020 ermöglicht es Content-Erstellern die Videoschnitt-Workflows zu beschleunigen, so dass man selbst erweiterte Multilayer-Timelines mit anspruchsvollen Effekten (wie z. B. Lumetri-Farbeffekten) in Echtzeit wiedergeben, scrubben und bearbeiten kann, ohne dass Frames verloren gehen. Das zumindest wäre der Idealfall. Die Mercury Playback Engine unterstützt CUDA und OpenCL als zwei Methoden der Hardwarebeschleunigung, wobei einige OpenCL-Implementierungen durchaus auch mal Probleme bereiten können. Es funktionieren allerdings beide, auch wenn sich die Anzahl unterstützter Filter nicht ganz deckt.

Und genau da kommt auch NVIDIA GPU Decode für H.264 und HEVC ins Spiel. Neben NvEnc und den Zeitvorteilen beim Encodieren, wird nunmehr ab dem Beta-Build der Version 14.5.0_9 auch Decode unterstützt, also das Hardware-beschleunigte Abspielen von z.B. mehreren hochauflösenden 4K-Clips in Echtzeit in der Timeline, was nicht nur die CPU extrem entlastet, sondern auch die Abspiel-Rate konstant bei knapp 24 FPS hält. Mal abgesehen davon, dass dies auch bei mehreren parallel zu verarbeiteten Clips recht eindrucksvoll läuft, schiebt die GPU die CPU einmal mehr in den Hintergrund. 

Der im Razer Blade  Pro 17 verbaute Intel Core i7-10875H ist alles andere als ein Muskelprotz, so dass hier die GPU für gehörig Entlastung sorgen kann. Dazu kommt, dass ich das Notebook für diesen Test mit einer Art Docking-Station nutze, so dass ich den 4K-Content auch nativ am BenQ PD3220U betrachten kann, ohne mir am Display die Augen zu verbiegen.

Der heutige Benchmark setzt auf mehrere Sequenzen, wie z.B. eine 4K-Intro mit diversen Effekten und Sounds auf zwei Videoebenen und einer Ebene mit Titelgrafiken. Zu den angewandten Effekten gehören: Linsenverzerrung, Gaußsche Unschärfe, Mosaik, Suchränder, zusammen mit Videotransformationen (Rotation). Eine weitere Sequenz stellt ein komplett bearbeitetes Musikvideo samt 4K-Upscaling dar, einschließlich Lumakurvenanpassung, schneller Unschärfe, Rauschen, Farbton-Änderungen, RGB-Kurven, Schwarz-Weiß-Effekte, Bildmischung und Videoüberlagerung, die auch für die Echtzeitvorschau auf der Timeline herhalten muss.

Abschließend zeigt eine weitere Sequenz die gleichzeitige Verarbeitung von insgesamt drei Full-HD-Teilsequenzen innerhalb einer einzigen 4K-Zeitleiste. Es werden drei separate Untersequenzen gezeigt, wobei eine Sequenz zusätzlich noch dupliziert wird. Alle Effekte für die Untersequenzen werden innerhalb der Master-Zeitleiste verarbeitet. In den Benchmarks vergleiche ich zunächst die Performance der Hardware-basierten Echtzeitwiedergabe für die erste Sequenz. Die Echtzeit-Vorschau der Timelines läuft idealerweise mit rund 24 FPS ab, alles was deutlich darunter liegt, ruckelt und stört beim Arbeiten.

Zunächst teste ich die simple Video-Enkodierung mittels mit NvEnc, um eine Ausgangsbasis für alle weiteren Benchmarks zu haben, die über das bloße Encodieren hinaus gehen. Da AMDs AMF eine fürchterliche Bildqualität ergibt und zudem nur über ein Drittanbieter-Plugin läuft, habe ich die Radeon-Karten hierfür einmal ausgeblendet. Das Notebook hängt etwas hinterher, was aber auch am begrenzten Power Limit und den Eigenheiten des Max-Q-Designs liegen durfte.

Testen wir nun das Pre-Rendering für die erste Sequenz. Das Vorabrendern vermeidet alle Stockungen im Playback natürlich, kostet aber eben auch erst einmal ordentlich Zeit. Doch auch hier macht das Notebook keine schlechte Figur, da fast alles von der GPU abgedeckt werden kann und die CPU nur Schützenhilfe leisten muss.

Beim 4K Video-Output samt Scaling und diversen Filtern samt Overlays hält sich die Bearbeitungszeit in Grenzen und die Performance des Notebooks sortiert sich im sehr guten Mittelfeld ein.

Beim abschließenden Zusammenführen dreier verschiedener Clips und dem Duplizieren eines dieser Clips zum vollen Quartett merkt man allerdings die Nachteile der eher limitierten Intel-CPU, da Dynamic Boost der GPU die volle Leitung zugesteht und dem Intel einfach schon von Haus aus etwas der Takt fehlt. Trotzdem kann man mit der blauen Bombe leben, weil die GPU ja eh die Hauptarbeit erledigt.

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung