Wie üblich beginnen wir unsere Leistungs-Tests mit den synthetischen Benchmarks Geekbench 3 in der Version 3.4.4 und dem AIDA64 Cache und Memory Benchmark in Version 6.33.5700. Alle Tests wurden jeweils 3 mal durchlaufen und anschließend der Durchschnitt gebildet.
Bei den AIDA Read und Write Tests kann das Kingston Kit mit seinem deutlich höheren Takt seinen Vorteil klar ausspielen. Schon das XMP-Profil schafft über 75 GB/s im Read und die komplett manuelle Config sogar fast 80 GB/s im Write.
Im Copy-Test kann das Samsung B-Die Kit mit seinen strafferen Timings zwar auf den zweiten Platz aufrücken, aber die komplett manuelle Config mit dem Kingston Kit ist mit über 75 GB/s noch immer deutlich am schnellsten.
In Sachen Latenz als effektives Verhältnis zwischen Taktrate und Timings ist die B-Die Referenz-Config natürlich klar im Vorteil, aber das Kingston Kit kann mit seiner höheren Taktrate den Nachteil der lockereren Timings fast komplett wettmachen. Lediglich das G.Skill DJR Kit rutscht knapp über die 50 ns Marke.
Im Geekbench 3 Multi-Core Memory Performance Test ist der Abstand zwischen den schnellsten beiden Konfigurationen bisher am engsten. Vor allem die optimierten Subtimings helfen jeweils dabei die 11000 Punkte Marke deutlich zu übertreffen.
- 1 - Einführung und SKUs
- 2 - Verpackung und Aussehen
- 3 - SPD und Heatsink-Performance
- 4 - Teardown und PCB-Analyse
- 5 - Testsysteme und Methodik
- 6 - XMP-Kompatibilität und Overclocking
- 7 - Synthetische Benchmarks – AIDA64 und Geekbench 3
- 8 - Gaming – Cyberpunk 2077 in UHD, QHD, FHD
- 9 - Abschließende Gedanken und Fazit
8 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
Veteran
Veteran
Veteran
Mitglied
Moderator
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →