So, endlich ist es soweit und ich kann Euch heute ausführliche Benchmarks mit der GUNNIR Iris Xe MAX Index V2 – Intels DG1 zeigen, die einen ersten Vorgeschmack auf Intels ARC Alchemist-Serie bieten können, die jedoch auf der neueren DG2-GPU-Familie basiert. Diese ist jedoch noch nicht auf dem Markt, so dass diese erste frei verfügbare Retail-Karte der DG1 meine Begehrlichkeiten geweckt hat. Die DG1-GPUs waren ja zunächst nur für Softwareentwickler erhältlich (siehe unser erster Test), haben aber schließlich unter der Marke Iris Xe ihren Weg später auch in den diskreten DIY-Desktop-Markt gefunden. Nur eben nicht in Deutschland. Unser Muster wurde privat in Hong Kong erworben, denn die Neugier stirbt bekanntlich zuletzt und Ihr seid jetzt bei der Auflösung des VGA-Rätsels mit dabei.
BIOS und passender Microcode als Grundvoraussetzung
Aber auch wenn diese Retail-Karte in Form der GUNNIR Iris Xe MAX Index V2 noch umgerechnet stolze 110 USD kostet (noch ohne Einfuhrumsatzsteuer plus Versandkosten) – einfach mal eben so reinstecken und loslegen ist nicht. So sehr liebt uns Intel leider nicht. Gunnir gibt auf der eigenen Homepage und Produktseite auch keine Kompatibilitätshinweise, auf welchem Motherboard diese Karte überhaupt lauffähig sein könnte. Fakt ist, dass die Iris Xe-Grafikkarten nicht mit allen Systemen funktionieren und zudem AMD generell außen vor bleiben muss. Der Grund liegt in der Herkunft des Chips, der eigentlich eine Notebook-GPU ist und somit auch nicht in der Lage sein soll, mit eigenem EEPROM für die komplette Firmware auf dem PCB autark und auf jeder Plattform unabhängig zu laufen.
Es gibt aus genau diesem Grund auch keine Unterstützung für AMD-Plattformen. Diverse Webseiten kolportieren die Unterstützung für Intel mit der Beschränkung auf die Coffee- und Comet Lake, also die 9. und 10. Generation. Folgt man dieser Information, dann wären die Iris Xe-Modelle nur mit Intels B460, B365 und H310C Motherboards kompatibel. Auf Nachfragen bei mehreren Motherboardherstellern hin (und nach einigen erfolglosen Eigenversuchen) ergab sich aber leider ein komplett anderes Bild. Um aktuell zu bleiben und auch um die DG1 gegen die maximale Ausbaustufe der UHD 770 zu testen, nutzen wir deshalb ein speziell präpariertes Z690-Board. Wie das mit der BIOS-Injektion geht, können wir vielleicht ein anderes Mal erklären, falls Leserinteresse besteht.
Es gibt somit kein Motherboard (auch nicht unter den genannten Chipsatz-Varianten) – das generell und pauschal ab Händler bereits vollumfänglich kompatibel und lauffähig sein sollte. In meinem konkreten Fall werde ich ein MSI MAG Z690 Tomahawk WiFi DDR4 samt eines speziellen „Beta“-BIOSes (oder besser Homebrew) nutzen.
Das Testsystem weicht vom Üblichen ab, so dass ich hier noch einmal alle Details tabellarisch aufliste:
Die GUNNIR Iris Xe MAX Index V2 – Technische Daten
Die Iris Xe-Serie kann man quasi als Vorgänger der Arc A300-Serie betrachten, die angeblich auf der DG2-128EU GPU basiert. Ein kleinerer 6nm-Fertigungsknoten, höhere Taktraten und eine höhere TDP sollten für eine deutliche Leistungssteigerung in Intels Desktop-GPU-Segment der Einstiegsklasse sorgen. Aber auch dieser Erstversuch kann schon einmal einen gewissen Vorgeschmack bieten, wenn man später die Leistungsdaten mit Hilfe der EU und des Taktes versucht hochzurechnen.
Intel hat ja eigentlich sogar zwei DG1-SKUs entwickelt: Iris Xe und Iris Xe Max- Wobei unser Modell dem exklusiv für Laptops entwickelten Chip im Vollausbau entspricht. GUNNIR nutzt somit für die Iris Xe Max Index V2 alle 96 Ausführungseinheiten (statt 80 bei der Iris Xe non-MAX). Die 96 EUs bieten 768 Shading Units und einen Boost-Takt von 1,65 GHz. Trotz dieser Steigerung gegenüber der 80-EU-Variante hat sich die Leistungsgrenze von 25 bis 41W im Vergleich zum Nicht-MAX-Modell nicht geändert. Zumindest auf dem Papier.
Das Unternehmen bietet übrigens nicht weniger als drei Varianten von DG1-basierten Karten an, die alle auf Taobao gelistet sind, wobei die Preise immer weiter steigen. Das reicht von der günstigsten Low-Profile-Karte für reichlich 90 USD und der Index V2 mit dem Xe-Chip für etwas über 100 USD bis hin zum Xe Max „Top-Modell“ für mittlerweile über 110 USD.
Die Treiber
Ich widme den Treibern mit Absicht einen eigenen Absatz auf der ersten Seite. Hat man den Microcode richtig implementiert, dann erkennt sogar Intels Treiber-Assistent die Karte und wählt / Installiert den aktuell besten Treiber. In unserem Fall sogar einen brandneuen DCH-Treiber vom 03. März (siehe auch GPU-Z nächste Seite).
Die Installation ist eher unspektakulär, aber ich habe auch hier für die Neugierigen dokumentiert, wie sich später das Setup der neuen Treiber gestalten könnte, nämlich so:
Die Treiber sind, nun ja, etwas zickig, was aber an den Treibern liegt, denn die UHD 770 zeigte ein sehr ähnliches Verhalten. Auf Grund dieser Crashes fiel mir die Entscheidung, Metro Exodus wegen des Ukraine-Krieges vorübergehend aus der Benchmark-Suite zu entfernen, auch deutlich leichter. Far Cry 6 lief nur mit extremen Grafikfehlern (auf allen Intel-Lösungen) und bei WWZ ist Vulkan nicht aktivierbar. Deshalb habe ich dieses Spiel mit DirectX 11 getestet. Aber es blieben ja noch genügend Spiele übrig die liefen. Um es später nicht noch einmal extra zu thematisieren: das Kantenflimmern ist stellenweise wirklich extrem, hier muss Intel noch hart an den Treibern arbeiten. Das betrifft auch transparente Texturen, wo es immer wieder zu hässlichen Fehldarstellungen kam.
Bis auf diese Kritikpunkte bin ich zumindest in den Spielen, die liefen, nicht einmal wirklich hängengeblieben. Abstürze während des Spiels gab es keine, trotz vieler Runs. Das ist zumindest schon mal ein Anfang.
- 1 - Einführung, technische Daten, Treiber und Testsystem
- 2 - Unboxing und Karten-Details
- 3 - Teardown: PCB und Kühler
- 4 - Borderlands 3 (1280 x 720, DX12)
- 5 - Control (1280 x 720, DX12)
- 6 - Control (1920 x 1080, DX12)
- 7 - Horizon Zero Dawn (1280 x 720, DX12)
- 8 - Shadow of the Tomb Raider (1280 x 720, DX12)
- 9 - Shadow of the Tomb Raider (1920 x 1080, DX12)
- 10 - Wolfenstein Youngblood (1280 x 720, Vulkan)
- 11 - Wolfenstein Youngblood (1920 x 1080, Vulkan)
- 12 - World War Z (1280 x 720, DX11)
- 13 - World War Z (1920 x 1080, DX11)
- 14 - Leistungsaufnahme im Detail
- 15 - Zusammenfassung und Fazit
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Moderator
Moderator
Urgestein
Mitglied
Format©
Mitglied
Format©
Urgestein
Format©
Mitglied
Format©
Mitglied
Format©
Urgestein
Format©
Urgestein
Mitglied
Format©
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →