Aktivlautsprecher Audio Audio/Peripherals Editor's Desk Reviews

Bass-to-Go at its best: Nubert nuSub XW-800 Slim Review – Movies, Studio and Gaming with more Depth | Teardown

Body and chassis

Nubert relies mainly on 19 mm MDF for the body, although the base plate with the recessed subwoofer and the mounting plate including the control panel has been reinforced to 25 mm. The recessed chassis sits perfectly on its outer rubber ring on the smooth surface and is neatly screwed from the outside with six solid wood screws (Torx). The cables to the audio board are sufficiently long and I mention it yes, that foreign objects penetrated through the bass reflex tube should be better removed. If such a mishap should really happen: Please unscrew ONLY the chassis and NOT the plate with all the electronics!

The 4-ohm chassis with its 22.4-cm diameter was supposed to come from Peerless, although the Danish company is now just a pure brand after being bought out by Tymphany and became “made in China” like almost all American offshoots. At least with Peerless, this does not detract from the quality for now. In addition, it is always quite practical to produce the chassis, for example, right where you are sitting on large neodymium deposits. Rare earths, at least there, are not so rare and, above all, cheaper. The rest is an appealing series consistency that Nubert would hardly manage so perfectly with a complete in-house production. This way, however, one can calmly build on what already exists and optimize it even further.

The massive, upright basket already shows that this is a Cassis with a very large stroke. The membrane made of a polypropylene composite material creates quite a large deflection, which then also explains the minimum requiered distance to the floor.

The power supply board

The audio and power supply boards are attached to the rear panel with the inputs and controls in a stacked fashion with spacers, and the switching power supply is effectively the top layer. In order to keep the values for standby operation, the standby branch is designed separately and the subwoofer switches off after a maximum of 20 minutes without a signal. Depending on the source selection (wireless or RCA), the wireless module is also still active, whose power consumption is still up to 1.5 watts even in standby. If you want to save money and can’t shimmy all the way to the plug, you can switch the part via app. On vacation, as always, unplug or flip the switch.

Most of the time, you don’t even want to know what is fed into a power supply, because the mains voltage rarely comes out of the socket cleanly and on its own. At the latest when other consumers are connected to a distributor, things can quickly get nasty. After the physical on/off switch, the power supply is equipped with proper input filtering and smoothing against spikes as well as unwanted RF radiation, including an MOV as overvoltage protection. What is visually missing is a fuse on the board and a real supervisor chip on the voltage rails of the secondary side including shunts, if there is a short circuit after all. The two decent primary electrolytic capacitors each have a capacitance of a whopping 680 µF, which can even make up for short voltage drops. I’ll come to the manufacturer in a moment.

Despite the high capacity, the inrush current per box is still within a tolerable range. However, I would strongly advise against hanging the subwoofer and both speakers behind a shared wireless socket (you don’t do that anyway). If you have very sensitive 16 A fuses in the control box, you may find yourself in the dark sooner than you would like. But that is the problem with all switching power supplies.

The complete capacitor assembly of the electrolytics relies on very practical 105 °C models from Jianghai, both on the secondary side (shown in the picture below) and the primary side, as well as the voltage conversion. With almost 1500 µF on the secondary side you create a decent buffer for power peaks. So it’s not a “hard” power supply that sticks to the limit like a cutter, but rather “soft”. These designated Low Impedance and High Ripple Current capacitors are best suited to last a few years. Jianghai is one of the oldest Chinese manufacturers and has bought the complete capacitor production from Hitachi. So, in the end, you have Hitachi quality at a fair price. So the parts don’t have to hide behind those from Chemicon.

The radio modules

The Wi-Fi radio module for signal transmission, which is screwed upright on the side of the stack, relies on a custom SoC from Renesas for the 5 GHz or 5.8 GHz band. The whole thing is plenty proprietary, which makes sense so nothing sparks. Transmitter and receiver are automatically matched and harmonize only in the Nubert cosmos. The 2.4 GHz band is reserved for the Bluetooth module, so competing bands have been intentionally left out.

The 2.4 GHz Bluetooth module sits piggyback on the audio board and uses a CSR 1011. This is a decent low-latency chip without any major special features.

The audio board

By the way, the whole circuit boards are manufactured by Huizhou Glorysky Electronics Co Ltd. in Sun City Industrial Park, but the development of the circuit comes from Nubert itself. Huizhou is located in Guangdong province, the park is really huge and also quite modern. Ok, I digress… Let’s better get to the audio board, which isn’t that mysterious either if you’ve already disassembled other Nubert systems.

Almost centrally located is the heart of the entire concept: the D2-92634 D2Audio from Renesas. This D2-3(S) Audio SoC acts as a Digital Sound Processor (DSP) and is basically the girl for everything. The system-on-chip (SoC) built here provides efficient and configurable audio signal path processing including equalization, dynamic range compression, mixing and filtering, as well as a fully configurable high-level programming interface. The integrated PWM engine supports programmable and dynamic control of audio output, noise shaping, an embedded asynchronous sample rate converter. It also directly drives the PWM power stage with SNR values >110 dB and a THD+N of <0.01%.

In addition, the active crossover for frequency limiting realized with this DSP creates an almost ideal match with quite a steep slope. The bounce and impulse behavior can be described as good. In addition, a relatively fast 32-bit Arm Cortex CPU is used as the MCU for process handling. The firmware is stored in a separate BIOS chip.

The power amplifier is a so-called UCD switching amplifier (Universal Class D), which significantly improves the operation of an analog switching amplifier. By means of this technology from the 1980s one creates a cleaner signal processing than with conventional Class D bridge circuits and various upstream converters and drivers. The pulse-width modulated signal (PWM, 384 KHz clocking) divided by the DSP in real time to the individual branches is sent without detours in digital form to the PWM output bridge with a TAS 5162. Low noise and low jitter are then the reward of this trick. In order to obtain a phase-stable behavior and low TIM and THD error values, a DC voltage filtering in the low, single-digit Hertz range is used.

The TAS 5162 sits here at the back under an aluminum heat sink, the two screws are used for mounting. There is also a heat conduction pad between the cooler and the mounting plate. On the top of the PCB, the relevant area has been gold-plated and looks like a breadboard.

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

P
ParrotHH

Veteran

178 Kommentare 191 Likes

Moin!

Hochwertiges und voodoofreies Hifi ist ja eines meiner Hobbies, und in diesem Kontext habe ich eigentlich jeden Raum meiner Wohnung und der meiner Lebensabschnittsgefährtin mit einer m. E. angemessenen Soundlösung ausgestattet. Dabei habe ich dann auch gerne experimentiert und natürlich auch Subwoofer eingesetzt.

Lernen musste ich dabei, dass solche Geräte Fluch und Segen sein können, denn die Ein- bzw. Anbindung ist alles andere als trivial.

Da ist zum einen die Aufstellung, die entgegen der landläufigen Vorstellung alles andere als gleichgültig ist. Die kommt vor (!) allen (!!) anderen (!!!) Parametern. Denn bei ungünstiger Aufstellung passiert es, dass man den Sub dann doch akustisch orten kann, das Klangbild also unangenehm auseinander fällt. Oder man produziert ein Bassloch, und hat mit dem Sub weniger Bass als ohne.

Man kann das bei einfacheren Räumen vorher simulieren, z. B. mit REW, und das sollte man unbedingt auch tun, um ein Gefühl für die Akustik des Raumes und die generellen Aufstellungsmöglichkeiten zu bekommen, denn die Physik lässt sich schlicht nicht überlisten. Und erst dann wählt man ein passendes Modell aus, z. B. ein flaches Modell, weil ein geeigneter Ort unter der Couch ist.

Die zweite nicht minder wichtige Disziplin gilt nicht der "Einbindung im Raum", sondern der Abindung an die restlichen Lautsprecher. Da geht es dann um die Übergangsfrequenzen auf Seiten des Subwoofers und der Satelliten und um die verwendeten Filter. Ich will das nicht unnötig verkomplizieren, aber ohne einen vernünftigen DSP und entsprechende Einmessung ist es ein Lottospiel mit entsprechenden Chancen, dass man einfach so ein gutes Ergebnis erzielt.

Was mich zu der Frage führt, wie hier im Artikel die Anbindung gemacht wurde.

Parrot

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

10,209 Kommentare 18,886 Likes

Genau das steht eigentlich drin... :)

Messung / Raumkalibrierung:
Mikrofon / Arta + Burst, sowie trainierte Ohren + Brain
Einmessen Wohnzimmer: Denon + Mikro / Nubert App + Room Calibration
Einmessen andere Räiume: Nubert App + Room Calibration, Ohren + Brain

Anbindung:
Jeweils am programmierbaren Sub-Ausgang der Aktivlautsprecher / des AVR
bzw. Wireless am X-Serien-Master (Crossover ebenfalls manuell eingestellt).
Sogar die gewählten Frequenzen stehen alle im Artikel.

Ich gebe Dir Recht, die Räume sind oft ein Graus. Moden kann man im Voraus berechnen, dafür gibt es sogar Online-Tools, die es ganz gut tun (solange der Raum nicht L-förmig ist). Aber dann kommen die Möbel und mitschepperndes Zeug, Zwischendecken, die eine fiese Resonanzfrequenz besitzen, unzweckmäßiger Fußbodenbelag usw.

Ich habe im Wohnzimmer nicht zufällig an gewissen Bereichen Felle rumliegen, normalerweise ist eine Seitenwand mit den Fenstern auch komplett von einem dicken, bodenlagen Vorhang gecovert. Aber Subwoofer sind eine Wissenschaft für sich, da gebe ich Dir recht :D

Antwort 1 Like

P
ParrotHH

Veteran

178 Kommentare 191 Likes

Hi,

mir ging es vor allem um die Dinge, mit denen ich mich überraschend lange herumschlagen musste, als ich es mal wirklich alles selbst gemacht habe, und die ich so aus dem Artikel nicht herauslesen konnte.

Da ging es um die Frage der Filterart (Butterworth, Linkwitz-Riley, Bessel), deren Ordnung (also um den Abfall dB/Oktave), um die Trennfrequenz an sich, und um den Zeitversatz. Das wurde schnell überraschend komplex, und es hatte alles deutlich hör- und messbare Auswirkungen. So fallen die "Satelliten" (in meinem Fall: ganz ordentliche Kompaktboxen von Wharfedale) ohnehin schon von selbst im Bassbereich ab, sodass man für die Satelliten dann eher einen flacheren Filter als für den Sub nimmt. Nur muss man (nicht nur) dann mit der Phase aufpassen, weil man sonst im Übergangsbereich vor allem Auslöschungen erzeugt.

Mir ist nach diesen persönlichen Erfahrungen einfach rätselhaft, wie die Industrie da angesichts der Komplexität einfach Lautsprecher verkauft, bei denen ein Sub-Ausgang dran ist, wo man den dann "einfach anschließt". Denn die ganzen Fragen stellen sich da doch auch. Sie werden aber nirgends beantwortet, auch in den Manuals der Hersteller nicht, weil das den Kunden natürlich instant überfordert. Irgendwo hat mal einer nachgemessen, und für Audyssey die Filterkonfiguration ermittelt. Sind - glaube ich - einfache Butterworth-Filter mit 6 bzw. 12dB. Im Handbuch Deiner NuPros finde ich: nichts.

Und dann liest man die Benutzerberichte, die sowohl Erfolg als auch Mißerfolg ihres Setups aufgrund fehlenden Wissens an der Größe des Chassis, dem Bausprinzip (offen/geschlossen) oder der Abstrahlung ("Downfire") festmachen...

Na ja, im Grunde alles gut. :)
Ist halt ein Thema, das mich triggert.

Parrot

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
S
SaschaT

Mitglied

21 Kommentare 7 Likes

Eine blöde Frage, bezogen auf "Es ist sicher etwas Nische, aber eben auch wirklich clever positioniert, denn ernsthafte Alternativen gibt es aktuell keine. Und genau das ist ja der Punkt."

Sind der Canton ASF 75 SC (kleiner, weniger Leistung, keine Funkanbindung) oder der Teufel T 4000 (etwas andere Abmessungen, ähnliche Leistung, mit Funkanbindung) keine ernsthaften Alternativen?

Okay, der Caton ist vielleicht im Vergleich etwas zu "klein" ausgelegt, aber ansonsten sieht der dem Nubert sehr ähnlich.

Der Teufel ist zwar etwas anders aufgebaut. Es ist eher "beit" gebaut, dafür aber auch flacher. Er unterstützt eine Funkanbindung, hat eine vergleichbare Leistung. ist unter dem Sofa nutzbar, kann an der Wand moniert werden und ist preislich auch nicht so weit entfernt (etwas günstiger).

Ich kenne mich jetzt auch nicht aus, wie unterschiedlich die Geräte klingen, aber ich würde Canton und Teufel an sich jetzt erst einmal nicht als "Mist" einschätzen ;-)

Kann man die beiden Subwoofer im Vergleich zum Nubert direkt wieder vergessen (der Nubert ist eine ganz andere Klasse)?
Oder sind diese es wert in Betracht gezogen zu werden?

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

10,209 Kommentare 18,886 Likes

Der Teufel T 4000 ist echtes China-Spielzeug mit den drei kleinen Lautsprecherchen und einem zusammengeschraubten Ikea-Korpus. Klanglich habe ich mich von sowas schon vor längerer Zeit komplett verabschiedet. Ja, das mag tief können, aber richtiger konturierter Bass geht mit sowas nicht. Das Teil matscht und wummert zum Gotterbarmen. Für Erdbeben-Filme im Puppenstuben-Kino reicht es aber. teufel war mal ein echtes P/L-Ding, aber davon sind sie schon lange weg. Kann man eigentlich nicht mehr empfehlen.

Der Canton ASF 75 SC ist offensichtlich ein Brüllwürfel, kannst ja mal ins Hi-Fi-Forum schauen. Das Teil wird dort von allen gnadenlos verrissen. Im Gegensatz zum T 4000 kennen ich ihn nicht aus eigener Erfahrung, aber die Freunde dort irren eigentlich nie.

Antwort 2 Likes

Igor Wallossek

1

10,209 Kommentare 18,886 Likes

Mich auch :D

Ich habe doch zum DSP-Chip im Teardown schon was geschrieben. Du kannst sowohl die obere Grenzfrequenz im Sub, als auch die untere in den Aktivlautsprechern im DSP regeln, die haben alle den gleichen Chip. Soweit es die Messungen zeigen, sollten es 12 dB/Oktave sein, zumindest sah die Flanke so aus.

Ich habe auch schon mit Frequenzgenerator im Raum gesessen und die Eigenschaften / Relexionen abgehört. Da kann man echt Lebenszeit opfern :D

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Veteran

439 Kommentare 370 Likes

Ich habe mich von Hifi schon lange verabschiedet und kehre wohl erst wieder zurück, wenn ich mittlere bis hohe fünfstellige Summen dafür ausgeben möchte. Als meine Canton Karat 795 DC mit einem knapp 50m² Wohnzimmer umgehen mussten, war plötzlich Ende beim Klang. Von der Lautstärke her war auch nichts zu hören. Ich höre gerne laut, auch weil ich hier keinerlei Rücksicht auf Nachbarn nehmen muss.

Nubert war damals weit vorne bei mir auf der Einkaufsliste, aber ein Hörabstand von knapp 5 Meter will erst einmal überwunden werden, und die klassische Horn-Technik hat hier einfach massive Vorteile (und auch Nachteile). Klipsch war da immer wieder gefühlt im Einkaufskorb. Schließlich bin ich doch bei PA gelandet, der Lautstärke wegen. Den meisten Hifi-LS im Preisbereich <10000€ plus entsprechend ausgelegter Technik für hohe Lautstärken kommen jenseits der 90 db da nicht mehr mit. Im Zuge dessen gab es dann auch nur noch reine Aktiv-LS.

Zum Glück habe ich einen guten Tontechniker im Kundenkreis. Ohne diesen wäre ich auch komplett überfordert gewesen. Hat dann auch noch einmal ein paar Euro gekostet, bis dann alles Stand und eingepegelt war...

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

10,209 Kommentare 18,886 Likes

Ok, ich sitze nur 3,5 m von den Boxen weg, liege aber mit den nuLine 334 ohne Sub, Rear und Center schon locker über 120 dBA fürs gute alte Stereo, bevor mir die Ohren klingeln. Da verzerrt zuerst das Trommelfell :D

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,490 Kommentare 841 Likes

Was mich (leider) von wirklich guten Subwoofern abgebracht hat ist meine Wohnsituation. Wenn man unterhalb und neben der eigenen Wohnung Nachbarn hat, macht ein guter Sub zwar beim Hören Freude, aber danach auch u.U. Ärger, v.a. wenn's Mal richtig laut wird (und wozu will ich sonst einen guten Sub?) Daher sind es bei mir schon länger nur noch Kopfhörer geworden - leider.

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Veteran

439 Kommentare 370 Likes

Ja, die Wohnsituation ist durchaus ein Thema, nicht nur außerhalb sondern auch innerhalb. Es könnte durchaus schwierig werden etwaigen Mitbewohnern zu vermitteln, dass man vier Subwoofer im Raum verteilt benötigt, um Raummoden weitestgehend zu glätten. :eek:

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,209 Kommentare 18,886 Likes

Deshalb ja der Platz unterm Sofa, auf dem Du sitzt. Das ist eher unkritisch.

Antwort Gefällt mir

2
2Chevaux

Veteran

100 Kommentare 79 Likes

Hätte bei "Breite 56cm" beinahe aufgehört zu lesen, aber das ist ja vielleicht doch ein Format für uns. Was passiert denn dann mit dem Staub unterm Sofa? :)

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,209 Kommentare 18,886 Likes

Einmal einen Bombeneinschlag auf 100% und der Sofa-Untergrund ist zu 100% staubfrei :P

Antwort 2 Likes

LëMurrrmel

Veteran

163 Kommentare 134 Likes

Dann sollte man bei Action-Filmen aber schon FFP2-Masken tragen, oder reicht auch eine einfache OP-Maske? Man könnte aber auch vorher unterm Sofa saugen 🙃

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,209 Kommentare 18,886 Likes
Ghoster52

Urgestein

1,412 Kommentare 1,068 Likes

Es ist in dem Fall auch eine Erleichterung für den "Hausdrachen", Sie muss sich nicht mehr bücken & unterm Sofa saugen,
der Staub wird bei regelmäßiger Nutzung des Subs großflächig raus geblasen.... 😂🤣😂

PS: Danke für den Test! (y)

Antwort 1 Like

Lucky Luke

Veteran

405 Kommentare 181 Likes

Ich finde den XW-800 slim echt interessant. Vor allem eine geniale Alternative für kleine oder cleane Raumsituation.
Dazu gehört auch mein Raum mit knapp 40m².
Jedes Fläche ist sinnvoll mit Stauraum (Schränken u. Vitrinen) genutz.
Da würde so ein Brüllwürfel perfekt unter die Couch passen. Wer zudem noch die passenden LS hat ist wunderbar damit bedient.
Hätte ich nicht schon die nuPro A-600 wäre das eine Alternative als Kombination mit nicht so potenten LS. Aber ich bin mit den A-600 gut bedient. Was aber bei der ganzen Hifi-Thematik viel ausschlaggebender ist, ist der richtige Zuspieler samt der Audioqualität.
Lausige Zuspieler mit Streaming-Diensten im schlechten oder besseren MP3 Format sind die Killer für jedes gute System.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,209 Kommentare 18,886 Likes

Deswegen bin ich auch weg von Spotify 😡

Antwort Gefällt mir

Ifalna

Veteran

327 Kommentare 293 Likes

Wohl wahr, Pegel bei denen die Zähne mitklappern und die die Verdauung unterstützt wird kann man leider in einer Mietwohnung nicht anlegen. :'D

Aber ich will meinen Arendal 1723 1S dennoch nicht missen. Im Nahfeld Setup ist der Vorteil eines Subs auch bei humanen Lautstärken durchaus hörbar. Dirac Live zur Einmessung ist ein Muss.

Das es mal lauter wird für einen Track oder eine Passage, da müssen die Nachbarn schlicht und ergreifend duch. Schließlich lebe ich hier auch und die fragen mich auch nicht ob mich der Zigarettendunst stört wenn die aufm Balkon ihre russischen Autoreifen rauchen.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung