Aktivlautsprecher Audio Audio/Peripherals Headphones Headsets Practice Reviews Sound Systems Soundcards

Isolating and filtering: Galvanically isolating USB and analog devices and filtering signals | Part 2 of 2

Preliminary remarks on the USB filters

USB interference filters are designed to improve signal quality over USB connections by reducing noise and electromagnetic interference (EMI). These filters may contain passive components such as ferrite cores or active circuits specifically designed to suppress interference that may affect data transmission. Improving data integrity is just one facet, but it is often audible.

So-called electrical noise can cause errors in the data transmitted via USB. Interference filters then reduce this noise level and thus ensure more reliable data transmission. There is also protection against electromagnetic interference, as PCs and other electronic devices can be exposed to EMI from various sources, including the graphics cards already mentioned several times. Such USB noise filters then help to minimize this interference, reducing the likelihood of malfunctions or data loss.

In addition to galvanic isolation, filters such as the PureClock from Oehlbach or the Jitterbug FMJ from Audioquest can help. I know that the notorious gold cable dealer with the oil in its name doesn’t have the best reputation with many people, but there are also useful products if you look harder. I also find it difficult, but the PureClock at least does almost what it’s supposed to, even if it’s not really cheap at 20 euros for a passive filter. The Jitterbug FMJ is even more expensive, but I can spoil it by saying that it does an audibly better job.

Maybe a piece of gold like this will help after all? That’s exactly what I had hoped for two years ago when I spontaneously ordered an Oehlbach PureClock and wasn’t really sure beforehand whether such a passive stick was pure snake oil or a passable solution. And yes, I have to give the Oehlbach company some credit, at least for this part, even if I am rather skeptical about other products. The stick hasn’t completely eliminated the problem (I don’t think that’s possible passively), but it has at least pushed it so far into the background that I can live with it. And that’s saying something.

The Audioquest Jitterbug FMJ for around 60 euros is much more efficient and better here, but I can no longer present any measurements, because you completely eliminate the remaining residue and really only measure the usual background noise. But whether you want to spend three times as much as a simple passive stick costs is something you have to decide for yourself. I use both, with the jitter bug hanging in front of the Nubert nuPro XS 8000 RC and my multimedia PC table without the galvanic isolation, in which a GeForce RTX 4090 is now sweating. The two Nubert speakers are already electrically isolated. However, three of my USB headphone DACs are suffering from the effects of the PC on the USB. Or rather, they suffered. Not anymore.

Jitter and high-frequency interference

We already know that high-resolution, digital audio signals in particular require a precise and stable clock as well as a clean and interference-free 5V power supply as the basis for high-quality D/A conversion in addition to good signal transmission. In addition, motherboards and their components (graphics card, SSD, hard disk, CPU) produce unpleasant electromagnetic interference and unwanted signal noise. Flippant sayings such as “You can hear what you see” are unfortunately the normal reality and by no means an exception. You can be lucky or unlucky with the strength, everyone is affected differently.

The dreaded clock jitter is also known as “jitter” and the high-frequency interference signals also quickly find their way to the external DAC via the USB cable. The relevance and audibility of jitter in audio and music production as well as in digital communication are important aspects that can affect both the quality and integrity of audio signals. Jitter refers to small, irregular variations in the temporal placement of signal events, particularly in digital signals. These variations can be caused by a variety of factors, including hardware imperfections, transmission errors and processing delays. The impact and perceptibility of jitter depends on several factors, including the nature of the audio material, the quality of the equipment used and the sensitivity of the listener.

Winner of the listening test: Audioquest Jitterbug FMJ

External audio hardware can be as great and expensive as it wants to be, not every device has true galvanic ground isolation and really effective filters. This is exactly where the two sticks come into play to eliminate this interference and guarantee perfect synchronization between the USB interface and the converter. At least that’s what the manufacturers say. And since I didn’t want to connect another device with an additional power supply between the PC and the DAC, these sticks were just what I needed. Snake oil or a real solution? In any case, I was curious and simply bought both parts at different times.

Usually does what it should. The passive stick from Oehlbach

If the completely passive PureClock is really supposed to do something, it is probably because components such as common mode chokes, capacitors, resistors and various other coils are installed inside. An empty stick would be pretty cheeky, so I’m sure I won’t come across an empty housing here. Nobody is likely to go that far. But how effective is the whole thing in practice?

Subjective impression and measurement

The starting position is clear. Since my Beyerdynamic A20 only has one analog input compared to the HIFIMAN, I have to connect a proper DAC between the PC and the A20. But then I can actually hear my desktop when I set the level so high that my headphones are properly driven up to full. It chirps like alcoholized cicadas behind a Mexican dice shack. If I now insert the stick in between, the chirping is minimized to an almost non-existent minimum, even with a fully loaded graphics card. At idle, it becomes virtually inaudible. Then I can move the mouse again without getting a nasty tingling sensation in my ears every time. So for now, the PureClock does what it’s supposed to do. I don’t measure the jitter bug again, because there’s nothing left. But how good is the PureClock really when you measure it once and leave out the USB isolator?

Test setup with oscilloscope, A20, Pro-Ject USB-Box S and the PureClock

First, I set the level of the Beyerdynamic A20 so high that I reach full scale at 600 ohms without distortion becoming visible on the oscilloscope. A full 8 volts RMS or almost 108 mW RMS per channel is of course a revelation here and well suited to gallantly shooting many a headphone into orbit. The eardrums of the insanely daring, of course. But it’s always good to know what’s going on when you want it that way. The 20.3 dBu or 18.11 dBV is a pleasure to take with you. The electrical power level of -0.97 dB is also perfectly acceptable.

Let’s stop the 1 kHz hype train and measure the level of the noise that reaches the amplifier output. In other words, the whole bag of crickets and cicadas from the direction of the PC electronics! The peak voltage is 0.0062 volts (-41.9 dBu, -44.2 dBV), Vrms is 0.0043 (-45.1 dBu, -47.3 dBV) and the converted RMS power is 0.0003 mW, i.e. -75.2 dB as the power level. This is far above what can be accepted in the sum of the individual components of DAC and headphone amplifier and is, above all, something that is extremely audible and perceived as disturbing.

Let’s now put the PureClock in between, which does a visibly good job and can reduce the high-frequency interference components in particular. You can’t get rid of it completely, but it is no longer subjectively audible. The peak voltage shrinks to 0.0024 volts, i.e. -50.2 dBu or -52.4 dBV, while the more important Vrms drops to 0.0017 volts or -.53.2 dBu and -55.4 dBV. The power level at the 0.000005 mW is now -83 dB. You can really leave that alone, because the ideal values from the catalog can only be achieved on the PC with active components between the USB output and the DAC, if at all.

The PureClock from Oehlbach is not a solution to a possible grounding problem, as it does not provide galvanic isolation between the PC and DAC. But that is not what is promised. In the end, it is a very effective, completely passive filter in the USB line. No more, but also no less. The high-frequency noise, which is passed on to the chain via the power supply and ground, can be very effectively attenuated with this stick, but it is not possible to eliminate it completely. But it is completely sufficient for normal everyday use. And if you then use a USB isolator (see previous page), there is complete radio silence anyway. The Jitterbug FMJ is even better here and I can definitely hear the difference on the Nubert speakers when it comes to really good audio material.

And what about the jitter? The joke is that the effect can only be proven if there really is a genuinely jittered signal and the PC (graphics card) unfortunately also delivers what was not ordered. The filter can help to significantly improve the signal integrity so that clock interference can also be largely eliminated. However, the fact that it always “sounds better” per se is practically a legend. However, the lousier the signal source and the more electrical noise and EMI noise from the PC, the better it sounds.

On a home PC with a fat power supply and a powerful graphics card, however, something like this can really be the last resort in combination with the USB isolator. So you can look at it however you like, the 20 or 60 euros are quite appropriate for the product, even if they are not really cheap.

Audio and multimedia workstation. Work and leisure in one

Summary

The use of galvanic isolation and USB noise filters in PC systems is based on the application of proven electrical and electromagnetic protection measures. These technologies help to improve the reliability and performance of USB connections by protecting the systems from harmful electrical and electromagnetic influences. Their importance is undeniable, especially in environments with a high risk of electrical interference or in applications where data integrity is critical. By applying sound scientific principles and engineering techniques, galvanic isolation and USB noise filters are essential tools in the arsenal of computer engineering that are far from any form of “voodoo”.

In the case of the so-called USB isolators, I can no longer hear the ground and EMI-induced noise at all; with the interference filters, the sound usually improves audibly if there was previously jitter and electrical noise. Of course, there are many more causes for a disturbed relationship with the acoustic environment, but this is where you can really start, because it is almost always worthwhile. Voodoo? Not at all. However, it’s all a question of trained hearing, your own standards and your monetary war chest in the fight against acoustic pollution.

And even mice and keyboards can benefit from a cleanly decoupled USB interface when it comes to clean signals. What use is an 8000 Hz polling rate if the data arrives later or even distorted due to necessary error corrections? Here too, of course, the sensitive perception of each individual is very different. But especially in e-sports, I wouldn’t compete without USB isolation and a jitter bug if current peaks like the ones we have unfortunately measured often enough occur in the PC.

Kommentar

Lade neue Kommentare

echolot

Urgestein

942 Kommentare 727 Likes

Das war jetzt erst einmal viel und für mich als Fachfremden teilweise böhmisch oder so. So wie ich das rauslese, gibt es patente Lösungen für alles. Gibt es einen speziellen Lack, den Du da empfehlen kannst?

Nachtrag: Isolierlack

View image at the forums

Antwort 1 Like

Victorbush

Veteran

458 Kommentare 90 Likes

Feiner Artikel… Ein bisserl HiFi meats PC….

Was im HiFi ganz wichtig ist …ausphasen der Netzstecker…kann auch am PC helfen…auch hier gäbe es technische Hilfsmittel.
Der Toslink Ausgang ist auch eine galvanische Trennung. Meinen kleinen Micromega Dac habe ich früher vor dem KHV stets über Toslink angesteuert.
Bewerten möchte ich das nicht, da weder Fledermausohren vorhanden sind… a bisserl Tinitus dazu….

Passive Trennung an Kabel Deutschland als Zwischenstecker hatte zu viel Pegelverlust und flog wider raus.
wie bereits berichtet …Trennung vor der FRITZ!Box hat auch ein wenig geholfen…. Und die mögliche Gleichspannung der Telekom bleibt von der FRITZ!Box weg….war Tipp von HiFi Streamern mit Fledermausohren.

Alles kleine Hilfsmittel die einen finanziell meist nicht umbringen… wenn auch im Vergleich zum Mainboard für 49.- € zu teuer.

Nochmal Igor ….Danke für diesen …..Randbericht.

🙏

Antwort 1 Like

D
Dezor

Veteran

493 Kommentare 215 Likes

Bei "Schaltvorgänge im Stromnetz" habe ich Flashbacks bekommen. Mein LG-Monitor wurde lange Zeit in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder für ca. 2 Sekunden schwarz. Als ich im Sommer mal zufällig die Küchentür offen hatte, habe ich gehört, dass genau in dem Moment des schwarzen Bildschirms der Gefrierschrank an ging - Einschaltstrom also.

Nach dem Wechsel zu einer anderen Steckdose auf einer anderen Phase war das Problem weg. Dafür kommt es jetzt wenn man im Flur das Licht per Stromstoß-Schalter einschaltet. Aber wenn ich in den Flur gehe, bin ich gerade nicht ins Spiel vertieft. Vielleicht hätte hier auch ein Drehen des Steckers schon geholfen.

Mein Vater hatte mal ein Netzteil für seine Beleuchtung im Wintergarten an einer Zeitschaltuhr. Zeitschaltuhr aus hieß Licht dunkler aber auch nicht aus. Lösung: Zeitschaltuhr anders herum eingesteckt. Anscheinend wurde nur ein Kontakt unterbrochen.

Vielleicht hat ja jemand ähnliche Probleme und liest diesen Beitrag zufällig.

Edit: Mir fallen gerade noch 4 Punkte ein.

  • Im Probenraum hatten wir damals ein altes Notebook. Für Aufnahmen musste man zwingend das Netzteil abziehen, da die Störgeräusche sonst lauter waren als die Musik. Im Nachhinein hätte ich eine Erdung des Notebooks versucht, bsw. mit der Schrauben der VGA-Schnittstelle.
  • Mein MacBook mit Metallgehäuse fühlte sich immer etwas "knisternd" an. Nach dem Wechsel des kleinen Euro-Steckers auf den Schuko-Stecker samt Kabel war das Problem gelöst.
  • Mein PC hat damals ein Berühren des Gehäuses gerne mit einem schwarzen Bildschirm samt hochdrehender Lüfter quittiert - Ich tippe auf elektrostatische Entladung, wodurch Spannungen für Mikrosekunden außerhalb der Toleranzen waren ...
  • Persönlicher Tipp gegen elektrostatische Aufladung: Schlappen von Birkenstock gibts auch mit ESD-Schutz. Die Kosten fast das gleiche und das ständige Funkenschlagen im Winter gehört endlich der Vergangenheit an. Auch für das Basteln am PC sehr empfehlenswert, da man ohne Erdung das Grillen mancher Teile riskiert.

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
RedF

Urgestein

4,672 Kommentare 2,554 Likes

Hier im Haus wird noch klassisch genullt, ein großer Spaß die Dosen zu finden, wo keine Brücke verbaut ist.

Ist lustig, Netzwerkkabel mit 120V auf der Schirmung. (Potenzialausgleich, bin nicht vom Fach, aber das habe ich gemessen)

Antwort 3 Likes

p
pinkymee

Mitglied

62 Kommentare 60 Likes

Sehr spannender Artikel. Da erinnere ich mich gern an meine Jugend und der ersten fetten Anlage im Auto, die mich beim ersten Start des Motors mit einem damals überraschenden gasabhängigen 'SummDiSummSummSumm' begrüßte. Ja, die verflixten Potentialunterschiede, wenn man zum ersten mal ganz Amateur-Like verkabelt. Die Korrektur mit steiler Lernkurve passierte dann mit einem Kumpel mit Elektonikwissen ;)

Antwort 1 Like

RevAngel

Veteran

122 Kommentare 89 Likes

Ich finde es klasse hier durch @Igor Wallossek 's Artikel die technischen Hintergründe über so ein wichtiges Thema zu finden.

Ich nutze seit ca. 3 Jahren schon USB-Isolatoren und nur noch externe USB-Soundkarten um einen (für mich subjektiv) störungsfreien Klang zu erreichen.

Mir ist auch aufgefallen, das da bei manchen Modellen der USB-Isolatoren kein Stromanschluss dran ist und damit der Stromfluss reduziert ist. Es gibt aber für das gleiche Geld auch Modelle, an die man ein externes Netzteil anschließen kann.

Auch die Datenrate der USB-Isolatoren, die man sich leisten kann (USB 3.0 über 250€, ADUM3160 oder ADUM4160 USB 2.0 aber nur mit USB 1.1 full speed Datenrate von 12MB/s für 10€) ist reichlich begrenzt, reicht aber für den Höralltag vollkommen aus.

Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, das bei manchen cold-boots die hinter dem USB-Isolator angeschlossenen USB-Geräte nicht erkannt wurden. Vor allem unter Linux war das bei älteren Kerneln das Problem gewesen. Das hat sich inzwischen durch bessere Kernel-Unterstützung für USB aber eingestellt.

Mein letztes Problem mit einem USB-Isolator war, das die Stromleistung begrenzt war. Einen neu zugelegten Kopfhörer (Hifiman 400se) konnte man damit ohne zusätzlich nachgeschalteten Kopfhörer-Verstärker nicht laut genug betreiben. Selbst am USB 3.2 Anschluss wurde der Strom durch den Isolator wieder reduziert.

Ein Kopfhörer DAC + Verstärker, HiBy FC4, verweigerte über 60% Lautstärke komplett den Dienst, schaltete sich einfach ab. Sehr wahrscheinlich weil der Strom für die Ausgabe fehlte. Aber ohne den USB-Isolator war das Brummen wieder da. Also das Teil wieder zurückgehen lassen.

Für die meisten Anwender, die die Datenrate der Audio-Ausgabe aber unter 11MB/s halten können, ist ein USB-Isolator die günstigste und einfachste Lösung dem Brummton in USB Audio zu entkommen. 10€ und keinerlei Hintergrundwissen zum Anschluss nötig.

Trotzdem bin ich sehr glücklich darüber, das Hintergrundwissen über diesen Artikel zu erlangen. Danke nochmal @Igor Wallossek !

PS: Ich werde mal das Geld in die Hand nehmen und einen USB 3.0 Isolator aus China bestellen. Berichte dann hier, ob und wie gut das Teil funktioniert und ob der doch recht hohe Preis einigermaßen gerechtfertigt ist und hohe Bandbreiten am DAC einwandfrei funktionieren. Die Artikelbeschreibung ist ja eher unterwältigend. Bei Amazon ist etwas mehr Information da. Das Strom-Problem sollte das Teil aber nicht lösen, da auch nur 500mA angegeben sind. Das entspricht auch den günstigen ADUM 3160. Ein externer Anschluss eines Netzteils ist nicht vorgesehen. Mit Stromanschluss gibt es noch das Teil hier. Aber wie gesagt, ich bin mal das Testkaninchen, kauft nix bevor ich mich mal zurückgemeldet habe, ob und wie gut die Teile laufen.

Antwort 4 Likes

Klicke zum Ausklappem
Gregor Kacknoob

Urgestein

528 Kommentare 442 Likes

Hm, diese USB Isolationsdinger entpuppten sich bei meinen Recherchen immer als Schlangenöl. Hab gerade keine Zeit zum detailierten Durchlesen. Uff, hoffentlich führt der Artikel (bei mir) nicht noch zu mehr Fragen. Meinetwegen krempel ich hier alle Steckverbindungen um (#Commitment), aber Voodoo bringt mir nichts und da mag ich weder Zeit noch Geld investieren. Ich verbleibe vorerst unvoreingenommen :)

Edit:
Ja wie geil, dass hatte ich in meiner vorherigen Wohnung auch. Und kam das Netzwerkkabel an den Heizkörper, flog direkt die Sicherung raus. Die Wohnung war wirklich grusellig :D

Antwort 3 Likes

RevAngel

Veteran

122 Kommentare 89 Likes

Hmm. Meine Nebengeräusche kann ich komplett wiederherstellen indem ich den USB-Isolator aus der Anschluss-Schleife raus nehme. Und die Nebengeräusche wegnehmen, indem ich ihn wieder rein nehme. Das ist nicht subjektiv, der Unterschied an meinem PC ist klar und definitiv wahrnehmbar. Aber vielleicht liegt es auch daran, das ich in einem über 200 Jahre alten Haus lebe. Die Strom-Installation ist älter als ich. (Und ich teile mit meinen direkten Nachbarn ein Erdungspotenzial - Wenn bei denen der FI fliegt, weil sie ne kaputte Flex nutzen oder der Garagen-Antrieb kaputt ist, fliegt mein FI gleich mit. So was ist besonders ärgerlich, wenn man nach einem Sommerurlaub vor seiner verrottenden 300 Liter Kühltruhe steht.)

Antwort 4 Likes

S
S.nase

Urgestein

1,352 Kommentare 453 Likes

Klassische Erdung hat man früher gern gemacht, um nur 2pol. Kabel statt 3pol. in der Hausverkabelung verwenden zu können (Kostenersparnis). Solche Sparverkabelungen gibt es auch bei KreuzVerschaltung von Lichtschaltern. Sowas ist halt Murks, und kann spätestens beim Einzatz von Schaltnetzteilen oder FI-Sicherungen zu Problemen führen.

Wenn der USB-Isolator keine Wirkung hat, besteht das Problem halt schon in einer niedrigeren Ebene.

Besteht eine Verbindung(z.B. über USB oder Audiokabel) zwischen einem geerdeten SchukosteckerNetzteil und einem nicht geerdeten EurosteckerNetzteil, missbraucht das EurosteckerNT das USB- oder AudioKabel als Erdung. Dabei entstehen Störungen.

Will man das verhindern, muß man einen galvanische Trennung(Isolator) im USB- oder AudioVerbindungskabel verwenden. Wenn beide miteinander verbundene NTs geerdet sind(beide haben Schukostecker), oder beide miteinander verbundene NTs nicht geerdet sind(beide haben Eurostecker), treten diese Störungen nicht auf.

Antwort 3 Likes

R
RazielNoir

Veteran

348 Kommentare 116 Likes

Deswegen kauft man nach Möglichkeit nur Geräte mit Kaltgerätestecker

Antwort 1 Like

Y
Yumiko

Veteran

495 Kommentare 214 Likes

800W Solarpanels mit großer PowerBox?

Antwort 1 Like

S
S.nase

Urgestein

1,352 Kommentare 453 Likes

Ich hab auch schon Geräte gesehen, die trotz Schuko- oder KalgeräteStecker keine Erdung auf der NT-Sekundärseite hatten. Die Netzstromstecker allein sind also nur meistens ein Indiz für geerdete Sekundärseite. Das müsste man eigentlich immer erstmal mit einem einfachen Multimeter nachprüfen.

Antwort 1 Like

RevAngel

Veteran

122 Kommentare 89 Likes

Erdung ist an den Steckdosen schon da und messbar. Trotzdem hakt es wahrscheinlich daran, das mein Haus und die direkten Nachbarn in Flussnähe und auch nahe dem Grundwasser eine wahrscheinlich dadurch verbundene Erdung haben. Der Mann von den Stadtwerken hier hat das "gemeinsames Potenzial" genannt.

Antwort Gefällt mir

Göran

Veteran

154 Kommentare 63 Likes

Fehlt da auf Seite 3 ein Bild ?
Ansonsten wenig Neues für Leute, die sich mit dem Thema schon mal beschäftigt haben, aber schön erklärt und zusammengefasst.

Antwort Gefällt mir

Ghoster52

Urgestein

1,421 Kommentare 1,083 Likes

Danke für den erhellenden Beitrag!
Leider nüscht hilfreiches für Onboard-Sound dabei (bis auf den FeinTech Ground Lift)

Antwort Gefällt mir

ipat66

Urgestein

1,360 Kommentare 1,358 Likes

Eigentlich schon,aber indirekt...
Bevor ich mich für so eine doppelte 60 Euro Wackel-USB-Stange entscheide,
kaufe ich mir lieber für den zugegeben dreifachen Preis einen ordentlichen DAC/AMP.
Optisch angeschlossen gibt es nie wieder Probleme.
Habe meinen definitiven Wechsel von Onboard Sound zu einer externen Lösung nie bereut :)
Weiterer Vorteil, ist das preiswertere Motherboard, da es nicht mehr nötig ist, auf einen „guten“, überteuerten onboard-Chip zu achten ;)

Aber wem erzähle ich das... :)

Antwort 2 Likes

Starfox555

Urgestein

1,484 Kommentare 750 Likes

Danke Igor für Deine Experimentierfreude und einem damit einhergehenden neuen Erkenntnisgewinnungsprozess über die sich auf Abwegen befindliche Masse und ihre Beeinflussung der Temperaturentwicklung an bestimmten Punkten.

Mit dem Rauschen dass dadurch mit verursacht wird habe ich momentan keine Probleme habe einen Verstärker voll aufgedreht und nichts vernehmen können, zumindest am aktuellen Rechner, kenne es wohl aber von anderen Geräten. Gerade auch von verschiedenen Soundkarten wie der SB Live etc. Aktuell bin ich mit der Onboard Sound Qualität auf dem ASUS Board in Relation zu Vorherigen PC Audio Rausch-Erlebnissen soweit zufrieden. Hier war Fortuna dem Glück meiner Ohren wohl mal Wohlgesonnen.
Aber Probleme, die es zu lösen gibt, gibt es genug auf der Welt und mit Murphys Law wird einem nie langweilig...

Ich meine aber nach wie vor noch, dass es Geräte zur Medienwiedergabe mit Klinkenanschluss gibt, bei welchem der Klinkenanschluss abgeschirmt oder rauscharm gefiltert ist und dadurch die von Dir beschriebenen Probleme Quasi im Gerät selber gelöst wurden?

Die Frage mit den Funkwellen und der Daseinsberechtigung von abgeschirmten nicht symetrischen Kabeln für einen normalen Klinkenanschluss, um deren negative Beeinflussung (Funkwellen & co) entgegen zu wirken stellt sich mir aber immer noch.

Auch die Sauberkeit der Kontaktflächen und evtl. ausgelutschte Klinkenverbindungen in Adaptern, Verlängerungskabeln etc. haben meiner subjektiven Erfahrung nach zumindest auch einen Einfluss auf die subjektiv empfundene Rauschintensität am Ohr. Ebenso wie ungleichmäßig aufliegende oder nicht so ganz auflliegende Kontaktflächen an der Pömpelsteckverbindung die Temperaturen negativ beeinflussen können.

Ich hoffe nach wie vor noch, dass wir in Zukunft einen sichereren Stecker bekommen werden.
(edit completed)

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
G
Guest

Wenn der Blitz genau dort rein haut, dann habts wirklich was davon!
Absolutes Potential..
Der Mann von den Stadtwerken. Hat was mystery geheimes und diffuses.. Sehr seltene Spezies :)

Peace :)

Antwort 1 Like

G
Guest

Right!
Oder leider. Ich messe mittlerweile alles und vertraue erst dann mit dem Abgleich WAS ERZÄHLEN DIE ( Verpackungsblabla)
was wurde eig verbaut ( darum liest ja igorslab bis der radiobastler etz) Und was habe ich gemessen.
Der Sparstift wird leider dort gezogen, wo eig die QUALITÄTS- Front wäre..
Dazu kommt das ich den Strom vom NETZ und den PV-Strom getrennt habe. Das dritte ist unsere alte Mühle, die renoviert
ein Kraftwerk ist und Mehl kann se auch. Viel Arbeit. Viel Wissen und viel lernen beim tun. Und beim Strom bin ich der 12 24 36 Volt
Typ. Benzin riecht man, Strom is da und du bist weg. ( interessant sind billig Baustellen Geräte = KAMIKAZEELEKTRIK..)
( und darum gibst solchen Nonsens wie BALKONSOLAR gar nicht-- nebenher zahlen die Leut Eintritt haben null davon und wenn
Pech die Probleme..aber jeder wie er mag)....
Da man audiotechnisch manchmal Musik macht schon sehr früh, was ist nötig.. alte 1970ger Fairchildkompressoren, API, SSL..
renovierte Gitarrentechnik, nagelneue, Lautsprecher eher die besten und fettesten, grad erst meine Briten bekommen, etz.
Und bei Rechnern, wenn man damit arbeite, hast keineZeit auf wen zu warten, also alles dreifach.
Und so weiter. Und ganz genial sind alte Häuser, wo keiner mehr weiß.. was wo wohin warum wo ist es ggg..
" HEY ALDER WATT ISN DATT FÜR EIN KABEL?"
Unser 780 Jahre altes Haus, eig Burg, und genau das eine Kabel.. eine ganze kleine Region war dunkel. ..lol.
Und bei 350 cm Steinmauern ist gutes überlegen nett. BOHR da mal. Hilti nö.. Semtex.. lol
Wenn es rennt. Nicht anfassen.
Neu legen. schneller und schon bist 2 oder 3 fach redundant.. Man lernt nie aus.

Lg Peace :)

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung