Die be quiet! Silent Wings 3 sind nunmehr fast 5 Jahre am Markt, Zeit also, auch einmal diesen Gehäuselüfter zu testen. Kein RGB oder sonstiger Gamer-Zierrat, dafür ein ordentlicher Motor, eine ordentliche Entkoppelung der Befestigung – diverse Auszeichnungen der Kollegen sind Grund genug, dieses Modell vor seiner möglichen Ablösung noch einmal eingehender zu testen. Immerhin wollen wir auch auch unsere Datenbank füttern und da führt kein Weg an diesem bewährten Lüfter vorbei.
Mit Straßenpreisen ab reichlich 18 Euro positioniert man sich in der gehobenen Mittelklasse und fühlt sich dort auch seit Langem richtig wohl. Doch was kann der mittlerweile doch schon etwas angegraute Bolide aus heutiger Sicht noch? Genau das wollen wir jetzt ja herausfinden, denn diese Lüfter werden auch heute noch gern in Gehäusen verbaut, wenn man es kühl und leise haben möchte. Und uns faszinierte ja immer wieder die extrem niedrige Anlaufdrehzahl des 6-Pol-Motors von nur 150 U/min, mal sehen, was noch geht.
Der schwarze Frame ist auch hier eher schlicht, besitzt aber eine auffällige und sehr wirkungsvolle Entkopplung und für die Optik leicht geriffelte Rotorblätter und eine leicht angedeutete Wabenform statt einer runden Öffnung. Der Rotor ist neutral schwarz und ebenfalls unbeleuchtet gehalten, RGB gibt es also nicht. Und das ist auch gut so. Der Lüfter setzt auf ein in dieser Preisklasse übliches hydrodynamisches Gleitlager (FDB), das man in dieser Form auch erwarten kann und das einen guten Eindruck hinterließ. Zu den leichten Motorgeräuschen bei der vollen Drehzahl, die unabhängig vom Lager entstehen, habe ich aber später noch Beispiele. Aber es ist nichts, das man fürchten müsste.
Das Gewicht von immerhin 137 Gramm ist fast schon gering, was aber der Haltbarkeit sicher keinen Abbruch tut. Mit den angegebenen 3 Jahren Garantie liegt man im Mittelfeld, aber wirklich viel ist das in Anbetracht der ausgewiesenen MTBF von 300,000 Stunden nicht wirklich.
Formfaktor | 120 mm |
Stärke | 25 mm |
PWM | Ja |
RGB | Nein |
Entkoppelt | Ja |
Farbe Frame | Schwarz |
Akzentfarbe | keine |
Farbe Rotor | Schwarz |
Gewicht in g | 137 |
min. Drehzahl | 150 |
max. Drehzahl | 1450 |
Volumenstrom m3/h | 85.8 |
Volumenstrom CFM | 50.5 |
statischer Druck mmH2O | 1.79 |
Schalldruck dBA | 16.4 |
Life Time hrs | 300,000 |
Auf der nächsten Seite seht Ihr zunächst, wie und was wir testen und warum. Das Verständnis der Details ist ungemein wichtig, um später die Ergebnisse auch objektiv einordnen zu können. Die Unterschiede zwischen vielen Modellen stecken nämlich eher im Detail und DEN besten Lüfter für alle Situationen kann es eigentlich nur schwerlich geben. Es gibt in jeder Situation ein gewisses Optimum und natürlich auch gute Allrounder. Doch die haben meist so ihren Preis. Wer ganz konkret z.B. mit 60-mm-Radiatoren plant, kann aber vielleicht auch Geld sparen, indem er sich für seinen Einsatzzweck das beste Modell wählt, das vielleicht als Gehäuselüfter gar nicht so gut abschneidet. Und vise versa natürlich.
Für die Neugieren habe ich auch noch einmal das Originaldatenblatt als PDF zur Hand:
slntwngs3pwm_db_de
be quiet! Silent Wings 3 PWM, 120mm (BL066)
13 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Veteran
1
Urgestein
Mitglied
Veteran
1
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →