Der heutige Test der beiden BOYA Dual Channel Wireless Lavalier-Mikrofone BY XM6 S6 (USB-C) und BY XM6 S4/K4 (Lightning) hat einen sehr persönlichen Hintergrund und sogar eine längere Entstehungsgeschichte. Diese werde ich jetzt auch einmal kurz voranstellen, denn es ist ja auch ein längerer Praxistest. Das K4 unterscheidet sich vom S4 nur durch die zusätzliche Ladeschale. Beide Mikrofone befinden sich übrigens in meinem privaten Besitz und das kam so…
Letztes Jahr habe ich, wie immer, die Computex in Taipeh besucht und erstmals beschlossen, die Stand- und Firmenbesuche auch mit Smartphone und Gimbal zu begleiten. Doch so schön so ein iPhone für das Video-Blogging auch sein mag, die eingebauten Mikrofone sind es nicht. Zumindest dann nicht, wenn die Umgebung bereits sehr laut ist. Genau deshalb hatte ich mir, noch in Deutschland, einen Satz Drahtlos-Mikrofone zum Anstecken besorgt und im Büro getestet. Es funktionierte alles so, wie es sollte, also ab durch die Mitte und Abflug nach Taiwan.
Abends nach der Ankunft wollte ich dann noch mit meiner Familie telefonieren und begab mich raus ins Getümmel für einen netten Spaziergang mit Live-Schalte ins heimische Wohnzimmer. Bild perfekt, Ton wie aus einer Tonne. Nun bin ich aber nicht Diogenes und es war auch technisch nicht mehr lösbar – die Empfangsstation für die beiden Mikrofone war ganz offensichtlich hinüber, wie auch immer das passiert ist. Samstag, spät am Abend, alles schon zu und nun? Das Schöne an Taipeh ist allerdings, dass auch am Sonntag fast alles offen hat und große Kaufhäuser wie das Syntrend sogar eher öffnen als in der Woche. Und ein einfacher Straßenladen mit Bluetooth-Lösungen hilft da auch nicht weiter, es sollte schon eine echte Funkstrecke sein.
Die Argumente dafür erzählte mir der Verkäufer der neuen Funkstrecke, der darauf hinwies, dass (a) die normale Bevölkerung ja in der Woche arbeiten und nicht shoppen könne und er (b) seine Berufung als Verkäufer sieht und er gern am Wochenende arbeitet, zumal das auch besser vergütet wird. Dieser Argumentation habe ich mich gern angeschlossen und durfte am eigenen iPhone sogar alle Produkte ausgiebig (und nach Hinterlegung einer kleinen Kaution) sogar außerhalb des Verkaufsbereichs testen. Dieser fast 45-minütige Service wäre in Deutschland sicher undenkbar gewesen. Und so wurde es am Ende das BY XM6 S4/K4 (Lightning) für mein damaliges iPhone 13 Pro Max.
Da ich aber mittlerweile das iPhone 15 Pro Max nutze, das bekanntlich jetzt auch den USB-C nutzt, ich aber mein liebgewonnenes Produkt samt bequemer Ladeschale (gibt es in DE mittlerweile nicht mehr) weiter nutzen wollte, habe ich mir noch das BY XM6 S6 (USB-C) gekauft und das S4 (ohne die Ladeschale) in der Familie weitervererbt. Damit besitze ich nun zwei dieser Funkstrecken (selbst bezahlt und nicht gesponsert), so dass auch ein Vergleich möglich war. Optisch haben sich einige Details natürlich geändert, technisch eigentlich nicht. Links sehr Ihr das neuer S6, rechts das S4:
s
6 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
1
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →