Datenspeicher Speichermedien SSD/HDD Storage Testberichte

HP SSD FX700 NVMe M.2 SSD im Test- Fernöstliches QLC-Datengrab mit neuem Ansatz

Leistungsaufnahme und Temperaturen

Ich hatte es ja bereits geschrieben, dass man die SSDs fast schon ungekühlt nutzen kann. Im Leerlauf sind es rund 800 mW, die ich am Adapter messen kann. Im Normalmodus (Workstation-Workloads, Gaming) genehmigt die die gesamte SSD reichlich 2,8 Watt, was ein absoluter Spitzenwert für eine 2 TB große PCIe-4-SSD ist. Die maximal 4 Watt im Peak (typisch 3.5 bis 3.8 Watt) beim Dauerkopieren sind auch nichts, was einem Angst einflößen dürfte. Das thermische Throttling soll bei rund 90 °C einsetzen, aber das konnte ich selbst ohne Kühler nicht einmal ansatzweise erreichen. Bei rund 66 °C im Stresstest war Schluss mit der weiteren Erhitzung und normal sind es beim Gaming keine 43 °C. Ohne Kühler wohlgemerkt. Allein durch eine einfache, rückseitigen Kühlung, fällt die Temperatur noch einmal um bis zu 10 Grad im Stresstest.

Controller und NAND-Speicher

BIWIN setzt als Controller auf einen MAP1602A von Maxio (siehe auch Referenzplatine). Hierbei handelt es sich um eine Ausgründung von JMicron, die seinerzeit auch schon einmal diverse SSD-Controller hergestellt hatten. Dieser hochinteressante Controller setzt bereits auf den 12-nm- Node von TSMC und einen ARM Cortex-R5-Kern samt Co-Prozessoren. Er verfügt über vier Kanäle und ist komplett DRAM-frei, was letztendlich auch zu Effizienzsteigerung beiträgt. Im Gegensatz zu anderen DRAM-losen PCIe 4.0-Controllern, wie Letztens auf der von mir getesteten Corsair MP600 GS, verfügt dieser über einen 2400 MT/s-Bus, was wohl ebenfalls noch der Effizienz zu Gute kommen sollte und Phison durchaus ärgern dürfte. BIWIN hat den Controller an den Ecken zum Teil mit einen Underfill versehen, was die Stabilität der Lötverbindungen erhöht.

Zum Controller ist nicht viel bekannt, aber er unterstützt sowohl Trim- als auch S.M.A.R.T.. Wie andere Controller auch, nutzt er Active State Power Management (ASPM), Autonomous Power State Transition (APST) und den L1.2 Ultra-Low-Power-Status. Eine thermische Drosselung ist implementiert, ist aber nicht weiter von Belang, da der Controller in den meisten Anwendungsfällen nicht zu heiß wird. Das erkennt man auch daran, dass man im Gegensatz zu vielen anderen Modellen auf einen integrierten Nickel-Kühlkörper verzichten kann. Viel mehr an Daten bekommt man aber leider nicht, denn die öffentliche Zugänglichkeit der Informationen ist leider noch arg limitiert.

Ich schrieb es ja schon mehrmals, dass die SSD auf einen dedizierten DRAM-Cache verzichten muss. Sie greift stattdessen via Host-Memory-Buffer (HBM, ab Windows 10) auf den normalen System-RAM des Rechners zu. Das kann man durchaus machen, denn im Normalfall reicht selbst dieses standardmäßige NVMe-Feature, um das Fehlen eines eigenen DRAM-Caches auszugleichen. Was da aber sporadisch passieren kann, werden wir beim AJA-Streaming gleich noch sehen. Der Maxio Controller kommuniziert mit dem NAND über vier sehr schnelle NAND-Flash-Kanäle mit bis zu 2400 MTps (normal sind 1600 MTps) und unterstützt Kapazitäten von bis zu 4 TB. 

Unser Muster enthält einseitig vier NAND-Module. Dieser von BIWIN gebinnte und gelabelte Flash ist 3D-QLC von YMTC.  YMTC verwendet für seine 3D NAND-Chips die Xtacking-Architektur, die zwei separate Wafer nutzt – einen CMOS-Wafer und einen NAND-Array-Wafer, die Face-to-Face verbunden sind. Die Verbindung erfolgt über Metallpads, wodurch beide Wafer simultan gefertigt werden können, was den Produktionszyklus bei hoher Speichernachfrage verkürzt. Eine wichtige Innovation bei der Herstellung dieser Chips ist die Verwendung einer Hybrid-Direktbindungstechnik, die kupfer-zu-kupfer-Verbindungen ohne Einsatz von Chemikalien ermöglicht. Dieser Ansatz reduziert die Wortleiterabstände und verbessert die Speicherdichte.

Der 232-Layer QLC NAND von YMTC erreicht die weltweit höchste Bitdichte von 19,8 Gb/mm² in einem kommerziell verfügbaren NAND-Produkt. Die Technologie ermöglicht außerdem hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeiten bis zu 7 GBps bzw. 6 GBps mit einer Endurance von 800 TBW über fünf Jahre Garantie für das 2TB Modell. Diese hohe Leistung und Speicherdichte werden durch die Xtacking 3.0 Architektur und die QLC (Quad Level Cell)-Technologie ermöglicht.

YMTC hat die Haltbarkeit von QLC NAND auf das Niveau von TLC NAND erweitert, was eine erhebliche technische Errungenschaft darstellt. Während die rohe Haltbarkeit (P/E-Zyklen) von QLC-Zellen im Vergleich zu TLC-Zellen geringer ist, ermöglicht ein sorgfältiges Management der Datenbeschreibung und Überprovisionierung von Zellen eine Steigerung der Gesamthaltbarkeit des SSDs. YMTCs Technologie verbessert somit die Kosteneffizienz von QLC SSDs, ohne signifikante Einbußen bei der Performance oder Lebensdauer hinnehmen zu müssen​.

Trotz signifikanter Herausforderungen, einschließlich Handelsbeschränkungen durch die US-Regierung, hat YMTC bedeutende Fortschritte gemacht und gilt als ein führender Akteur in der 3D NAND-Fertigung. YMTCs Fähigkeit, die Xtacking-Technologie weiterzuentwickeln und effizient einzusetzen, hat es dem Unternehmen ermöglicht, eine führende Position im Bereich der Speicherdichte einzunehmen und seine Produkte trotz bestehender Sanktionen auf den Markt zu bringen​.

Kühlung

Die Kühlung steckt im aufgeklebten Label, ist aber eher eine Art Alibi-Veranstaltung. Wenn man den Sticker auseinander zieht, sieht man zwischen den beiden Klebefolien eine dünne, silbrige Schicht…

… die auf eine recht simple Grafit-Schicht hindeutet, die zudem sehr gut elektrisch leitend ist.  Graphen oder Graphan sehen definitiv anders aus, auch betreffs der Struktur.

Man kann auch nichts außer Kohlenstoff entdecken. Bleistift-Feeling also.

Thermisch ist die SSD ohne Pad sogar gefühlt kühler, weil die Klebefolie meines Erachtens mehr isoliert, als das Pad je bewirken könnte. Damit fällt das Ganze eher in den Bereich Marketing-Gag.

Kommentar

Lade neue Kommentare

T
TheSmart

Veteran

422 Kommentare 213 Likes

Danke erstmal für den Test.

Ich sehe bei der SSD erstmal ein ganz grundsätzliches Problem., das mich aber auch bei vielen anderen Produkten sehr stört:
Die Fixierung und Optimierung auf synthetische Benchmarks.
Denn man sieht es auch hier.. was im Benchmark ganz toll ist.. muss es nicht zwangsläufig auch im Alltag sein.
Weswegen ich meist diese ganzen Benchmarks dann ganz gekonnt einfach überblättere, weil sie für mich keinen echten Mehrwert mehr haben.

Also abgesehen von dem Problem mit den kleinen Datenblöcken..
Stören mich zwei Dinge.

Ganz grundsätzlich ist da QLC.
Ich denke mit QLC hat man das technologische Gefüge an dieser Stelle einfach überreizt.
Als reines Datengrab ist die SSD durchaus zu gebrauchen... Aber..

Da kommen wir zu meinem letzten Kritikpunkt.
Der Preis. Also klar die Preise der SSD´s schiessen aktuell alle durch die Decke.
Aber für den Preis würde ich auch eine TLC-SSD bekommen mitr der ich mich auf längere SIcht einfach sicherer fühlen würde.

Antwort Gefällt mir

Rizoma

Veteran

173 Kommentare 140 Likes

Den Preis finde ich für 2TB und QLC echt sportlich für einen 10´er mehr bekomme ich derzeit die KC3000 die mit zu den besten PCIe 4.0 SSD´s gehört. Für 25€ weniger bekommt man eine Lexar NM790 die der KC3000 nicht viel nachsteht.

Antwort 1 Like

m
mkossmann

Mitglied

24 Kommentare 14 Likes

Man beachte, was auf der Verpackung ( 2. Bild im Artikel) unter "System Requirements" steht. :ROFLMAO:

Antwort 2 Likes

P
Pokerclock

Veteran

456 Kommentare 377 Likes

QLC ist bei mir gestorben, seitdem ich das Elend mit den Crucial P1 und P2 erleben durfte.

Vollkommen realitätsfernes Anwendungsbeispiel: Einen 100 GB Spieleordner kopieren. So nach 50 GB geht runter auf eine Schreibrate, die HDDs Anno 2005 schon erreicht haben. Ne danke...

Antwort Gefällt mir

h
hellm

Moderator

631 Kommentare 849 Likes

Hmpf. Also schonmal kein Ersatz für meine Linux-SSD. :unsure: 😆

Antwort Gefällt mir

big-maec

Urgestein

858 Kommentare 508 Likes

Weiß nicht habe eine Intel 660p 2 TB mit QLC eine von den ersten, aber die lief mehrere Jahre als Windows Bootdisk ohne Probleme. Jetzt ist die erst vor kurzem ins externe USB-C Gehäuse gewandert und wird immer noch als gut angezeigt. Habe da wohl Glück gehabt.

Antwort Gefällt mir

M
Massaker

Mitglied

86 Kommentare 27 Likes

Shit, und ich mit Windows 11 bin aber auch außen vor...:ROFLMAO:

Antwort 1 Like

Ghoster52

Urgestein

1,425 Kommentare 1,090 Likes

Mist, ich auch... :ROFLMAO: Hab nur Linux & Windoof 11
Nach der P1 vom Sohnemann kommt mir keine QLC mehr ins Haus (obwohl die 660P noch unauffällig ist).
Auch wenn man es nicht immer braucht, kaufe ich trotzdem gern SSDs mit TLC & DRAM Cache,
einfach fürs Gewissen und weil die SSD kaum teurer sind. Die 10-xx € nehme ich gern in die Hand.

@ Igor
Danke für den Test, da sieht man mal, das es trotz QLC auch besser geht.
Da kann man sich das Geld für z.B. eine Crucial P1/3 echt sparen, die Meinungen sind da sehr durchwachsen...

PS: so eine "Linux-Tauglichkeit" wäre gar nicht mal schlecht ;)
Hab schon mehrfach gelesen, das manche Controller (je nach Kernel) Probleme machen.

Antwort 2 Likes

h
hellm

Moderator

631 Kommentare 849 Likes

Same here. Hab ich glatt überlesen, also auch nix für meine Daddelkiste. So ein Mist aber auch. :ROFLMAO:

Antwort Gefällt mir

konkretor

Veteran

305 Kommentare 313 Likes

Qlc ssds machen keinen Spaß. Selbst im Alltag merkt man diese.

Als Datenfrag ok aber mehr nicht

Antwort Gefällt mir

s
schneggschen

Mitglied

17 Kommentare 6 Likes

Ich weiß nicht. Ich hab lieber ne gescheite SAMSUNG in meinem Notebook. Mir ist noch nie eine kaputt gegangen und über die Jahre haben sich doch einige angesammelt. Leben alle noch.
Einzig im Zocker-PC ist ne 2TB NVMe von Kingston drin, die NV2. Die gabs zum top Deal beim BlackFriday bei Mediamarkt. Da kam keine Samsung ran und der Test von Igor ließ mich nicht lange zögern. Das Teil rennt und wird von einem größeren Lüfter leicht mit frischem Wind umwedelt 🌪️

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung